Als „Katz und Maus“ im Jahr 1961 erschien, war Günter Grass bereits durch sein Werk „Die Blechtrommel“ international bekannt und als Literat in aller Munde. Doch im Gegensatz zur „Blechtrommel“ (deren „Held“, der dreijährige, emotional gestörte Oskar, an dessen nachgezeichneten, wenn auch fiktiven Leben der Leser zwar interessiert und betroffen Anteil nahm, sich jedoch aufgrund von Oskars ganz spezieller, absonderlicher Art kaum mit ihm identifizieren konnte ) schafft Grass in „Katz und Maus“ einen Protagonisten, der (als Gymnasiast, Katholik, Soldat und Ritterkreuzträger) mitten in der deutschen Gesellschaft verankert ist. Durch die Richtung, die die Handlung einnimmt und die Art, in der Mahlkes Leben mitsamt seinen grotesken Momenten und Entscheidungen geschildert wird, aber auch durch die betonten sexuell ordinären Schilderungen einiger Passagen gerät das Werk bald nach seinem Erscheinen ins Kreuzfeuer der Kritik.
I. Entstehungshintergrund 1
II. Die Handlung 2
III. Die Hauptpersonen und ihre Beziehungen 7
3.1 Joachim Mahlke 7
3.2 Heini Pilenz 10
IV. Thematische Aspekte 13
4.1 Schule und Militär im Nationalsozialismus 13
4.2 Kleinbürgerliches Milieu 15
V. Sprachliche Gestaltung und gattungsspezifische Merkmale 17
5.1 Eine „unerhörte Begebenheit“ 17
5.2 Erzählperspektive 18
5.3 Motive 19
5.3.1 Der Adamsapfel 19
5.3.2 Katz und Maus 20
5.3.3 Das Ritterkreuz 21
Inhaltsverzeichnis
- I. Entstehungshintergrund
- II. Die Handlung
- III. Die Hauptpersonen und ihre Beziehungen
- 3.1 Joachim Mahlke
- 3.2 Heini Pilenz
- IV. Thematische Aspekte
- 4.1 Schule und Militär im Nationalsozialismus
- 4.2 Kleinbürgerliches Milieu
- V. Sprachliche Gestaltung und gattungsspezifische Merkmale
- 5.1 Eine „unerhörte Begebenheit“
- 5.2 Erzählperspektive
- 5.3 Motive
- 5.3.1 Der Adamsapfel
- 5.3.2 Katz und Maus
- 5.3.3 Das Ritterkreuz
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht Günter Grass' Novelle „Katz und Maus“ im Kontext seiner Entstehung und Rezeption. Sie analysiert die Handlung, die Hauptpersonen und deren Beziehungen, sowie thematische und sprachliche Aspekte des Werks. Die Arbeit beleuchtet die Darstellung von Schule und Militär im Nationalsozialismus und die Schilderung eines kleinbürgerlichen Milieus.
- Die Entstehung und Rezeption von „Katz und Maus“ im Kontext von Grass' Werk und der Nachkriegsgesellschaft
- Die Darstellung der Hauptfigur Joachim Mahlke und seine Entwicklung
- Die Beziehung zwischen Mahlke und Pilenz und deren Bedeutung für die Erzählung
- Die Rolle von Schule und Militär im Nationalsozialismus
- Die sprachliche Gestaltung und die gattungsspezifischen Merkmale der Novelle
Zusammenfassung der Kapitel
I. Entstehungshintergrund: Dieser Abschnitt beleuchtet die Entstehung von „Katz und Maus“ im Kontext von Grass' bereits etabliertem Ruf nach „Die Blechtrommel“. Er hebt den Kontrast zwischen Oskar Matzerath und Joachim Mahlke hervor, wobei letzterer als stärker in die deutsche Gesellschaft eingebettet dargestellt wird. Der Abschnitt thematisiert die kontroversen Reaktionen auf die Novelle, einschließlich der Kritik und juristischen Auseinandersetzungen, die Grass wegen der expliziten Schilderungen und der Darstellung des Ritterkreuzes erlebte. Die Einordnung von „Katz und Maus“ in die Danziger Trilogie wird ebenfalls behandelt, wobei der Fokus auf dem realistischen Schauplatz Danzig und dessen Bedeutung für die Erzählung liegt.
II. Die Handlung: Die Handlung der Novelle beginnt ohne Einleitung in medias res mit einem Schlagballturnier im Jahr 1940. Heini Pilenz, der Ich-Erzähler, beginnt die Geschichte von Joachim Mahlke zu erzählen, beginnend mit dem prägenden Ereignis der Katze, die Mahlkes Adamsapfel angreift. Dieses Ereignis wird als Auslöser für Mahlkes psychischen Komplex dargestellt. Die Erzählung verfolgt Mahlkes Entwicklung als Außenseiter, der durch außergewöhnliche Leistungen, insbesondere beim Schwimmen und Tauchen, Anerkennung sucht. Seine Tauchgänge zu einem versunkenen Minensuchboot festigen seinen Status als Idol der Jungengruppe. Der Abschnitt beschreibt auch Mahlkes ungewöhnliche Mode, seine Marienverehrung und seine ambivalenten Beziehungen zu den anderen Jungen, einschließlich seiner späten sexuellen Erfahrungen und seiner Stellung innerhalb der Hitlerjugend.
Schlüsselwörter
Günter Grass, Katz und Maus, Danziger Trilogie, Joachim Mahlke, Heini Pilenz, Nationalsozialismus, Schule, Militär, Kleinbürgertum, Adamsapfel, Ritterkreuz, Erzählperspektive, Sprachliche Gestaltung, Rezeption, Kontroverse.
Häufig gestellte Fragen zu Günter Grass' "Katz und Maus"
Was ist der Inhalt dieser HTML-Datei?
Diese HTML-Datei bietet eine umfassende Übersicht über Günter Grass' Novelle "Katz und Maus". Sie enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Zielsetzung und der Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und eine Liste der Schlüsselwörter. Die Datei dient als akademische Ressource zur Analyse des Werks.
Welche Kapitel werden in der Übersicht behandelt?
Die Übersicht umfasst die folgenden Kapitel: I. Entstehungshintergrund, II. Die Handlung, III. Die Hauptpersonen und ihre Beziehungen (mit Fokus auf Joachim Mahlke und Heini Pilenz), IV. Thematische Aspekte (Schule und Militär im Nationalsozialismus, kleinbürgerliches Milieu) und V. Sprachliche Gestaltung und gattungsspezifische Merkmale (einschließlich Motive wie Adamsapfel, Katz und Maus, Ritterkreuz).
Welche Zielsetzung verfolgt die Übersicht?
Die Übersicht zielt darauf ab, "Katz und Maus" im Kontext seiner Entstehung und Rezeption zu untersuchen. Sie analysiert Handlung, Hauptpersonen, Beziehungen, thematische und sprachliche Aspekte. Ein besonderer Fokus liegt auf der Darstellung von Schule und Militär im Nationalsozialismus und der Schilderung des kleinbürgerlichen Milieus.
Was sind die zentralen Themen der Novelle laut der Übersicht?
Zentrale Themen sind die Entstehung und Rezeption von "Katz und Maus", die Darstellung der Hauptfigur Joachim Mahlke und seiner Entwicklung, die Beziehung zwischen Mahlke und Pilenz, die Rolle von Schule und Militär im Nationalsozialismus sowie die sprachliche Gestaltung und gattungsspezifischen Merkmale der Novelle.
Wie wird die Handlung in der Übersicht zusammengefasst?
Die Handlung beginnt in medias res mit einem Schlagballturnier. Heini Pilenz erzählt die Geschichte von Joachim Mahlke, dessen psychischer Komplex durch den Angriff einer Katze auf seinen Adamsapfel ausgelöst wird. Die Erzählung verfolgt Mahlkes Entwicklung als Außenseiter, der durch Leistungen (Schwimmen, Tauchen) Anerkennung sucht. Seine Beziehung zur Hitlerjugend und seine ambivalenten Beziehungen zu anderen Jungen werden ebenfalls beschrieben.
Welche Schlüsselwörter werden genannt?
Die Schlüsselwörter umfassen: Günter Grass, Katz und Maus, Danziger Trilogie, Joachim Mahlke, Heini Pilenz, Nationalsozialismus, Schule, Militär, Kleinbürgertum, Adamsapfel, Ritterkreuz, Erzählperspektive, Sprachliche Gestaltung, Rezeption, Kontroverse.
Was wird im Kapitel zum Entstehungshintergrund behandelt?
Der Entstehungshintergrund beleuchtet die Entstehung von "Katz und Maus" im Kontext von Grass' Werk und der Nachkriegsgesellschaft. Er hebt den Kontrast zwischen Oskar Matzerath und Joachim Mahlke hervor und thematisiert die kontroversen Reaktionen und die Einordnung in die Danziger Trilogie.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2007, Über Günter Grass: "Katz und Maus", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/77607