Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Latin philology - Literature

Zu: Ovid - Heroides 17, 75-90

Title:  Zu: Ovid - Heroides 17, 75-90

Seminar Paper , 2006 , 16 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Christian Berwanger (Author)

Latin philology - Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Publius Ovidius Naso (43. v. Chr. – 17 n. Chr.), der eine offizielle politische Karriere zu Gunsten der Dichtung aufgab, zählt zu den spätaugusteischen Dichtern. Durch seine Neuentwicklung der römischen erotischen Elegie schuf er sich eine Reputation, die er in den „großen“ Gattungen von Tragik, Epik und aitiologischer Elegie weiter konsolidierte. Zu seiner Liebeselegie zählen auch die Heroides, eine Sammlung von insgesamt 21 fiktiven Briefen, die sich in zwei Gruppen einteilen lassen: In den Briefen 1 – 14 schreiben berühmte mythische Frauen an ihre abwesenden Männer oder Geliebten. Der Stoff für diese Briefe entstammt hauptsächlich der griechischen Epik und Tragik, stützt sich aber auch auf die Werke Catulls und Vergils. Bei den Briefen 16 – 21 handelt es sich um die so genannten Doppelbriefe, in denen ein Mann schreibt und eine Frau antwortet. Die Quellen für diese Briefpaare sind Homer, Euripides und Kallimachos . Eine Sonderstellung nimmt der 15. Brief ein, in dem Ovid die griechische Dichterin Sappho Phaon ihr Liebesleid klagen lässt. Dieser Brief stammt nicht von Ovid. Sind die Briefe 1 – 14 und 16 – 21 noch in einem Corpus erschienen, so ist der 15. Brief separat überliefert. Kenney schreibt in seiner Einleitung zu Heroides XVI – XXI, dass Daniel Heinsius diesen Brief in seiner Edition zwischen die Briefe 14 und 16 eingegliedert hatte, und dieser somit Einzug in die Sammlung gefunden hatte.
Die zu analysierende Textstelle 17, 75 - 90 stammt aus den Doppelbriefen. Hierbei handelt es sich um den Antwortbrief der Helena an Paris. In einem ersten Schritt werde ich die Textstelle übersetzen, anschließend in den Kontext des Doppelbriefes einordnen und sie schließlich in einem Zeilenkommentar inhaltlich, sprachlich und metrisch analysieren.
Meine Ausführungen und Erläuterungen stützen sich auf die maßgeblichen Ausgaben von Kenney, Palmer und Bornecque. Die Bezeichnungen der Handschriften sind in Analogie zu den Siglen dieser drei Ausgaben verwendet worden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Übersetzung der Textstelle Her. 17, 75-90
  • Einordnung der Textstelle Her. 17, 75 - 90 in den Kontext
  • Zeilenkommentar der Textstelle Her. 17, 75 – 90
    • Verse 75-80
    • Verse 81-82
    • Verse 83-90
  • Bibliographie

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert eine Textstelle aus den „Heroides“ von Ovid, genauer gesagt den 17. Brief, Verse 75 - 90. Die Analyse umfasst die Übersetzung der Textstelle, ihre Einordnung in den Kontext des Doppelbriefes sowie eine Zeilenkommentar, der inhaltliche, sprachliche und metrische Aspekte beleuchtet.

  • Analyse des Verhaltens von Paris gegenüber Helena
  • Helena's Wahrnehmung von Paris' Verhalten
  • Die Rolle der Sprache und Körpersprache in der Kommunikation
  • Die literarische Tradition der „Heroides“

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt Ovid und seine Werke vor, mit besonderem Fokus auf die „Heroides“. Die Textstelle wird vorgestellt und die Methodik der Analyse erläutert. Die Übersetzung der Textstelle Her. 17, 75-90 wird präsentiert. In der Einordnung der Textstelle in den Kontext des Doppelbriefes wird der Brief von Paris an Helena betrachtet, um die Textstelle im weiteren Kontext zu verstehen.

Der Zeilenkommentar analysiert die Textstelle Vers für Vers unter Berücksichtigung des Inhalts, der Sprache und des Metrums. Der Fokus liegt dabei auf der Interpretation des Verhaltens von Paris und der Reaktionen von Helena.

Schlüsselwörter

Ovid, Heroides, Helena, Paris, Doppelbriefe, Liebe, Eifersucht, Verhalten, Körpersprache, Sprache, Kommunikation, Zeilenkommentar, Interpretation, Literaturgeschichte, römische Literatur.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Zu: Ovid - Heroides 17, 75-90
College
University of Cologne  (Institut für Altertumskunde)
Course
Seminar
Grade
2,0
Author
Christian Berwanger (Author)
Publication Year
2006
Pages
16
Catalog Number
V77810
ISBN (eBook)
9783638833325
Language
German
Tags
Ovid Heroides Seminar
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christian Berwanger (Author), 2006, Zu: Ovid - Heroides 17, 75-90, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/77810
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint