Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Computer Science - Commercial Information Technology

Content Management Systeme. Möglichkeiten und Vorteile für kleine und mittelständische Unternehmen

Title: Content Management Systeme. Möglichkeiten und Vorteile für kleine und mittelständische Unternehmen

Diploma Thesis , 2007 , 168 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Dipl. Ök. Christoffer Riemer (Author), Jan Schwenke (Author)

Computer Science - Commercial Information Technology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Für das Jahr 2007 kann, ausgehend von den Ergebnissen einer Studie der University of California aus dem Jahre 2003, weltweit mit 18,5 Exabyte an neuen Informationen auf Film, Printmedien sowie magnetischen und optischen Speichermedien gerechnet werden. Das effiziente Management dieser Informationen, insbesondere deren kunden- und qualitätsorientierte Publikation auf Webseiten oder im Intranet, stellt Unternehmen zunehmend vor große Herausforderungen.
Während in den Anfangszeiten der Internetnutzung Webseiten größtenteils ein Medium zur statischen Präsentation von Informationen waren, erwarten die verschiedenen Anspruchsgruppen von Unternehmen heutzutage aktuelle, dynamische und personalisierte Intra- und Internetauftritte. In Kombination mit dem exponentiellen Informationswachstum gestaltet sich deren manuelle Pflege und Verwaltung durch einen Webmaster als zunehmend unpraktikabel.
Content Management Systeme (CMS) können eingesetzt werden, um diese Probleme bereits im Vorfeld zu vermeiden. Mit ihrer Hilfe kann die Verwaltung von Informationen automatisiert, effizienter gestaltet und aus Sicht der Anspruchsgruppen mit einem nutzenstiftenden Mehrwert im Form von Personalisierung und Aktualität versehen werden.
Die Auswahl eines sinnvollen CMS ist allerdings nicht einfach und hängt von vielen Faktoren ab. Unternehmen, die sich für den Einsatz eines CMS entscheiden, sehen sich allein auf dem deutschen Markt mehreren hundert verschiedenen Produkten gegenüber, sodass der Auswahlprozess durchaus mit Schwierigkeiten verbunden sein kann. Neben den unterschiedlichen Bezeichnungen der Systeme tragen auch die Hersteller zur Verwirrung bei, die aufgrund hart umkämpfter Marktanteile oft Differenzierungsstrategien zur Produktabgrenzung verfolgen.
Vor diesem Hintergrund sollen in der vorliegenden Arbeit CMS aus Sicht kleiner und mittelständischer Unternehmen betrachtet werden sowie die mit deren Einsatz verbundenen Anforderungen analysiert werden. Ziel der Arbeit ist es, kleine und mittelständische Unternehmen für die Notwendigkeit des Content Managements und die Potenziale des Einsatzes von CMS zu sensibilisieren, die Möglichkeiten und Vorteile moderner Systeme aufzuzeigen sowie den Einführungs- und Auswahlprozess von CMS zu unterstützen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Motivation und Ziel der Arbeit
    • Aufbau der Arbeit
  • Grundlagen
    • Kleine und mittelständische Unternehmen
    • Open Source Software
      • Definition und Begriffsabgrenzung
      • Open Source Software Lizenzen
      • Vor- und Nachteile von Open Source Software
        • Vorteile von Open Source Software
        • Nachteile von Open Source Software
      • Open Source Geschäftsmodelle
    • Webtechnologien und -standards
      • SGMLStandard Generalized Markup Language und XMLExtensible Markup Language
      • (X)HTML - (Extensible) HyperText Markup Language
      • PHP Hypertext Preprocessor
      • CSS Cascading Stylesheets
      • Java und Javascript
    • Vorgehensmodelle zur Systementwicklung und -implementation
      • Phasenmodell der Systementwicklung
        • Analysephase
        • Eigenentwicklung oder Standardsoftware?
        • Entwurfsphase bei Eigenproduktion
        • Entwurfsphase bei Standardsoftware
        • Realisierungsphase bei Eigenentwicklung
        • Realisierungsphase bei Standardsoftware
        • Einführungsphase
        • Kritik des Phasenmodells
      • Wasserfall- und V-Modell
  • Von Content zu Content Management Systemen
    • Content
    • Content Management
      • Gestaltungsprinzipien des Content Managements
      • Prozess des Content Managements
    • Content Management Systeme
      • Zentrale Funktionen von Content Management Systemen
      • Dokumenten Management Systeme
      • Knowledge Management Systeme
      • Web Content Management Systeme
        • Aufbau von Web Content Management Systemen
        • Vorteile von Web Content Management Systemen
      • Enterprise Content Management Systeme
        • Aufbau von Enterprise Content Management Systemen
        • Vorteile von Enterprise Content Management Systemen
    • Kritische Erfolgsfaktoren für Content Management Systeme
    • Open Source vs. kommerzielle Content Management Systeme
  • Konzeption von Content Management Systemen für kleine und mittelständische Unternehmen
    • Projektbegründung und -vorbereitung
    • Analysephase
      • Durchführung einer Ist-Analyse
      • Entwicklung eines Soll-Konzeptes
    • Auswahl und Anschaffung eines CMS
    • Realisierungsphase
    • Einführungsphase
  • Praxisbeispiel: Konzeption eines neuen Webauftritts für das IWI der Leibniz Universität Hannover
    • Vorphase
    • Die ehemalige Webseite des IWI - Eine Ist-Analyse
      • Erhebung des Ist-Zustandes
      • Schwachstellen
    • Aufstellen des Soll-Konzeptes
      • Anforderungsanalyse
      • Grobentwurf
      • Pflichtenheft
    • Auswahl und Anschaffung des geeigneten Content Management Systems
      • Grobbewertung
      • Typo3
      • Redaxo
      • Joomla!
      • Feinbewertung
    • Realisierung
      • Installation und Konfiguration des WCMS Joomla!
      • Das neue Template
      • Individualprogrammierung
    • Einführung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Diplomarbeit analysiert die Konzeption von Content Management Systemen (CMS) für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU). Sie untersucht die Anforderungen und Herausforderungen bei der Implementierung eines CMS in diesem Kontext und entwickelt ein praxistaugliches Konzept für die Auswahl, Einführung und Nutzung eines geeigneten CMS-Systems.

  • Analyse der Anforderungen von KMU an ein CMS
  • Bewertung von Open Source und kommerziellen CMS-Lösungen
  • Entwicklung eines Konzepts für die Einführung eines CMS in KMU
  • Praktische Anwendung des Konzepts anhand eines Praxisbeispiels
  • Bewertung der Ergebnisse und Ausblick auf zukünftige Entwicklungen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Motivation und das Ziel der Diplomarbeit dar. Sie erläutert den aktuellen Stand der Forschung und beschreibt den Aufbau der Arbeit.
  • Grundlagen: Dieses Kapitel definiert die relevanten Begriffe und erläutert die Grundlagen für die weitere Analyse. Es geht auf die Besonderheiten von KMU, Open Source Software und Webtechnologien ein.
  • Von Content zu Content Management Systemen: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Content“ und erläutert die Prinzipien und den Prozess des Content Managements. Es stellt verschiedene Arten von Content Management Systemen (CMS) vor, wie z.B. Web Content Management Systeme (WCMS) und Enterprise Content Management Systeme (ECMS), und beleuchtet deren Vor- und Nachteile.
  • Konzeption von Content Management Systemen für kleine und mittelständische Unternehmen: Dieses Kapitel beschreibt die Konzeption von CMS für KMU. Es entwickelt ein Konzept für die Auswahl, Einführung und Nutzung eines geeigneten CMS-Systems und erläutert die einzelnen Phasen dieses Prozesses.
  • Praxisbeispiel: Konzeption eines neuen Webauftritts für das IWI der Leibniz Universität Hannover: Dieses Kapitel stellt ein konkretes Praxisbeispiel vor. Es beschreibt die Konzeption eines neuen Webauftritts für das Institut für Wirtschaftsinformatik (IWI) der Leibniz Universität Hannover anhand des entwickelten Konzepts.

Schlüsselwörter

Die Diplomarbeit beschäftigt sich mit den Themen Content Management, Content Management Systeme, Open Source Software, Webtechnologien, kleine und mittelständische Unternehmen, Webauftritt, Webdesign, Usability, Projektmanagement und IT-Sicherheit.

Excerpt out of 168 pages  - scroll top

Details

Title
Content Management Systeme. Möglichkeiten und Vorteile für kleine und mittelständische Unternehmen
College
University of Hannover  (Institut für Wirtschaftsinformatik)
Grade
1,3
Authors
Dipl. Ök. Christoffer Riemer (Author), Jan Schwenke (Author)
Publication Year
2007
Pages
168
Catalog Number
V77885
ISBN (eBook)
9783638785280
ISBN (Book)
9783638795746
Language
German
Tags
Analyse Konzeption Content Management Systemen Unternehmen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dipl. Ök. Christoffer Riemer (Author), Jan Schwenke (Author), 2007, Content Management Systeme. Möglichkeiten und Vorteile für kleine und mittelständische Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/77885
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  168  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint