Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Hier sitz ich, forme Worte - Goethes "Prometheus" unter sprachwissenschaftlichen Aspekten

Title: Hier sitz ich, forme Worte - Goethes "Prometheus" unter sprachwissenschaftlichen Aspekten

Term Paper , 2006 , 33 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Desirée Kuthe (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Hymne Prometheus ist einer von Goethes bekanntesten Texten. Sie erregte vom ersten Moment an, als die Öffentlichkeit sie kennen lernte, Aufmerksamkeit. Seitdem haben sich Leser, Kritiker und Literaturwissenschaftler mit ihrer Sprache, ihrer Aussage und dem, was sie wohl über Goethes Gottesbild zu sagen hat, beschäftigt. Vor allem der erste dieser drei Punkte steht in dieser Arbeit im Fokus : die Sprache, in die Goethe seinen Prometheus kleidet. Es steht allerdings nicht der literaturwissenschaftliche Fokus im Mittelpunkt dieser Arbeit. Vielmehr ist diese Arbeit eine Annäherung an die Hymne mithilfe sprachwissenschaftlicher Fragestellungen. Auch der Frage nach einem möglichen Zusammenhang von sprachlicher Form und Sinn des Textes wird nachgegangen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einführung
  • II. Situationsanalyse
  • III. Sprachliche Oberfläche
    • 1. Beobachtungen zur Semantik
      • 1.1 Semantische Felder
      • 1.2 Semantische Abweichungen
    • 2. Beobachtungen zu Rhetorik und Stilistik
      • 2.1 Rhetorik
        • 2.1.1 Aspekte auf Satzebene
        • 2.1.2 Aspekte auf Lautebene
        • 2.1.3 Die Freien Rhythmen
      • 2.2 Stilistik
        • 2.2.1 Verneinung
        • 2.2.2 Bildlichkeit
    • 3. Beobachtungen zur Syntax
      • 3.1 Satzarten
      • 3.2 Syntaktische Abweichungen
  • IV. Textstruktur
    • 1. Kohärenz
    • 2. Form
  • V. Zusammenfassende Interpretation

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht Goethes Prometheus-Hymne aus sprachwissenschaftlicher Perspektive. Im Fokus steht dabei die Sprache, die der Dichter seinem Prometheus verleiht und die Frage nach einem möglichen Zusammenhang von sprachlicher Form und Sinn des Textes. Die Analyse betrachtet dabei insbesondere die Semantik, Rhetorik, Stilistik und Syntax des Textes.

  • Die sprachliche Gestaltung des Prometheus durch Goethe
  • Die Beziehung zwischen Form und Inhalt in der Hymne
  • Semantische Besonderheiten des Textes
  • Rhetorische und stilistische Mittel in der Prometheus-Hymne
  • Syntax und Satzbau des Gedichtes

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung, die die Bedeutung der Prometheus-Hymne für Goethes Werk und die wissenschaftliche Beschäftigung mit dem Text beleuchtet. Im Anschluss erfolgt eine Situationsanalyse, die den historischen und literarischen Kontext der Hymne beleuchtet.

Das dritte Kapitel widmet sich der sprachlichen Oberfläche der Hymne und untersucht die Semantik, Rhetorik und Stilistik des Textes. Dabei werden sowohl semantische Felder und Abweichungen als auch rhetorische und stilistische Mittel, wie Verneinung und Bildlichkeit, analysiert.

Im vierten Kapitel erfolgt eine Analyse der Textstruktur und betrachtet die Kohärenz und Form der Prometheus-Hymne.

Schlüsselwörter

Goethe, Prometheus, Hymne, Sprachwissenschaft, Semantik, Rhetorik, Stilistik, Syntax, Textstruktur, Kohärenz, Form, Sprachliche Gestaltung, Form und Inhalt

Excerpt out of 33 pages  - scroll top

Details

Title
Hier sitz ich, forme Worte - Goethes "Prometheus" unter sprachwissenschaftlichen Aspekten
College
University of Dortmund  (Institut für deutsche Sprache und Literatur)
Course
Linguistik und Poetik
Grade
1,3
Author
Desirée Kuthe (Author)
Publication Year
2006
Pages
33
Catalog Number
V77748
ISBN (eBook)
9783638822190
ISBN (Book)
9783638845083
Language
German
Tags
Hier Worte Goethes Prometheus Aspekten Linguistik Poetik Thema Prometheus
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Desirée Kuthe (Author), 2006, Hier sitz ich, forme Worte - Goethes "Prometheus" unter sprachwissenschaftlichen Aspekten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/77748
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  33  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint