Bis Vorstandsvorsitzende an der Unternehmensspitze angekommen sind, haben sie viele Machtkämpfe gewonnen. Oben angekommen sind sie jedoch eisigen Winden ausgesetzt, denen nicht alle standhalten. Der Grund hierfür liegt auch in der stetig wachsenden Komplexität von Führungsaufgaben. Das Anforderungsprofil an Vorstandsvorsitzende ist anspruchsvoller geworden.
Unternehmensleiter müssen heute nicht mehr nur den Anforderungen der Shareholder an Gewinnmaximierung gerecht werden. In Zeiten globalisierter Wirtschaftsmärkte, gesellschaftlichen Wandels und einer sich immer schneller verändernden Umwelt bilden sich Stakeholder zunehmend ihre Meinung über das Unternehmen, indem sie an die Spitze schauen - dabei unterstützt von Massenmedien und Internet, das heute für weltweite Transparenz in Echtzeit sorgt. Vorbei ist die Zeit, als Vorstandsvorsitzende lediglich für eine gute Unternehmensleistung verantwortlich waren. Heute sind sie auch mitverantwortlich für die Meinung der Stakeholder über das Unternehmen.
Vorstandsvorsitzende bewegen sich an der Unternehmensspitze gezwungenermaßen auf einer öffentlichen Bühne. Sie verkörpern die Unternehmensmarke, geben dem Unternehmen ein Gesicht und müssen Geschäftsentscheidungen öffentlich begründen, da sie unter ständigem Rechfertigungsdruck stehen. Um diesen neuen Anforderungen gerecht zu werden, muss Öffentlichkeitsarbeit zur Chefsache werden. Die Personifizierung des Unternehmensleiters wird heute wertrelevant.
Die CEO-Kommunikation umfasst jegliche Kommunikationsaktivität der obersten Managementebene und wird immer mehr zu einer abgrenzbaren Kommunikationsfunktion innerhalb der Unternehmenskommunikation. Diese Abgrenzung ist dringend notwendig, denn um erfolgreich zu sein muss der CEO-Kommunikation eine Strategie zuteil werden. Nur auf diese Weise kann sie - wie die anderen Kommunikationsmaßnahmen des Unternehmens auch - wirkungsvoll geplant und gesteuert werden.
Inhaltsverzeichnis
- I Einführung in die Thematik der CEO-Kommunikation
- 1. Einleitung, Aufbau und Zielsetzung
- 1.1 Status Quo - CEO-Kommunikation, eine neue Kommunikationsdisziplin
- 1.2 Methodischer Aufbau und Zielsetzung
- II Bedeutungzuwachs in der CEO-Kommunikation
- 2. Die Mediengesellschaft und ihre Folgen für Unternehmen
- 2.1 Die Macht der Medien
- 2.2 Wahrnehmung von Unternehmen und Unternehmensleitung mittels Medien
- 2.3 Ausrichten des unternehmerischen Handelns an den Gesetzmäßigkeiten der Mediengesellschaft
- 2.4 Zwischenfazit
- 3. Die Rolle des CEO in der Unternehmenskommunikation
- 3.1 Bedeutung der CEO-Reputation für den Unternehmenserfolg
- 3.2 Der CEO im Stakeholder-Dialog
- 3.3 Kommunikation als Managementaufgabe
- 3.4 Zwischenfazit
- 3.5 Stand der Forschung
- 2. Die Mediengesellschaft und ihre Folgen für Unternehmen
- III Erfolgsfaktoren der CEO-Kommunikation
- 4. Gang der empirischen Untersuchung
- 5. Analyse der Erfolgsfaktoren
- 5.1 Erfolgsfaktor Medienkompetenz
- 5.2 Erfolgsfaktor Glaubwürdigkeit
- 5.3 Erfolgsfaktor Bekanntheit
- 5.4 Erfolgsfaktor Markenrepräsentanz
- 5.5 Erfolgsfaktor Überzeugungskraft
- IV Strategisches Modell der CEO-Kommunikation
- 6. Ergebnisse der Untersuchung zur CEO-Kommunikation
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Erfolgsfaktoren der CEO-Kommunikation. Ziel ist es, die Bedeutung der Kommunikation des CEOs für den Unternehmenserfolg zu analysieren und relevante Erfolgsfaktoren zu identifizieren. Die Arbeit basiert auf einer empirischen Untersuchung.
- Bedeutung der CEO-Kommunikation in der Mediengesellschaft
- Einfluss des CEOs auf das Unternehmensimage und die Stakeholder-Beziehungen
- Analyse von Erfolgsfaktoren wie Medienkompetenz, Glaubwürdigkeit und Markenrepräsentanz
- Entwicklung eines strategischen Modells für effektive CEO-Kommunikation
- Implikationen für die Praxis der Unternehmenskommunikation
Zusammenfassung der Kapitel
I Einführung in die Thematik der CEO-Kommunikation: Dieses einführende Kapitel legt den Grundstein der Arbeit, indem es den aktuellen Stand der CEO-Kommunikation als neue Disziplin beleuchtet und die methodische Vorgehensweise der Untersuchung darlegt. Es wird die wachsende Bedeutung des CEOs als Kommunikationsfigur im Kontext der modernen Mediengesellschaft hervorgehoben und die Forschungsfragen der Arbeit präzise definiert. Der methodische Ansatz wird erläutert und die Ziele der Arbeit klar umrissen, um den Leser auf die folgenden Kapitel vorzubereiten.
II Bedeutungzuwachs in der CEO-Kommunikation: Dieses Kapitel befasst sich mit der verstärkten Bedeutung der CEO-Kommunikation im Kontext der modernen Mediengesellschaft. Es analysiert die Macht der Medien, den Einfluss auf die Wahrnehmung von Unternehmen und Unternehmensleitungen und die damit verbundenen Herausforderungen für das unternehmerische Handeln. Es werden Phänomene wie die Popularisierung, Personalisierung und Skandalisierung der Wirtschaftsberichterstattung eingehend betrachtet und ihre Auswirkungen auf das Unternehmensimage und die Reputation des CEOs analysiert. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit, unternehmerisches Handeln an die Gesetzmäßigkeiten der Mediengesellschaft anzupassen und die Unternehmenskommunikation entsprechend auszubauen und zu professionalisieren.
III Erfolgsfaktoren der CEO-Kommunikation: In diesem zentralen Kapitel wird die empirische Untersuchung der Erfolgsfaktoren der CEO-Kommunikation vorgestellt. Es beschreibt den methodischen Ansatz der Untersuchung, die durchgeführte Befragung und die anschließende Analyse der Ergebnisse. Es werden verschiedene Erfolgsfaktoren wie Medienkompetenz, Glaubwürdigkeit, Bekanntheit, Markenrepräsentanz und Überzeugungskraft detailliert untersucht. Für jeden Faktor wird dessen Bedeutung für den CEO erläutert, die Ergebnisse der Befragung präsentiert und deren praktische Umsetzung diskutiert. Dieser Teil liefert somit fundierte Erkenntnisse über die kritischen Faktoren für eine erfolgreiche CEO-Kommunikation.
IV Strategisches Modell der CEO-Kommunikation: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung und entwickelt ein strategisches Modell für effektive CEO-Kommunikation. Es fasst die Erkenntnisse aus der Analyse der Erfolgsfaktoren zusammen und leitet daraus ein praxisorientiertes Modell ab, das den Unternehmen als Handlungsanleitung dienen kann. Dieses Kapitel bietet einen Ausblick auf zukünftige Herausforderungen und den Handlungsbedarf in der CEO-Kommunikation, um den nachhaltigen Erfolg von Unternehmen zu sichern.
Schlüsselwörter
CEO-Kommunikation, Mediengesellschaft, Unternehmenskommunikation, Markenführung, Stakeholder-Dialog, Reputation, Glaubwürdigkeit, Medienkompetenz, Erfolgsfaktoren, empirische Untersuchung.
Häufig gestellte Fragen zur Diplomarbeit: Erfolgsfaktoren der CEO-Kommunikation
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Diese Diplomarbeit untersucht die Erfolgsfaktoren der CEO-Kommunikation. Sie analysiert die Bedeutung der Kommunikation des CEOs für den Unternehmenserfolg und identifiziert relevante Erfolgsfaktoren basierend auf einer empirischen Untersuchung.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Bedeutung der CEO-Kommunikation in der Mediengesellschaft, den Einfluss des CEOs auf das Unternehmensimage und die Stakeholder-Beziehungen, die Analyse von Erfolgsfaktoren wie Medienkompetenz, Glaubwürdigkeit und Markenrepräsentanz, die Entwicklung eines strategischen Modells für effektive CEO-Kommunikation und Implikationen für die Praxis der Unternehmenskommunikation.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in vier Hauptteile: Einleitung (Einführung in die Thematik der CEO-Kommunikation), Bedeutungzuwachs in der CEO-Kommunikation (Analyse der Bedeutung in der Mediengesellschaft und die Rolle des CEOs), Erfolgsfaktoren der CEO-Kommunikation (empirische Untersuchung der Erfolgsfaktoren) und ein Strategisches Modell der CEO-Kommunikation (Zusammenfassung der Ergebnisse und Entwicklung eines Modells).
Welche Methodik wurde angewendet?
Die Arbeit basiert auf einer empirischen Untersuchung. Die genaue Methodik wird im Kapitel zu den Erfolgsfaktoren detailliert beschrieben. Es wird eine Befragung durchgeführt und die Ergebnisse analysiert, um die Erfolgsfaktoren zu identifizieren.
Welche Erfolgsfaktoren der CEO-Kommunikation werden untersucht?
Die Arbeit untersucht detailliert die Erfolgsfaktoren Medienkompetenz, Glaubwürdigkeit, Bekanntheit, Markenrepräsentanz und Überzeugungskraft. Für jeden Faktor wird dessen Bedeutung für den CEO erläutert, die Ergebnisse der Befragung präsentiert und deren praktische Umsetzung diskutiert.
Was ist das Ergebnis der Arbeit?
Die Arbeit liefert ein strategisches Modell für effektive CEO-Kommunikation. Dieses Modell basiert auf den identifizierten Erfolgsfaktoren und dient Unternehmen als Handlungsanleitung für eine erfolgreiche CEO-Kommunikation. Die Arbeit bietet zudem einen Ausblick auf zukünftige Herausforderungen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: CEO-Kommunikation, Mediengesellschaft, Unternehmenskommunikation, Markenführung, Stakeholder-Dialog, Reputation, Glaubwürdigkeit, Medienkompetenz, Erfolgsfaktoren, empirische Untersuchung.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit Unternehmenskommunikation, insbesondere der Rolle des CEOs, beschäftigen. Dies umfasst CEOs selbst, Kommunikationsmanager, Unternehmensberater und Wissenschaftler im Bereich der Kommunikationswissenschaften.
Wo finde ich die detaillierte Inhaltsangabe der Kapitel?
Die detaillierte Inhaltsangabe der Kapitel ist im HTML-Dokument enthalten, inklusive einer Zusammenfassung der einzelnen Kapitel.
Wie kann ich die Ergebnisse der empirischen Untersuchung einsehen?
Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung sind im Kapitel "Erfolgsfaktoren der CEO-Kommunikation" und im Kapitel "Strategisches Modell der CEO-Kommunikation" detailliert beschrieben. Die genauen Daten der Untersuchung werden jedoch nicht im FAQ-Bereich dargestellt. Das vollständige Dokument bietet mehr Details.
- Quote paper
- Diplom-Betriebswirtin (FH) Melanie Freda (Author), 2006, Erfolgsfaktoren der CEO-Kommunikation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/77570