„An auction is a market institution with an explicit set of rules determining resource allocation and prices on the basis of bids from market participants. “ (McAfee und McMillan, 1987, S. 701 )
Anfang des Jahres 2000 ( März ) bis hin zum August 2001 hat die Versteigerung der UMTS Auktionen in den Staaten Europas in den Medien stets für Aufsehen Sorge getragen.
Bei den Auktionen im Vereinigten Königreich sowie der Bundesrepublik Deutschland, wurden auf den ersten Blick außerordentlich hohe Ergebnisse erzielt, in anderen Ländern wie Dänemark oder der Schweiz dagegen erstaunlich niedrige, diese Varianz erscheint erklärungsbedürftig. Sicherlich könnte man nun argumentieren, dass die Unterschiede in den erzielten Auktionserlösen geographische und Länderspezifische Ursachen haben, so sind prinzipiell kleine Länder mit hoher Bevölkerungsdichte ein interessanterer Markt als große Länder mit geringerer Bevölkerungsdichte. Basierend auf solch einem Erklärungsansatz, und wenn man noch das Kriterium der Lage des Landes, Wettbewerb im Markt und der Kaufkraft seiner Bevölkerung hinzu zieht, müsste, wie es auch Klemperer (2003, S.151) darstellt, das höchste Ergebnis in einem Land wie der Schweiz zu erzielen sein. Tatsächlich weichen die erzielten Ergebnisse erheblich von den Werten ab, die sich auf solche Art und Weise erklären ließen.
Gegenstand der folgenden Seminararbeit wird die Analyse der Auktionsergebnisse der europäischen UMTS-Auktionen vor dem Hintergrund der Auktionstheorie sein. Die folgenden Seiten werden zunächst die Grundlagen der Auktionstheorie darstellen und darauf aufbauend die Ergebnisse der UMTS-Auktionen sowie die angewandten Auktionstheorien analysieren. Im weiteren werden noch die Problemfelder der Auktionstheorie sowie bestimmte Auktionstypen im speziellen angesprochen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Grundlagen der UMTS Auktionen & Zielsetzung der Lizenzvergabe
- Rahmenbedingungen & Zielsetzungen der Auktionen
- Grundlagen der Auktionstheorie
- Übersicht der Auktionsergebnisse und Auktionsverfahren
- Darstellung der Auktionsverfahren nach ausgewählten Ländern und Ergebnisanalyse
- Darstellung möglicher Bieterstrategien
- Erklärungsansätze innerhalb des Independent-private-value-Modells
- Erklärungsansätze außerhalb des Independent-private-value-Modells
- Synthese Theorie und Praxis am Beispiel der deutschen UMTS-Auktion
- Grundlagen der UMTS Auktionen & Zielsetzung der Lizenzvergabe
- Ausblick: Kollusives Bieterverhalten als Problemfeld der Auktionstheorie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit analysiert die Ergebnisse der europäischen UMTS-Auktionen im Kontext der Auktionstheorie. Sie beleuchtet die Grundlagen der Auktionstheorie, untersucht die Ergebnisse der UMTS-Auktionen und analysiert die angewandten Auktionsverfahren. Darüber hinaus werden Problemfelder der Auktionstheorie sowie spezifische Auktionstypen behandelt.
- Grundlagen der Auktionstheorie und deren Anwendung in der Praxis
- Analyse der Ergebnisse der UMTS-Auktionen in Europa
- Bewertung verschiedener Auktionsverfahren und deren Einfluss auf die Ergebnisse
- Erörterung von Bieterstrategien und deren Bedeutung für den Auktionserfolg
- Behandlung von Problemfeldern der Auktionstheorie, z.B. kollusives Bieterverhalten
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in die Thematik der UMTS-Auktionen ein, beleuchtet die Besonderheiten der europäischen Auktionen und formuliert die Forschungsfrage der Seminararbeit. Die Einleitung stellt die Unterschiede in den Auktionsergebnissen verschiedener europäischer Länder fest und stellt die Bedeutung einer vertieften Analyse der Auktionsergebnisse vor dem Hintergrund der Auktionstheorie heraus.
Hauptteil
Grundlagen der UMTS Auktionen & Zielsetzung der Lizenzvergabe
Dieser Abschnitt beleuchtet die Rahmenbedingungen und Zielsetzungen der UMTS-Auktionen in Europa. Er beschreibt die staatlichen Ziele der Lizenzvergabe, wie die Sicherung eines funktionierenden Wettbewerbs am Markt, die effiziente Umsetzung der neuen Technologie und die Sicherung der Staatseinnahmen. Der Abschnitt geht außerdem auf das Universal Mobile Telecommunications System (UMTS) als neuen Standard für die mobile Telekommunikation ein, erläutert das ökonomische Potential der Technologie und die damit verbundenen Risiken. Zusätzlich werden die technischen Rahmenbedingungen und die formalen Aspekte der Auktionen behandelt, wie die Anzahl der Nachfrager nach Lizenzen, die Anzahl der vergebenen Lizenzen und das angewandte Auktionsverfahren.
Übersicht der Auktionsergebnisse und Auktionsverfahren
Dieser Abschnitt präsentiert eine detaillierte Analyse der Ergebnisse der europäischen UMTS-Auktionen, indem er die angewandten Auktionsverfahren in verschiedenen Ländern vorstellt. Er vergleicht die Ergebnisse der einzelnen Auktionen und identifiziert mögliche Gründe für die Unterschiede.
Darstellung möglicher Bieterstrategien
Dieser Abschnitt untersucht verschiedene Bieterstrategien im Kontext der Auktionstheorie, unterteilt in Strategien, die innerhalb des Independent-private-value-Modells und außerhalb des Independent-private-value-Modells liegen. Er erklärt die unterschiedlichen strategischen Ansätze der Bieter und analysiert ihre Auswirkungen auf die Auktionsergebnisse.
Synthese Theorie und Praxis am Beispiel der deutschen UMTS-Auktion
Dieser Abschnitt vertieft die Analyse der Bieterstrategien und zeigt auf, wie theoretische Modelle der Auktionstheorie in der Praxis angewendet werden können. Anhand der deutschen UMTS-Auktion werden die strategischen Ansätze der Bieter erläutert und die Ergebnisse der Auktion im Hinblick auf die angewandten Strategien und theoretischen Modelle interpretiert.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit beschäftigt sich mit zentralen Themen der Auktionstheorie und der Analyse von Auktionsergebnissen. Schlüsselbegriffe sind UMTS-Auktionen, Auktionsverfahren, Bieterstrategien, Independent-private-value-Modell, Kollusion, sowie die ökonomischen und technischen Rahmenbedingungen der UMTS-Technologie.
- Citation du texte
- Robert Hang (Auteur), 2007, Analyse der Ergebnisse der UMTS-Auktionen in Europa auf Basis der Auktionstheorie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/77638