London zu Beginn des 19. Jahrhunderts: Es ist die so genannte Regency-Periode, abgeleitet von der Regentschaft George Augustus, Prince of Wales, dem späteren George IV., die von 1811 bis 1830 dauert. Zu dieser Zeit machte ein Mann besonders von sich zu reden: Beau Brummell, der schließlich als König der Dandys in die Geschichte eingehen soll. Er war der « Arbitre des élégances, prince des dandys, roi de la mode et dictateur des clubs […]. Il donnait le ton ; ses avis avaient valeur d’arrêt. »
Beau Brummell ist das Urbild des Dandys. Der Begriff des Dandys kam aber erst Mitte des zweiten Jahrzehnts auf. Die gebräuchliche Bezeichnung für jemanden, der besonderes Augenmerk auf sein Äußeres und vor allem seine Garderobe richtete, war damals der Namenszusatz „Beau“ . Brummell war der letzte einer „großen Dynastie englischer Modekönige“ angefangen mit Beau Wilson über Beau Fielding zu Beau Nash .
Beau Brummell war ein außerordentlicher Mensch, ein Gentleman ohne Gleichen, der seine Zeit, neben der tagfüllenden Aufgabe des sich Ankleidens und Umkleidens, vor allem mit Müßiggang vertreibt. Doch im Unterschied zu den meisten Angehörigen der fashionable world stammt er aus eher einfachen Verhältnissen und gehört nicht wie die meisten Beaus oder Dandys zur Aristokratie . Und dennoch ist sein Einfluss auf diese geradezu immens: Sein Wort entscheidet über gesellschaftliche Anerkennung oder Ächtung, seine Gunst gilt es zu erhaschen, um soziales Ansehen zu erlangen, selbst dann, wenn man von höchst adeliger Abstammung ist. Dabei ist es äußerst schwierig einen Dandy zu beeindrucken, da sich ein Dandy vor allem durch gespielte Gleichgültigkeit und demonstrative Gefühlskälte auszeichnet .
Es erscheint demnach nicht erstaunlich, dass aufgrund dieser Persönlichkeit, die einem Richter über Gut und Böse gleichzusetzen ist, ganze Nachfolgegenerationen an Dandys entstanden, die nicht nur dem authentischen Beau Brummell nacheiferten, sondern vor allem durch den Mythos des Beau in seinen Bann gezogen wurden. So existieren schon im 19. Jahrhundert zahlreiche Werke über Brummell, angefangen mit seinem berühmtesten Biographen, Captain W. Jesse bis Jules Amédée Barbey d’Aurevilly , der in seinen biographischen Ausführungen Brummell zu einem unerreichbaren Wesen stilisiert. Françoise Coblence konstatiert über Brummell: « […] personnage mythique, modèle du dandysme ou plutôt référence de dandysmes diversifiés, ses attitudes, traits d’esprit, préceptes imprègnent et inspirent les romans „fashionables“ de l’époque » . Das Hauptaugenmerk dieser Arbeit soll jedoch auf der historisch-positivistischen Biographie von Captain William Jesse liegen, die durch die, allerdings weniger umfangreiche Analyse der mythischen Rezeption des Barbey d’Aurevilly ergänzt wird.
Im ersten Teil soll zuerst auf den Werdegang des Beau, durch die Schilderung seiner familiären Umstände, der Schulausbildung und des Militärdienstes eingegangen werden. Ferner soll auch auf die Freundschaft, die Brummell zum Prinzregenten pflegte und den dadurch resultierenden Einfluss eingegangen werden, sodann soll den letzten Lebensjahren im Exil Aufmerksamkeit geschenkt werden. Danach möchte ich mich der Darstellung seiner Impertinenz und Gleichgültigkeit nach Dandy-Manier anhand einiger Anekdoten widmen. Darauf folgend werde ich mich Brummells Einfluss auf die Mode im Zusammenhang mit einem kurzen Abriss der Mode in Frankreich und England im 18. und 19. Jahrhundert zuwenden. Im vierten Kapitel soll dann auf den oben erwähnten Brummell-Mythos des Barbey d’Aurevilly eingegangen werden, um letztlich mit einer Schlussbetrachtung zu enden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Biographie von George Bryan Brummell
- Geburt und Elternhaus
- Schullaufbahn und Militärdienst
- Zeit nach dem Militärdienst
- Brummells schneller Ruhm
- Exkurs: Der Gentleman-Begriff
- Brummells Verhältnis zu Frauen - Love affairs
- Gründe für die Protektion durch den Prinzen von Wales
- Zeit nach der Freundschaft zum Prinzregenten
- Leben im französischen Exil bis zum Tod
- In Calais von 1816 bis 1830
- Brummells letzte Lebensjahre in Caen
- Leben im französischen Exil bis zum Tod
- Beau Brummell und die Mode der Regency-Zeit
- Mode im ausgehenden 18. Jahrhundert
- In Frankreich
- In England
- Brummell - der Mode-Reformer
- Anekdoten eines arbiter elegantiarum
- Mode im ausgehenden 18. Jahrhundert
- Der Mythos des „großen Dandy“ bei Jules Amédée Barbey d'Aurevilly
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der historischen Rezeption des Dandy-Urtyps Beau Brummell und dessen Einfluss auf die Gesellschaft und die Mode des 19. Jahrhunderts. Sie untersucht die Lebensgeschichte Brummells, seine Rolle als "arbitre elegantiarum" und den Mythos, der sich um ihn gebildet hat.
- Biographie von Beau Brummell: Familie, Bildung, Militärdienst, Beziehung zum Prinzen von Wales
- Brummells Einfluss auf die Mode der Regency-Zeit: Reform des Kleidungsstils, Entwicklung des Dandy-Konzepts
- Der Mythos des Dandy: Darstellung durch Jules Amédée Barbey d'Aurevilly
- Der Gentleman-Begriff und seine Verbindung zum Dandy
- Soziale Anerkennung und Ächtung im Kontext des Dandyismus
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Dandyismus im 19. Jahrhundert ein und stellt Beau Brummell als dessen "König" vor. Das zweite Kapitel widmet sich der Biographie Brummells, von seiner Geburt bis zu seinem Tod im französischen Exil. Hier werden seine familiären Verhältnisse, seine Schul- und Militärzeit, seine Freundschaft zum Prinzen von Wales und seine spätere Isolation beleuchtet. Im dritten Kapitel wird Brummells Einfluss auf die Mode der Regency-Zeit untersucht, wobei auch auf den Modewandel in Frankreich und England im 18. und 19. Jahrhundert eingegangen wird. Schließlich wird im vierten Kapitel der Mythos des Dandy durch die Analyse des Werks von Jules Amédée Barbey d'Aurevilly betrachtet.
Schlüsselwörter
Beau Brummell, Dandyismus, Regency-Zeit, Modegeschichte, Gentleman, soziale Anerkennung, Mythenbildung, Jules Amédée Barbey d'Aurevilly, arbitre elegantiarum, Captain W. Jesse.
- Arbeit zitieren
- Larissa Neuefeind (Autor:in), 2005, Beau Brummell - Historische Rezeption des Urtyps der Dandys und dessen Einfluss auf die Gesellschaft und die Mode des 19. Jahrhunderts, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/77601