Die Geschichte eines Landes prägt das kollektive Gedächtnis seiner Bürger. Dieses
Gedächtnis ist Basis der Verhaltensnormen, Wertvorstellungen und Lebensweisen
eines Volkes bzw. einer Kultur. In allen Bereichen des Lebens spiegeln sich diese
Charakteristika, die eine Kultur von der anderen unterscheiden, wieder: Kein Gebiet
ist davon ausgenommen, auch nicht der Sport. Ob die Menschen nun aktiv Sport
treiben oder einer Veranstaltung als Zuschauer beiwohnen, schon anhand der
Tatsache, dass je nach Kulturkreis unterschiedliche Sportarten eine große Bedeutung
spielen, ist ersichtlich, dass Sport in einer Interaktion mit der Kultur steht und Teil
ihrer ist.
Der Fußballsport ist dabei im letzten Jahrhundert, von der britischen Insel ausgehend,
von immer mehr Kulturen Bestandteil geworden. Fußball wird auf der ganzen Welt
gespielt – nicht überall gleich, sondern immer entsprechend des jeweiligen
kulturellen Hintergrundes. Nicht anders verhält es sich in Deutschland, wo es bis zur
Wende 1989/90 neben den zwei entgegengesetzten politischen Systemen, auch zwei
grundverschiedene fußballerische Realitäten gab, die hin und wieder sogar
aufeinander trafen. In der vorliegenden Hausarbeit möchte ich diese gegensätzlichen
Gegebenheiten beschreiben und immer wieder verdeutlichen, wie sehr der Fußball
„made in West“ Spiegelbild der bundesrepublikanischen Lebenseinstellung war und
inwieweit dem Fußball in der DDR seine Ausschlachtung zum Zwecke der
marxistischen Ideologie zum Verhängnis wurde.
Die Literatur, die es zu diesem Thema gibt, ist meist neueren Datums, denn
sozialwissenschaftliche Publikationen über Fußball haben erst eingesetzt, als die
Kommerzialisierung des Fußball ein Thema für die Medien wurde. In sehr geringem
Maße hat sich die Wissenschaft darüber hinaus bislang dem Fußball in der DDR
angenommen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Nationalmannschaft(en)
- BRD: 1954 Wir sind wieder wer!
- BRD: Die Nationalmannschaft als Instrument der Politik?
- DDR: Fußball von der Ideologie vereinnahmt
- Die Ligen
- Die Bundesliga - Im Zeichen des wirtschaftlichen Aufschwungs
- Die 60er Jahre - Die Gründung der Bundesliga
- Die 70er Jahre – Ära neuer Werte
- Die 80er und 90er Jahre - Unübersichtlichkeit und Kommerzialisierung
- Die Oberliga Spielball der Staatsmacht
- Der Staat und die Vereine
- Der Staat und die Spieler
- Die Bundesliga - Im Zeichen des wirtschaftlichen Aufschwungs
- Fazit: Wie findet die Kultur Ausdruck im Fußballsport?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Rolle des Fußballsports als Spiegelbild der Kultur in den deutschen Staaten. Sie untersucht die Entwicklung des Fußballs in der Bundesrepublik Deutschland und der DDR und zeigt auf, wie der Sport von der jeweiligen politischen und gesellschaftlichen Situation geprägt wurde. Der Fokus liegt dabei insbesondere auf der Frage, inwieweit der Fußball als Instrument der Politik genutzt wurde und welche Auswirkungen die Kommerzialisierung des Fußballs auf die Kultur hatte.
- Der Einfluss der Geschichte und des kollektiven Gedächtnisses auf die Kultur im Fußballsport
- Die Rolle des Fußballs in der BRD und der DDR als Spiegelbild der jeweiligen Ideologien und Lebensweisen
- Die Nutzung des Fußballs als Instrument der Politik und Propaganda
- Die Auswirkungen der Kommerzialisierung des Fußballs auf die Kultur und die Entwicklung des Sports
- Der Einfluss des Fußballs auf die nationale Identität und das Selbstverständnis der Deutschen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Fußballsport als kulturelles Phänomen vor und beleuchtet den Einfluss des kulturellen Hintergrunds auf die Spielweise und die Bedeutung des Fußballs in verschiedenen Ländern. Es wird darauf hingewiesen, dass der Fußball in Deutschland in der BRD und der DDR zwei unterschiedliche Realitäten widerspiegelte.
Das Kapitel „Die Nationalmannschaft(en)“ analysiert die Entwicklung der deutschen Nationalmannschaften in der BRD und der DDR. Im Fokus steht hierbei die Rolle des Fußballs als Instrument der Politik und die Bedeutung von Fußballspielen für das Selbstverständnis der Deutschen nach dem Zweiten Weltkrieg.
Das Kapitel „Die Ligen“ befasst sich mit der Entwicklung der Fußballligen in der BRD und der DDR und zeigt auf, wie die politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen die Entwicklung des Fußballs beeinflussten. Besondere Aufmerksamkeit wird hierbei der Gründung der Bundesliga und der Rolle des Staates im Fußball in der DDR gewidmet.
Schlüsselwörter
Diese Hausarbeit behandelt die Themen Fußballkultur, Nationalmannschaften, Bundesliga, DDR-Fußball, Politik, Ideologie, Kommerzialisierung, Identität und Selbstverständnis. Der Fokus liegt auf der Analyse des Fußballs als Spiegelbild der Kultur in den deutschen Staaten und der Erforschung der Interaktion zwischen Sport, Politik und Gesellschaft.
- Quote paper
- Bastian Fermer (Author), 2002, Der Fußballsport als Spiegelbild der Kultur in den deutschen Staaten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/77605