Zahlreiche Erfolgsgeschichten von Unternehmen wie Michelin China, Motorola und SAP sprechen für die Eignung von Wikis für große Unternehmen mit vielen Mitarbeitern.
Die vorliegende Arbeit setzt sich mit der Frage auseinander, ob sich Wikis auch für den Einsatz in kleinen Unternehmen eignen und welche Besonderheiten aus ihren Eigenschaften für den Einsatz folgen.
Vor dem Hintergrund der Eigenschaften kleiner Unternehmen und von Wikis sowie deren grundsätzlichen Einsatzmöglichkeiten für Unternehmen sind dabei insbesondere drei Fragen interessant:
1. Welche typischen Probleme kleiner Unternehmen können Wikis potenziell beheben?
2. Welche vorteilhaften Eigenschaften kleiner Unternehmen können Wikis womöglich unterstützen?
3. Welche Eigenschaften kleiner Unternehmen beeinflussen möglicherweise den erfolgreichen Einsatz eines Wikis?
Im Rahmen dieser Arbeit wurde die für den Einsatz in Unternehmen konzipierte Wiki-Software TWiki in dem kleinen Unternehmen dyco MEDIA eingeführt. Den Einsatz von TWiki bei dyco MEDIA zu betrachten ist in diesem Sinne besonders interessant, da das Unternehmen lediglich über 3 feste Mitarbeiter sowie 5 freie Mitarbeiter verfügt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Motivation und Zielsetzung
- Aufbau der Arbeit
- Kleine Unternehmen
- Quantitative Abgrenzung
- Qualitative Abgrenzung
- Grundlagen Wikis
- Definition Wikis
- Geschichte der Wikis
- Charakteristische Funktionen der Wikis
- Berarbeitungsmodus
- Einfache Verlinkung
- Versionsverwaltung
- Weitere typische Funktionen
- Technische Funktionsweise
- Soziale Normen in Wikis
- Stärken und Schwächen von Wikis
- Stärken
- Schwächen
- Wikis in Unternehmen
- Einsatzfelder in Unternehmen
- Einsatz von Wikis als Kommunikationsmedium
- Kommunikationswissenschaftliche Einordnung
- Wikis als Substitut oder Ergänzung zu E-Mails
- Einsatz von Wikis für das Wissensmanagement
- Einsatz von Wikis im Projektmanagement
- Auswahl eines Wikis für den Einsatz in kleinen Unternehmen
- Wichtige Aspekte der Wiki-Einführung in kleinen Unternehmen
- Rechtliche Aspekte des Wiki-Betriebs
- Lizensierung der Wiki-Inhalte
- Haftung für rechtswidrige Inhalte
- Datenschutz
- TWiki
- Technische Besonderheiten
- Sprachbarrieren
- TWiki-Webs
- Benachrichtigungen
- Nutzerrechte in TWiki
- Mehrbenutzer-Editor
- Dokumentenmanagement
- Strukturierende Funktionalitäten in TWiki
- TWiki-Erweiterungen
- Plugins und Add-ons
- Skins
- TWiki-Variablen
- TWiki-Formulare
- Die formatierte Suche
- TWiki-Applikationen
- Einsatz von TWiki in dem Unternehmen dyco MEDIA
- Vorstellung des Unternehmens
- Ausgangssituation
- Begründung der Entscheidung für TWiki
- Einführungsstrategie und Projektstand
- Nutzung von TWiki
- Wichtige Plugins
- Persönliche Notizen
- Kollaborative Verwaltung von Bookmarks
- Web \"Projekte\"
- Web \"Software\"
- Web \"Support\"
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Eignung von Wikis für den Einsatz in kleinen Unternehmen, insbesondere im Kontext von TWiki. Im Mittelpunkt stehen die Vorteile und Herausforderungen, die mit der Implementierung eines Wikis in einem kleinen Unternehmen verbunden sind.
- Analyse der Eigenschaften kleiner Unternehmen und ihrer Auswirkungen auf den Einsatz von Wikis
- Bewertung der Stärken und Schwächen von Wikis im Kontext kleiner Unternehmen
- Einführung von TWiki in einem kleinen Unternehmen (dyco MEDIA) und die gewonnenen Erfahrungen
- Identifizierung der potenziellen Probleme beim Einsatz von Wikis in kleinen Unternehmen und die möglichen Lösungsansätze mit TWiki
- Bewertung der Möglichkeiten, TWiki für die Verbesserung der Kommunikation, des Wissensmanagements und des Projektmanagements in kleinen Unternehmen zu nutzen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik, die die Motivation, die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit darstellt. Anschließend werden die Besonderheiten kleiner Unternehmen im Hinblick auf quantitative und qualitative Abgrenzungen untersucht. Im dritten Kapitel werden die Grundlagen von Wikis behandelt, einschließlich Definition, Geschichte, charakteristischer Funktionen, technischer Funktionsweise, sozialer Normen und Stärken sowie Schwächen. Das vierte Kapitel widmet sich dem Einsatz von Wikis in Unternehmen, wobei die verschiedenen Einsatzfelder wie Kommunikation, Wissensmanagement und Projektmanagement beleuchtet werden. Darüber hinaus werden die Auswahl eines Wikis für kleine Unternehmen, die Aspekte der Wiki-Einführung und die rechtlichen Rahmenbedingungen behandelt. Im fünften Kapitel werden die technischen Besonderheiten von TWiki, inklusive Sprachbarrieren, TWiki-Webs, Benachrichtigungen, Nutzerrechte, Mehrbenutzer-Editor, Dokumentenmanagement und strukturierenden Funktionalitäten, vorgestellt. Das sechste Kapitel beschreibt die Einführung und Nutzung von TWiki in dem Unternehmen dyco MEDIA, wobei die Ausgangssituation, die Begründung der Entscheidung für TWiki, die Einführungsstrategie, die wichtigsten Plugins und die Nutzung in verschiedenen Bereichen betrachtet werden.
Schlüsselwörter
Wikis, kleine Unternehmen, TWiki, Wissensmanagement, Kommunikation, Projektmanagement, Einführung, Nutzung, dyco MEDIA, Software, Plugins, Webs
- Quote paper
- Stefanie Wrobel (Author), 2007, Einsatz von Wikis in kleinen Unternehmen. Das TWiki in dem Unternehmen dyco MEDIA, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/77670