Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Miscellaneous

Reformvorschläge zur Krankenversicherung: Bürgerversicherung und Kopfpauschale – Konzepte und Auswirkungen

Title: Reformvorschläge zur Krankenversicherung: Bürgerversicherung und Kopfpauschale – Konzepte und Auswirkungen

Seminar Paper , 2004 , 24 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Sebastian Brauer (Author)

Business economics - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die heutige politische allgegenwärtige Diskussion über die erdrückende, kontinuierlich steigende Belastung durch die Beiträge zur Krankenversicherung nimmt aktuell ungeahnte Ausmaße an. Handlungsbedarf besteht auf Grund der Tatsache, dass allein in den vergangenen dreißig Jahren der durchschnittliche Beitragssatz von anfänglich 8,2 % auf 14,3 % im ersten Quartal des Jahres 2003 gestiegen ist. Für das Jahr 2030 wird sogar ein Beitrag von ca. 25 % erwartet. Diese verheerende Entwicklung fordert Konsequenzen, und so wurden in den vergangenen zwei Jahren die unterschiedlichsten Vorschläge für allumfassende Reformen des Gesundheitswesens entwickelt.
Diese Arbeit gibt einen Einblick in grundlegende konzeptionelle Gestaltungen dieser Vorschläge, die in der Öffentlichkeit teilweise Missverständnis und Unmut erzeugen. Abschnitt 2 gibt dabei einen groben Überblick über die existierenden Ungerechtigkeiten und Ineffizienzen des bestehenden Systems der Gesundheitsversorgung. In den darauffolgenden Abschnitten 3 und 4 wird zu Beginn das Konzept der Bürgerversicherung und anschließend die pauschale Kopfprämie erläutert, die als Basis für sinnvolle zukünftige Änderungen dienen sollen. Die Erläuterungen enthalten neben einer Darstellung der Vorgehensweisen eine Beschreibung der finanziellen Auswirkungen auf den Staatshaushalt sowie auf die privaten Haushalte und eine kritische Betrachtung und Bewertung.
Abschließend werden die Kernaussagen der Konzepte kurz gewürdigt und einem Vergleich unterzogen. Eine Entscheidung über die Reformalternativen wird sich in erster Linie im gesundheitspolitischen Bereich abspielen. Es findet also keine Entscheidung über Umfang und Qualität des Versicherungsschutzes oder der Notwendigkeit eines sozialen Ausgleichs statt. Vielmehr ist die Frage nach dem Weg und dem Erfolg, bezogen auf Wachstums- und Beschäftigungsfreundlichkeit, zu stellen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Darstellung der derzeitigen Problemlage als Anlass für eine Reform
  • 3. Bürgerversicherung
    • 3.1 Begriff der Bürgerversicherung
    • 3.2 Konzepte der Bürgerversicherung
      • 3.2.1 Der Vorschlag der Rürup-Kommission
      • 3.2.2 Der Vorschlag der Herzog-Kommission
    • 3.3 Verteilungseffekte der Bürgerversicherung
    • 3.4 Finanzierungseffekte der Bürgerversicherung
    • 3.5 Betrachtung und Bewertung
  • 4. Pauschale Kopfprämie
    • 4.1 Begriffserläuterungen
    • 4.2 Konzepte aus der politischen und wissenschaftlichen Diskussion
      • 4.2.1 Der Vorschlag der Rürup-Kommission
      • 4.2.2 Der Vorschlag von Knappe/Arnold
      • 4.2.3 Der Vorschlag von Zweifel/Breuer
    • 4.3 Verteilungseffekte der Kopfpauschale
    • 4.4 Finanzierungseffekte der Kopfpauschale
    • 4.5 Betrachtung und Bewertung
  • 5. Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert grundlegende Konzepte zur Reform des deutschen Gesundheitswesens, die sich auf die Bürgerversicherung und die pauschale Kopfprämie konzentrieren. Die Arbeit beleuchtet die bestehenden Probleme im aktuellen System, wie die steigenden Kosten, die demografische Entwicklung und die Ineffizienzen des parafiskalischen Finanzausgleichs. Die Analyse der Bürgerversicherung und der Kopfpauschale fokussiert auf deren Konzepte, Verteilungseffekte, Finanzierungseffekte und eine kritische Bewertung. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über die potenziellen Auswirkungen dieser Reformen zu geben, ohne jedoch eine definitive Schlussfolgerung zu ziehen.

  • Steigende Kosten im Gesundheitswesen
  • Demografischer Wandel und der Einfluss auf die Krankenversicherung
  • Ineffizienzen des aktuellen Systems und des parafiskalischen Finanzausgleichs
  • Konzepte der Bürgerversicherung
  • Konzepte der pauschalen Kopfprämie

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die aktuelle Diskussion über die Belastungen durch die Beiträge zur Krankenversicherung und die Notwendigkeit einer Reform. Kapitel 2 geht detailliert auf die derzeitige Problemlage des Gesundheitswesens ein, einschließlich der demografischen Herausforderungen, der Ineffizienzen des Finanzausgleichs und der steigenden Kosten. Kapitel 3 befasst sich mit dem Konzept der Bürgerversicherung, inklusive einer Beschreibung verschiedener Konzepte, der Verteilungseffekte, der Finanzierungseffekte und einer kritischen Betrachtung. In Kapitel 4 wird die pauschale Kopfprämie als alternative Reformoption vorgestellt, wobei verschiedene Konzepte, Verteilungseffekte und Finanzierungseffekte sowie eine kritische Analyse im Vordergrund stehen.

Schlüsselwörter

Diese Arbeit befasst sich mit den Themen Gesundheitswesen, Krankenversicherung, Bürgerversicherung, Kopfpauschale, Reform, demografischer Wandel, Kostenentwicklung, Verteilungseffekte, Finanzierungseffekte, Ineffizienzen, parafiskalischer Finanzausgleich.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Reformvorschläge zur Krankenversicherung: Bürgerversicherung und Kopfpauschale – Konzepte und Auswirkungen
College
University of Osnabrück
Grade
1,3
Author
Sebastian Brauer (Author)
Publication Year
2004
Pages
24
Catalog Number
V77765
ISBN (eBook)
9783638823104
ISBN (Book)
9783638824781
Language
German
Tags
Reformvorschläge Krankenversicherung Bürgerversicherung Kopfpauschale Konzepte Auswirkungen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sebastian Brauer (Author), 2004, Reformvorschläge zur Krankenversicherung: Bürgerversicherung und Kopfpauschale – Konzepte und Auswirkungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/77765
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint