Nach einer Umfrage vom Kultusministerium Rheinland-Pfalz, die 1984 stattfand, nannten Schulleiter und Klassenlehrer von 1500 Klassen Unkonzentriertheit und Ungenauigkeit als häufigstes Verhaltensproblem in der Schule. Nicht weitaus seltener wurden Faulheit und mangelndes Interesse als Problem in der Schule genannt. Die Folge aus diesen Verhaltensproblemen ist meist eine mangelnde Schülermitarbeit im Unterricht (TÜCKE 1998, S. 177). Wichtig erscheint es mir, die Gründe dafür zu suchen.
In unserem Alltagsverständnis ist mangelnde Aufmerksamkeit immer verbunden mit mangelndem Interesse. Auch in der Schule ist ein derartiger Zusammenhang festzustellen. Mangelndes Interesse kann hier zu mangelnder Aufmerksamkeit führen. Ferner können aber auch Rahmenbedingungen in der Schule wie überheizte oder kalte Klassenräume, Lärmbelästigung, Gestaltung der Stunden usw. zu einer mangelnden Aufmerksamkeit beitragen (ebd.). Diese Rahmenbedingungen können meistens beseitigt und so ein aufmerksames Verhalten begünstigt werden.
Darüber hinaus, gibt es aber auch Kinder, die nicht (nur) auf Grund von Rahmenbedingungen in der Schule eine mangelnde Aufmerksamkeit aufweisen, sondern bei denen eine Aufmerksamkeitsstörung für die beeinträchtigte Aufmerksamkeit verantwortlich ist.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hinführung zum Thema
- Legitimation und Grenzen
- Aufbau und zentrale Frage
- Aufmerksamkeitsverhalten und aufmerksames Handeln in der Entwicklung des Kindes
- Zum Begriff `Aufmerksamkeit`
- Merkmale und Aspekte von Aufmerksamkeit
- Aufmerksamkeit als Handlung
- Aufmerksamkeit und entwicklungspsychologische Befunde
- Aufmerksamkeit im Säuglings- und Kleinkindalter
- Aufmerksamkeit im Schulkindalter
- Die Bedeutung von Aufmerksamkeit im Lernprozess
- Aufmerksamkeitsstörung- Begriffsklärung und Befunde
- Zum Begriff `Aufmerksamkeitsstörung`
- Begriffliche Klärung
- Aufmerksamkeitsstörung als Handlungsbeeinträchtigung
- Die Symptome einer Aufmerksamkeitsstörung
- Die Hauptsymptome einer Aufmerksamkeitsstörung
- Auswirkungen und Folgen einer Aufmerksamkeitsstörung
- Die Symptome in verschieden Altersstufen
- Die positiven Seiten eines aufmerksamkeitsgestörten Kindes
- Das gleichzeitige Auftreten von anderen Störungen
- Die Häufigkeit und Geschlechtsverteilung einer Aufmerksamkeitsstörung bei Kindern
- Diagnostische Möglichkeiten und Kriterien einer Aufmerksamkeitsstörung
- Exploration und Klassifikation einer Aufmerksamkeitsstörung
- Die Diagnosekriterien nach DSM IV und ICD 10
- Persönliche Entwicklungsgeschichte und Familienhintergrund
- Die Verifikation einer Aufmerksamkeitsstörung
- Die Differentialdiagnose
- Die Rolle des Lehrers bei der Diagnostik
- Die therapiezuweisende Diagnostik nach Lauth & Schlottke
- Zur Entstehung einer Aufmerksamkeitsstörungen
- Hypothesen bezüglich der Ursachen einer Aufmerksamkeitsstörung
- Biologische Faktoren
- Psychosoziale Faktoren
- Möglichkeiten der Intervention bei Aufmerksamkeitsstörungen von Kindern
- Möglichkeiten der Intervention in der Schule
- Zur Notwendigkeit der Maßnahmen und Behandlungen außerhalb der Schule
- Eltern und familienzentrierte Maßnahmen
- Verhaltenstherapeutische Behandlungsformen
- Medizinische Behandlung
- Alternative Ansätze
- Möglichkeiten der Prävention bei Aufmerksamkeitsstörungen von Kindern
- Möglichkeiten der Prävention in der Schule
- Zu eltern- und familienzentrierten Prävention
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht das Phänomen von Aufmerksamkeitsstörungen bei Kindern im schulischen Kontext. Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung von Aufmerksamkeit, die Definition und Symptome von Aufmerksamkeitsstörungen, diagnostische Möglichkeiten, mögliche Ursachen sowie Intervention- und Präventionsansätze in der Schule und im familiären Umfeld.- Entwicklung von Aufmerksamkeit im Kindesalter
- Definition und Charakteristika von Aufmerksamkeitsstörungen
- Diagnostik von Aufmerksamkeitsstörungen
- Ursachen und Entstehung von Aufmerksamkeitsstörungen
- Intervention und Prävention von Aufmerksamkeitsstörungen im schulischen und familiären Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung führt in das Thema der Aufmerksamkeitsstörung bei Kindern ein, beleuchtet die Relevanz des Themas im schulischen Kontext und gibt einen Überblick über den Aufbau der Arbeit.
- Kapitel 2 befasst sich mit der Entwicklung des Aufmerksamkeitsverhaltens und aufmerksamen Handelns im Kindesalter. Es werden verschiedene Aspekte von Aufmerksamkeit definiert und die entwicklungspsychologische Bedeutung von Aufmerksamkeit im Lernprozess erläutert.
- Kapitel 3 bietet eine umfassende Begriffsklärung von Aufmerksamkeitsstörungen und beschreibt die Symptome, Auswirkungen, Häufigkeit und Geschlechtsverteilung der Störung.
- Kapitel 4 beleuchtet diagnostische Möglichkeiten und Kriterien der Aufmerksamkeitsstörung, darunter die Diagnosekriterien nach DSM IV und ICD 10, die Rolle des Lehrers bei der Diagnostik und die therapiezuweisende Diagnostik nach Lauth & Schlottke.
- Kapitel 5 untersucht die Entstehung von Aufmerksamkeitsstörungen und beleuchtet verschiedene Hypothesen bezüglich der Ursachen, darunter biologische und psychosoziale Faktoren.
- Kapitel 6 erörtert Möglichkeiten der Intervention bei Aufmerksamkeitsstörungen von Kindern. Es werden verschiedene Interventionsansätze in der Schule sowie Maßnahmen und Behandlungen außerhalb der Schule, wie eltern- und familienzentrierte Maßnahmen, verhaltenstherapeutische Behandlungsformen, medizinische Behandlung und alternative Ansätze, vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf das Thema Aufmerksamkeitsstörungen bei Kindern im schulischen Kontext. Im Mittelpunkt stehen die Definition und Charakteristika von Aufmerksamkeitsstörungen, die Diagnostik, die Ursachen, Intervention und Prävention. Zentrale Begriffe sind: Aufmerksamkeit, Aufmerksamkeitsstörung, Hyperaktivität, Impulsivität, Konzentrationsschwäche, Diagnostik, Intervention, Prävention, Schule, Familie.- Quote paper
- Meike Brinkmann (Author), 2000, Aufmerksamkeitsstörungen bei Kindern - Möglichkeiten der Prävention und Intervention in der Schule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/7784