Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Politics, Majorities, Minorities

Familienpolitik - ein kurzer Überblick

Title: Familienpolitik - ein kurzer Überblick

Term Paper , 2006 , 19 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Tobias Reff (Author)

Sociology - Politics, Majorities, Minorities
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Unter dem Begriff „Familienpolitik“ verstehen wir Maßnahmen zur Sicherung und Förderung der wirtschaftlichen, finanziellen, sozialen und rechtlichen Lage der Familie. Solche Maßnahmen sind eine internationale Erscheinung, die nicht von konfessionellen, parteipolitischen oder verfassungsrechtlichen Grundhaltungen der einzelnen Nationalstaaten abhängig ist – […] -, sondern offensichtlich mit der säkularen, durch Industrialisierung und Bürokratisierung gekennzeichneten heutigen Gesellschaftsformation zusammenhängen.“

Dieses Zitat zeigt, wie vielschichtig das Thema der Familienpolitik betrachtet werden kann. Tatsächlich ist die Familienpolitik, entgegen der simplifizierten Offensichtlichkeit des Begriffes, kein wirklich eigenständiger, klar abgrenzbarer Politikbereich, sondern die Summe vielfältiger Einflussnahmen auf den „Bereich Familie“, welche in den unterschiedlichsten Politikbereichen fußen.

Ich möchte dieser Arbeit zu einen kurzen historischen Abriss über die Geschichte der Familienpolitik in der Geschichte der BRD voranstellen. Darüber hinaus möchte ich mich dabei auch mit dem gesellschaftlichen Wandel des Familienbildes und des Familiensystems beschäftigen und mich zum Schluss der Arbeit näher mit der aktuellen Familienpolitik beschäftigen. Hierbei sollen aktuelle Konzepte zur Entlastung der Familien in den Focus gerückt und, soweit als möglich, kritisch betrachtet und bewertet werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Geschichte
  • 3. Instrumente der deutschen Familienpolitik
    • 3.1 Kindergeld
    • 3.2 Erziehungsgeld und Elternzeit
    • 3.3 Kinderbetreuungsmöglichkeiten
    • 3.4 Anteil der familienbezogenen Ausgaben am Bruttoinlandsprodukt
    • 3.5 Einkommenssituation von Familien
  • 4. Bewertung
  • 5. Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit der deutschen Familienpolitik und analysiert ihre Entwicklung, Instrumente und aktuellen Herausforderungen. Sie beleuchtet die historische Entwicklung des Familienbildes und der Familienpolitik in der BRD sowie die wichtigsten Instrumente der aktuellen Familienpolitik.

  • Die Entwicklung des Familienbildes in der BRD
  • Die historischen Phasen der deutschen Familienpolitik
  • Aktuelle Instrumente der Familienpolitik, wie Kindergeld, Erziehungsgeld und Elternzeit
  • Die Bedeutung von Kinderbetreuungsmöglichkeiten für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • Die finanzielle Situation von Familien

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Die Einleitung stellt die Vielschichtigkeit des Themas Familienpolitik heraus und zeigt, dass es sich nicht um einen klar abgegrenzten Politikbereich handelt, sondern um eine Summe vielfältiger Einflussnahmen auf den „Bereich Familie“ in verschiedenen Politikfeldern.

2. Geschichte

Dieses Kapitel bietet einen kurzen Überblick über die Geschichte der Familienpolitik in der BRD. Es wird auf die Entwicklung des Familienbildes und die verschiedenen Phasen der Familienpolitik eingegangen, die vom Fokus auf die traditionelle Kernfamilie bis hin zu einem liberaleren Familienbild reichen.

3. Instrumente der deutschen Familienpolitik

Dieses Kapitel befasst sich mit den wichtigsten Instrumenten der aktuellen deutschen Familienpolitik. Es behandelt Themen wie Kindergeld, Erziehungsgeld und Elternzeit sowie die Bedeutung von Kinderbetreuungsmöglichkeiten und die finanzielle Situation von Familien.

Schlüsselwörter

Familienpolitik, Familienbild, Familienstrukturen, Kindergeld, Erziehungsgeld, Elternzeit, Kinderbetreuung, Familienlastenausgleich, Eherechtsreform, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, finanzielle Situation von Familien

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Familienpolitik - ein kurzer Überblick
College
University of Augsburg
Course
Hauptseminar: Generatives Verhalten und soziodemographische Prozesse
Grade
2,0
Author
Tobias Reff (Author)
Publication Year
2006
Pages
19
Catalog Number
V77725
ISBN (eBook)
9783638822022
ISBN (Book)
9783638910149
Language
German
Tags
Familienpolitik Hauptseminar Generatives Verhalten Prozesse Soziologie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Tobias Reff (Author), 2006, Familienpolitik - ein kurzer Überblick, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/77725
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint