Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Theology - Practical Theology

Das allgemeine Priestertum der Gläubigen und das geistliche Leitungsamt in der congregatio sanctorum. Analyse eines problematischen Verhältnisses in praktisch-theologischem Interesse

Title: Das allgemeine Priestertum der Gläubigen und das geistliche Leitungsamt in der congregatio sanctorum. Analyse eines problematischen Verhältnisses in praktisch-theologischem Interesse

Thesis (M.A.) , 1999 , 77 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Robert Schulte (Author)

Theology - Practical Theology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Arbeit behandelt mit der Frage nach dem Verhältnis zwischen Priestertum aller Gläubigen und dem geistlichen Amt einen Teilbereich der Ekklesiologie. Mit der Reformation hat das Lehrmotiv des Allgemeinen Priestertums eine kirchenpolitisch brisante Stellung eingenommen.
Das Allgemeine Priestertum und das ordinierte Pfarramt wird in heutiger Zeit wieder als Problem empfunden. Die Gemeinde sieht sich innerhalb der parochialen Kirchenstruktur und in einem Gegenüber zum Pfarramt. Die Gestaltung des öffentlichen Lebens in der Gemeinde wird gerne dem Pfarrer übertragen. Wenn von Kirche die Rede ist, dann wird zuerst nach der Amtskirche bzw. nach den Pfarrern gefragt. Diskutiert wird primär das Amtsverständnis, jedoch weniger das Allgemeine Priestertum oder die Gemeinschaft der Heiligen.
Die Auslegungsgeschichte des Allgemeinen Priestertums hat dabei bis heute verschiedenste Ausprägungen erhalten. Martin Schian stellte treffend fest: "Es ist dem Gedanken des allgemeinen Priestertums gegangen wie das so reichlich benutzten, so vielfach hin und her gewendeten Gedanken meist zu gehen pflegt. Jeder Benützer hat ihn in seiner Weise verstanden, nach seiner Richtung hin ausgewertet."1 Die jeweiligen Akteure kirchlicher Geschichte haben dabei mit dem Motiv des Allgemeinen Priestertums ihre jeweilige ekklesiologische Intention vermittelt. Das begründet eine Analyse nach der theologischen Qualität des Allgemeinen Priestertums.
Die begriffliche Abgrenzung des geistlichen Leitungsamtes vom Allgemeinen Priestertum wird im strengen rechtlichen Sinn vorgenommen: "Einsetzung, Kontinuität und geregelte Nachfolge bilden das Wesen des Amtes."2 D.h., Amtsträger werden durch kirchliche Instanzen eingesetzt, dazu ordiniert und nehmen eine Dauerfunktion wahr, in der sie Nachfolger haben können. In diesem Sinne wird das Amt als Institution verstanden.
Zur Bezeichnung des institutionalisierten kirchlichen Predigt- bzw. Pfarramtes wird in dieser Arbeit dem Begriff des "ordinierten Amtes" der Vorzug gegeben. Der Begriff "geistliches Amt" ist abzulehnen. Genau wie dem Begriff des "besonderen Amtes" wird beiden Begriffen eine geistliche Höherwertigkeit zugeschrieben, die nach Luther eben nicht besonderes Merkmal des Amtsträgers ist.3 Der Begriff des "kirchlichen Amtes" erscheint ungeeignet, weil er die anderen Ämter in der Kirche neben dem Pfarramt nicht im Blick hat.
Der Begriff "Laie" ist problematisch, trotzdem wird er Verwendung finden.
[...]
_____

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Historische Analyse
    • Martin Luther
      • Das Allgemeine Priestertum in der Anthropologie Luthers
        • Der innere Mensch
        • Das allgemeine Priestertum
        • Der äußere Mensch
      • Luthers Lehre von den Ämtern
        • Amt und Dienst
        • Amt und Beruf
        • Amt und Gehorsam
        • Amt und mortificatio
      • Allgemeines Priestertum und Weltperson
        • Die Ämter des Allgemeinen Priestertums
        • Das ministerium verbi
        • Die Beschränkung zum ministerium verbi
      • Das ordinierte Amt
        • Das ordinierte Amt als Amt der Welt
        • Die Bedeutung der Ordination
      • Allgemeines Priestertum und ordiniertes Amt
    • Das Allgemeine Priestertum in der Theologie der Reformation
      • Melanchthons Confessio Augustana
        • Artikel V - Vom Predigtamt
        • Artikel XIV – Die kirchliche Ordination
        • Das Allgemeine Priestertum bei Melanchthon
        • Wortverkündigung und Allgemeines Priestertum
        • Artikel VII (und VIII) – Congregatio Sanctorum
    • Amtskritische Ansätze im Pietismus - P. J. Spener
    • Amt und Allgemeines Priestertum im 19. Jahrhundert
      • Friedrich Julius Stahl - Stiftungstheorie
      • Johann Wilhelm Friedrich Höfling – Übertragungstheorie
      • Friedrich Schleiermacher
      • Carl Immanuel Nitzsch
    • Amt und Allgemeines Priestertum im 20. Jahrhundert
      • Das Allgemeine Priestertum in der Kirchenverfassungsdebatte
        • Martin Schian
        • Martin Rade
      • Lutherforschung im 20. Jahrhundert
        • Werner Elert
        • Hans Storck
      • Befreiungstheologische Ekklesiologie als Konzept des Allgemeinen Priestertums
        • Das Modell der Basisgemeinde
        • Die Gemeinde als ganze ist priesterlich
        • Die Einbeziehung der Charismen
      • Das Konzept von Hans-Martin Barth
        • Das allgemeine, gegenseitige und gemeinsame Priestertum aller Glaubenden
        • Das ordinierte Amt und das Allgemeine Priestertum
        • Aufgaben des Amtes
        • Die charismatische Begründung des Allgemeinen Priestertums
        • Problemfelder und Herausforderungen
      • Zwischenbilanz
    • Praktisch-theologische Aspekte unserer Zeit
      • ,,Die Einführung in das Leben“ von Manfred Josuttis
      • Das Amtsverständnis in der Ordination
      • Selbstdarstellung der Kirche in ihren Handlungsfeldern
        • Das Spannungsfeld zwischen Experten und Laien
        • Der Gottesdienst
        • Die Praxis der Taufe
        • Verpflichtung aller zum seelsorgerlichen Handeln

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die Arbeit untersucht das komplexe Verhältnis zwischen dem allgemeinen Priestertum der Gläubigen und dem geistlichen Leitungsamt in der congregatio sanctorum. Dabei wird die Entwicklung dieses Verhältnisses anhand der Geschichte der Reformation und ihrer theologischen Auslegungen analysiert. Das Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Problematik dieses Verhältnisses zu gewinnen, die auch in der heutigen Zeit relevant ist.

    • Das Allgemeine Priestertum in der Theologie Luthers
    • Die Entwicklung des Amtsverständnisses in der Reformation
    • Die Bedeutung des Allgemeinen Priestertums für die Gemeinde
    • Die Rolle des ordinierten Amtes in der congregatio sanctorum
    • Praktisch-theologische Aspekte des Verhältnisses in der heutigen Zeit

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Einleitung führt in die Thematik ein und beleuchtet die aktuelle Relevanz der Frage nach dem Verhältnis zwischen dem allgemeinen Priestertum und dem geistlichen Amt. Die historische Analyse beschäftigt sich mit der Entwicklung des Allgemeinen Priestertums in der Reformation, insbesondere mit Luthers Lehre und ihren Auswirkungen. Die Untersuchung des Allgemeinen Priestertums in der Theologie der Reformation zeigt die verschiedenen Auslegungen und Kontroversen. Anschließend werden amtskritische Ansätze im Pietismus und die Entwicklungen im 19. und 20. Jahrhundert beleuchtet. Die Kapitel über den 20. Jahrhundert fokussieren auf die Kirchenverfassungsdebatte und die Befreiungstheologie, sowie auf die Theorien von Hans-Martin Barth.

    Schlüsselwörter

    Das Allgemeine Priestertum der Gläubigen, geistliches Leitungsamt, congregatio sanctorum, Reformation, Luther, Melanchthon, Pietismus, Amtsverständnis, Kirchenverfassung, Befreiungstheologie, Hans-Martin Barth, Gemeinde, Kirche.

Excerpt out of 77 pages  - scroll top

Details

Title
Das allgemeine Priestertum der Gläubigen und das geistliche Leitungsamt in der congregatio sanctorum. Analyse eines problematischen Verhältnisses in praktisch-theologischem Interesse
College
Humboldt-University of Berlin  (FB Theologie)
Grade
2,0
Author
Robert Schulte (Author)
Publication Year
1999
Pages
77
Catalog Number
V7758
ISBN (eBook)
9783638149075
Language
German
Tags
Ekklesiologie Pfarramt Laien Ordination Taufe Kirchenordnung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Robert Schulte (Author), 1999, Das allgemeine Priestertum der Gläubigen und das geistliche Leitungsamt in der congregatio sanctorum. Analyse eines problematischen Verhältnisses in praktisch-theologischem Interesse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/7758
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  77  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint