Darstellung und detaillierte Anwendung des Black-Litterman-Modells anhand eines beispielhaften Portfolios.
Dazu wird grundlegend auf das Thema Portfoliomanagement sowie das Black-Litterman-Modell als quantitativer Portfolio-Steuerungsansatz theoretisch und praktisch eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- A. Grundlagen des Portfoliomanagements im Fokus der Rendite-Risikoprognose
- I. Prozess des Portfoliomanagements
- II. Methoden und Hintergründe zur Finanzanalyse
- 1. These effizienter Kapitalmärkte
- 2. Aktives versus Passives Portfoliomanagement
- III. Rendite-Risikoprognose als zentraler Punkt der Finanzanalyse
- 1. Theoretische Grundlagen der Portfoliotheorie und des CAPM
- 2. Ausgewählte Probleme des Mittelwert-Varianz-Ansatzes
- a) Berücksichtigung von Schiefe und Wölbung
- b) Resampling
- 3. Alternative Ansätze zur Optimierung der Rendite-Risikoprognose
- B. Finanzanalytische Optimierung durch das Black-Litterman-Modell
- I. Grundlagen des Black-Litterman-Modells
- 1. Konzeption des Black-Litterman-Modells
- 2. Aufbau und formale Darstellung des Black-Litterman-Modells
- a) Verwendung der Rückwärtsoptimierung („reverse optimization“)
- b) Berechnung von Gleichgewichtsrenditen
- c) Berücksichtigung von Sichtweisen („Views“)
- (1) Grundlagen des Bayes-Theorems
- (2) Umsetzung des Bayes-Theorems im Black-Litterman-Modell
- 3. Implementierung der Views
- a) Einfache, absolute Prognose
- b) Einfache, relative Prognose
- c) Mehrfache, relative Prognose
- d) Kombination unterschiedlicher Prognosen
- e) Skalierungsfaktor zur Berücksichtigung der Prognosegüte
- II. Beispielhafte Darstellung der Auswirkungen des Black-Litterman-Modells
- III. Erkenntnisse für die praktische Anwendung
- I. Grundlagen des Black-Litterman-Modells
- C. Praktische Implementierung des Black-Litterman-Modells und Optimierung der Asset Allokation
- I. Modellaufbau
- 1. Verwendete Daten
- 2. Annahmen und Voraussetzungen
- II. Portfoliooptimierung mittels Black-Litterman-Modell
- 1. Portfolioplanung auf Basis beispielhafter Views
- 2. Portfoliorealisierung
- 3. Performanceanalyse
- III. Kritische Würdigung und Handlungsempfehlung
- I. Modellaufbau
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Masterthesis befasst sich mit der Optimierung der Asset Allokation im Kontext des Black-Litterman-Modells. Ziel ist es, einen systematischen Ansatz zur Portfoliostrategieentwicklung unter Berücksichtigung von subjektiven Marktmeinungen (Views) zu präsentieren. Das Black-Litterman-Modell stellt eine Erweiterung der klassischen Portfoliotheorie dar, indem es die Einbindung von Expertenmeinungen in den Optimierungsprozess ermöglicht.
- Integration von Marktmeinungen in die Portfoliooptimierung
- Anwendung des Black-Litterman-Modells zur Asset Allokation
- Bewertung und Vergleich verschiedener Portfoliostrategien
- Analyse der Performance und Risiken verschiedener Portfolios
- Praktische Implementierung des Black-Litterman-Modells
Zusammenfassung der Kapitel
- Einführung: Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar und erläutert die Relevanz der Asset Allokation im Portfoliomanagement. Sie definiert die Problemstellung und formuliert die Forschungsfragen.
- A. Grundlagen des Portfoliomanagements: Dieser Abschnitt beleuchtet die theoretischen Grundlagen des Portfoliomanagements, insbesondere die Portfoliotheorie und das Capital Asset Pricing Model (CAPM). Er diskutiert die Bedeutung der Rendite-Risikoprognose und stellt verschiedene Methoden der Finanzanalyse vor.
- B. Finanzanalytische Optimierung durch das Black-Litterman-Modell: Der zentrale Teil der Arbeit konzentriert sich auf die Vorstellung des Black-Litterman-Modells. Es werden die theoretischen Grundlagen, die Konzeption und die Implementierung des Modells detailliert dargestellt. Die Anwendung des Modells wird anhand eines Beispiels verdeutlicht.
- C. Praktische Implementierung des Black-Litterman-Modells: Der Abschnitt beschreibt die praktische Anwendung des Black-Litterman-Modells in der Asset Allokation. Es werden die Schritte der Portfolioplanung, -realisierung und -performanceanalyse anhand eines konkreten Beispiels illustriert.
Schlüsselwörter
Portfoliomanagement, Asset Allokation, Black-Litterman-Modell, Rendite-Risikoprognose, Marktmeinungen, Views, Bayes-Theorem, Portfoliooptimierung, Performanceanalyse, Risikoanalyse
- Arbeit zitieren
- Zanini Loki (Autor:in), 2007, Optimierung der Asset Allokation unter Anwendung des Black-Litterman-Modells, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/77629