1. Einleitung
Der Roman Quinteto de Buenos Aires handelt nicht, wie beinahe alle anderen Werke aus der Pepe Carvalho-Reihe, von Spanien. Die Stadt Barcelona erscheint als Ort der Handlung nur auf den Seiten 11-16. Die übrigen knapp 400 Seiten spielen in Buenos Aires. Insofern handelt es sich bei diesem Werk um einen Sonderfall. Das Buch handelt von Argentinien, jedoch aus der Perspektive eines Europäers.
Der Detektiv Pepe Carvalho wird im Roman mehrere Male gefragt, was er als Außenstehender von Argentinien weiß und wie seine Eindrücke sind. Während des Hinfluges antwortet er noch:
- Maradona, desaparecidos, tango. (Vázquez Montalbán 1997, 19)
Neben der Kenntnis der gängigen Stereotypen (Tango) und Prominenten (Maradona) zeigt sich hier auch schon der mögliche politische Aspekt des Romans.
Nachdem der Protagonist einige Monate in Buenos Aires verbracht hat, wird ihm die selbe Frage am Ende des Werkes bei einem Dinner gestellt. Seine Antwort ist nun viel komplexer und stärker politisch ausgerichtet.
- Esperamos su respuesta. La mirada de un extranjero puede ser muy valiosa.
Que piensa usted de esta Argentina?
- No creo que exista. {…} Tampoco existe España, ni Europa, San Marino
probablemente sí. Pero las realidades complejas no admiten abstracciones metafísicas. {…}
- Pero escoja un rasgo. Algo que le impresione por encima de cualquier otra cosa.
- Los vaciós.
- Los qué?
- Los vaciós que han dejado treinta mil seres humanos, los vaciós que han dejado los llamados „desaparecidos“. (ebd.: 371)
Zwischen diesen beiden Antworten, zunächst oberflächlich und stereotyp veranlagt und am Schluß reflektiert und stark Position für die Oppositionellen ergreifend, entwickelt sich die Handlung. Pepe Carvalho fungiert hier als Mittelsmann zwischen den Europäern und den Argentiniern. Er zeigt den Blick von außen ist aber dennoch mittendrin im Geschehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Zeit der Militärdiktatur 1976 – 1983
- La Guerra Sucia
- Politischer Hintergrund
- Literarische Umsetzung
- Los Desaparecidos
- Politischer Hintergrund
- Literarische Umsetzung
- Die Kinder der Verschwundenen & die verschwundenen Kinder
- Politischer Hintergrund
- Literarische Umsetzung
- La Guerra Sucia
- Das neue Argentinien 1989 - 1997
- Rückkehr zur Demokratie & La Gran Transformación
- Politischer Hintergrund
- Literarische Umsetzung
- Las Madres y Abuelas de la Plaza de Mayo
- Politischer Hintergrund
- Literarische Umsetzung
- La Impunidad
- Politischer Hintergrund
- Literarische Umsetzung
- Rückkehr zur Demokratie & La Gran Transformación
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert den Roman „Quinteto de Buenos Aires“ von Manuel Vázquez Montalbán und untersucht die politische Situation Argentiniens während der Militärdiktatur und der darauf folgenden Zeit des Übergangs zur Demokratie. Der Roman bietet eine einzigartige Perspektive auf diese Zeit und erzählt die Geschichte aus der Sicht eines europäischen Detektivs, Pepe Carvalho.
- Die Auswirkungen der Militärdiktatur (1976-1983) auf die argentinische Gesellschaft
- Die Rolle der „Desaparecidos“ und ihr Symbolwert im Roman
- Die politische und ökonomische Transformation Argentiniens nach dem Ende der Diktatur
- Die Bedeutung der Madres und Abuelas de la Plaza de Mayo im Kampf um Gerechtigkeit
- Die Frage der Impunidad und die ungeklärte Schuld der Verantwortlichen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit gliedert sich in zwei Hauptteile, die sich mit der politischen Situation Argentiniens in den Jahren 1976-1983 und 1989-1997 befassen. Der erste Teil konzentriert sich auf die Zeit der Militärdiktatur unter General Videla und beschreibt die brutale Repression gegen die Opposition, insbesondere die systematische Entführung und Ermordung von „Desaparecidos“. Der zweite Teil analysiert die politische und ökonomische Transformation Argentiniens nach dem Ende der Diktatur, wobei besonderes Augenmerk auf die Rolle der Madres und Abuelas de la Plaza de Mayo sowie die ungeklärte Schuldfrage der Verantwortlichen gelegt wird.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt Themen wie die Militärdiktatur in Argentinien, die Desaparecidos, La Guerra Sucia, der Übergang zur Demokratie, die Madres y Abuelas de la Plaza de Mayo, die Impunidad, der Einfluss der politischen Situation auf die Literatur und die Darstellung argentinischer Lebenswirklichkeit im Roman „Quinteto de Buenos Aires“.
- Quote paper
- Christine Dahm (Author), 2006, Politischer Hintergrund und literarische Umsetzung des Romans "Quinteto de Buenos Aires" von Manuel Vazquez Montalbán, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/77594