Kalifornien ist das Land der Superlative, der Kontraste und Unterschiede. Der Höchste Punkt (Mt. Shasta) und der Tiefste Punkt (Death Valley) liegen nicht weit von einander entfernt. Die jährliche Niederschlagsmenge erreicht im Nordwesten Maximalwerte von mehr als 140 inches (ca. 3500 mm), während dessen im südöstlichen Teil des Staates Niederschläge unter 4 inches (ca. 100 mm) fallen (Department of Water Resources 2005:7). Weiterhin besteht in Kalifornien ein solches multiethnisches Bevölkerungsgefüge wie es in der Welt kaum ein zweites Mal zu finden ist. Das Land, von dem man behauptet es würde Milch und Honig fließen, ist ein Magnet für viele Immigranten aus der ganzen Welt.
Jedoch eines der bedeutendsten Merkmale dieses Landes ist die Landwirtschaft. Kalifornien, insbesondere das kalifornische Längstal, gilt als die produktivste Agrarregion der Welt. Dem widerspricht jedoch, dass die heutzutage ertragreichen Gebiete noch vor 150 Jahren nur für die Weidewirtschaft genutzt wurden. Dabei besitzt Kalifornien sehr gute naturräumliche Grundlagen wie Klima, Böden, Relief und organisatorische Rahmenbedingungen, den Farmern. Worin lassen sich aber dann die Gründe der damaligen Siedler, für eine derartige Abwendung von der Agrarwirtschaft finden. Der entscheidende Faktor ist das Wasser. Die große Trockenheit von April bis November, mit durchschnittlich weniger als 250 mm Niederschlag, wirkte abschreckend auf die agrarische Nutzung. Heutzutage sind jedoch Sommerwärme, Sonnenscheindauer und eine lange Vegetationsperiode Faktoren, die einen so positiven Einfluss auf den Pflanzenwachstum haben, dass der Ungunst-Faktor Trockenheit mit sehr großem Aufwand und vielseitig auftretenden Problemen zum Trotz, ausgeglichen wird (HAHN 2002:334f). Somit ist der Anblick von riesigen Obstplantagen im Kontrast zu tausenden von Kilometern langen Betonkanälen und riesigen Staudämmen nicht selten. Jedoch ist die Landwirtschaft schon lange nicht mehr der einzige Nutzer des Mangelgutes Wasser. Aus diesem Grund wird der Wassermangel in diesem Gebiet ein immer größer werdendes Problem – Ein womöglich unlösbares Problem?
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Vorstellung der Region Kalifornien
- 2.1 Lage und Relief
- 2.2 Klima
- 2.3 Bevölkerungsverteilung und Bevölkerungsdichte
- 2.4 Wirtschaftliche Merkmale und Bedeutung
- 2.4.1 Landwirtschaft
- 2.4.2 Industrie- und Dienstleistungssektor
- 3 Wassernutzung in Kalifornien
- 3.1 Environmental Use
- 3.2 Agricultural Use
- 3.3 Urban Use
- 4 Verteilung der Ressource Wasser – Wasserprojekte
- 4.1 Central Valley Projekt (CVP)
- 4.1.1 Die Geschichte und Entwicklung
- 4.1.2 Infrastruktur
- 4.2 State Water Projekt (SWP)
- 4.2.1 Die Geschichte und Entwicklung
- 4.2.2 Infrastruktur
- 4.3 Die Wasserprojekte und ihre Probleme
- 4.1 Central Valley Projekt (CVP)
- 5 Probleme der Wasserversorgung
- 6 Maßnahmen und Perspektiven zur Verringerung des Wasserproblems
- 7 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Wasserversorgung in Kalifornien, beleuchtet deren Entwicklung, bestehende Probleme und mögliche Zukunftsperspektiven. Der Fokus liegt auf der Analyse der komplexen Interaktionen zwischen den natürlichen Gegebenheiten Kaliforniens, dem Wasserverbrauch der Landwirtschaft, der Industrie und der Bevölkerung, sowie den bestehenden und geplanten Wassermanagementstrategien.
- Die naturräumlichen Gegebenheiten Kaliforniens und deren Einfluss auf die Wasserverfügbarkeit
- Die Bedeutung der Landwirtschaft für die kalifornische Wirtschaft und ihr Wasserbedarf
- Die großen Wasserprojekte (CVP und SWP), ihre Entwicklung und ihre Auswirkungen
- Die Konflikte um die Wasserressourcen und die Herausforderungen des Wassermanagements
- Mögliche Maßnahmen und Perspektiven für eine nachhaltige Wasserversorgung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Wasserversorgung in Kalifornien ein und hebt die Kontraste und Superlative des Staates hervor. Sie betont die Bedeutung der Landwirtschaft als produktivste Agrarregion der Welt und verdeutlicht den Widerspruch zwischen den guten naturräumlichen Voraussetzungen und dem historischen Mangel an Wasser, der die frühe Besiedlung und landwirtschaftliche Nutzung beeinflusste. Die Einleitung stellt die Problematik des Wassermangels in den Kontext und kündigt die Schwerpunkte der Arbeit an: Bedeutung und Nutzung des Wassers, Konflikte zwischen Wasserabnehmern, Entwicklung der Bewässerungsmaßnahmen, bereits getroffene Maßnahmen und Zukunftsperspektiven.
2 Vorstellung der Region Kalifornien: Dieses Kapitel bietet einen geografischen Überblick über Kalifornien. Es beschreibt die Lage, das Relief mit seinen verschiedenen Regionen (Coast Ranges, Central Valley, Sierra Nevada), und das vielfältige Klima, das von mediterranem Klima bis hin zu anderen Klimazonen reicht. Besonders hervorgehoben wird das Central Valley mit seiner Bedeutung für die Landwirtschaft. Die Beschreibung der geographischen Bedingungen liefert den Kontext für die spätere Diskussion der Wasserversorgungsprobleme.
Schlüsselwörter
Kalifornien, Wasserversorgung, Wassermanagement, Landwirtschaft, Central Valley Projekt (CVP), State Water Projekt (SWP), Wasserkonflikte, Nachhaltigkeit, Dürre, Bewässerung, Bevölkerungswachstum.
Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Wasserversorgung in Kalifornien
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit analysiert die Wasserversorgung in Kalifornien. Sie umfasst eine Einleitung, eine Vorstellung der Region Kalifornien (inkl. Geografie, Klima und Wirtschaft), eine detaillierte Betrachtung der Wassernutzung (Umwelt, Landwirtschaft, Städte), eine Analyse der großen Wasserprojekte CVP und SWP (inkl. Geschichte, Infrastruktur und Probleme), eine Diskussion der Probleme der Wasserversorgung, Maßnahmen und Perspektiven zur Verbesserung der Situation sowie ein Fazit. Die Arbeit beinhaltet ein detailliertes Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit beleuchtet die komplexen Interaktionen zwischen den natürlichen Gegebenheiten Kaliforniens, dem Wasserverbrauch der Landwirtschaft, der Industrie und der Bevölkerung, sowie den bestehenden und geplanten Wassermanagementstrategien. Konkret werden die naturräumlichen Gegebenheiten und deren Einfluss auf die Wasserverfügbarkeit, die Bedeutung der Landwirtschaft und ihr Wasserbedarf, die großen Wasserprojekte CVP und SWP, Konflikte um Wasserressourcen, Herausforderungen des Wassermanagements und mögliche Maßnahmen für eine nachhaltige Wasserversorgung behandelt.
Welche Wasserprojekte werden untersucht?
Die Seminararbeit konzentriert sich auf das Central Valley Projekt (CVP) und das State Water Projekt (SWP). Für jedes Projekt werden die Geschichte und Entwicklung sowie die Infrastruktur detailliert beschrieben. Zusätzlich werden die Probleme im Zusammenhang mit diesen Projekten analysiert.
Welche Probleme der Wasserversorgung werden angesprochen?
Die Arbeit identifiziert und diskutiert verschiedene Probleme der Wasserversorgung in Kalifornien, die aus dem Spannungsfeld zwischen Wasserbedarf und -verfügbarkeit resultieren. Dies beinhaltet unter anderem Konflikte zwischen verschiedenen Wasserabnehmern (Landwirtschaft, Industrie, Bevölkerung), die Auswirkungen von Dürren und die Herausforderungen eines nachhaltigen Wassermanagements.
Welche Maßnahmen und Perspektiven werden zur Verbesserung der Wasserversorgung vorgeschlagen?
Die Seminararbeit legt mögliche Maßnahmen und Perspektiven für eine nachhaltige Wasserversorgung in Kalifornien dar. Diese werden im Kontext der identifizierten Probleme diskutiert und bewertet.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt der Arbeit?
Die Schlüsselwörter sind: Kalifornien, Wasserversorgung, Wassermanagement, Landwirtschaft, Central Valley Projekt (CVP), State Water Projekt (SWP), Wasserkonflikte, Nachhaltigkeit, Dürre, Bewässerung, Bevölkerungswachstum.
Wie ist die Seminararbeit aufgebaut?
Die Arbeit folgt einer klaren Struktur mit einer Einleitung, die die Thematik einführt, gefolgt von Kapiteln, die die verschiedenen Aspekte der Wasserversorgung in Kalifornien systematisch behandeln. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel kurz erläutert. Die Arbeit schließt mit einem Fazit ab. Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis erleichtert die Navigation.
Für wen ist diese Seminararbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich für die Wasserversorgung in Kalifornien, Wassermanagement, Landwirtschaft und regionale Geografie interessieren. Sie eignet sich besonders für akademische Zwecke und die Analyse von Themen im Bereich Wasserressourcen und Nachhaltigkeit.
- Quote paper
- Andy Schober (Author), 2007, Die Wasserversorgung in Kalifornien – Entwicklung, Probleme und Perspektiven, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/77633