Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - School System, Educational and School Politics

Darstellung und Diskussion des Konzeptes der offenen Ganztagsschule unter besonderer Berücksichtigung der Hausaufgabenbetreuung

Title: Darstellung und Diskussion des Konzeptes der offenen Ganztagsschule unter besonderer Berücksichtigung der Hausaufgabenbetreuung

Term Paper , 2007 , 14 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Daniela Tigges (Author)

Pedagogy - School System, Educational and School Politics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die veränderten Bedingungen, unter denen Kinder und Jugendliche heutzutage in Deutschland aufwachsen, haben es in den letzten Jahren erforderlich gemacht, den Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule neu zu überdenken. Die Ganztagsschule hat im Rahmen der Bildungssystemdebatte einen hohen Stellenwert erlangt. Vor allem nach den Ergebnissen der großen Leistungsvergleichsstudien, wie PISA und IGLU, wurden Ganztagsschulen als eine von möglichen Antworten in der Bildungspolitik ernsthaft diskutiert. Viele Schulen haben daraufhin mit dem Ausbau der der Ganztagsschulen begonnen. In NRW wurde v. a. das Modell der „offenen Ganztagsschule“ ausgeweitet. Dabei wird versucht, durch den Zusammenschluss verschiedenster Institutionen das traditionelle Bild von der Schule zu verändern. Sie soll weniger die Unterrichtsschule sein, sondern vielmehr eine Lebensschule ganzheitlicher Art werden, die auch eine veränderte Hausaufgabenpraxis fordert.

Die folgende Arbeit setzt sich mit dem Konzept der OGS kritisch auseinander. Dabei wird v. a. die Hausaufgabenbetreuung, welche eines der Hauptangebote an der OGS darstellt, näher betrachtet. Das erste Kapitel soll in die Thematik der Ganztagsschule einführen. Dazu wird diese zunächst mit einer Definition näher erläutert. Im Anschluss werden die beiden unterschiedlichen Modelle der Ganztagsgrundschule, das offene und das gebundene, vorgestellt. Im zweiten Kapitel soll das grundlegende Konzept der OGS beschrieben werden. Darüber hinaus befasst sich dieses Kapitel mit den allgemeinen Zielsetzungen und gesetzlichen Rahmenbedingungen der OGS. Die jeweiligen Vor- und Nachteile werden diskutiert. Auf die Darstellung der Hausaufgabenbetreuung als besonderes Angebot der OGS soll im dritten Kapitel näher eingegangen werden. Das Kapitel gliedert sich wiederum in zwei Unterkapitel. Im ersten wird der Sinn und die Funktion der Hausaufgaben näher aufgezeigt. Das zweite Teilkapitel beschreibt die Hausaufgabenbetreuung an der OGS...

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Ganztagsschule
    • Definition und Formen der Ganztagsschule
    • Unterschiede bei der offenen und gebundenen Form der Ganztagsschule
  • Die offene Ganztagsschule im Primarbereich
    • Konzept und Zielsetzung der OGS in NRW
    • Pro und Contra des Konzeptes der OGS
  • Besonderheiten der OGS – Betreuung und Erledigung der Hausaufgaben
    • Funktion und Sinn der Hausaufgaben allgemein
    • Hausaufgabenbetreuung an der OGS
  • Praktische Umsetzung dieser Thematik am Beispiel der OGS Kaukenberg in Paderborn
    • Eigene Erfahrungen in der Hausaufgabenbetreuung
  • Schlussbemerkung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert kritisch das Konzept der Offenen Ganztagsschule (OGS), insbesondere im Hinblick auf die Hausaufgabenbetreuung. Sie beleuchtet die Entwicklung und Bedeutung der Ganztagsschule in Deutschland, stellt die verschiedenen Formen der Ganztagsschule vor, insbesondere die „offene“ und die „gebundene“ Form, und fokussiert auf die OGS in Nordrhein-Westfalen. Die Arbeit befasst sich mit den Zielen und Herausforderungen der OGS, der Organisation der Hausaufgabenbetreuung und der konkreten Umsetzung am Beispiel der OGS Kaukenberg in Paderborn.

  • Entwicklung und Bedeutung der Ganztagsschule
  • Unterschiede zwischen „offener“ und „gebundener“ Ganztagsschule
  • Konzept und Zielsetzung der OGS in NRW
  • Hausaufgabenbetreuung als Bestandteil der OGS
  • Praktische Umsetzung der Hausaufgabenbetreuung in einer OGS

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Thematik der Ganztagsschule ein und definiert den Begriff. Es werden die beiden Modelle der „offenen“ und „gebundenen“ Ganztagsschule vorgestellt. Das zweite Kapitel fokussiert auf die „offene Ganztagsschule“ im Primarbereich, insbesondere auf das Konzept und die Zielsetzungen der OGS in NRW. Die Vor- und Nachteile des OGS-Konzeptes werden diskutiert. Das dritte Kapitel widmet sich der Hausaufgabenbetreuung als spezifisches Angebot der OGS. Es wird der Sinn und die Funktion der Hausaufgaben allgemein sowie die konkrete Hausaufgabenbetreuung an der OGS beschrieben.

Schlüsselwörter

Ganztagsschule, Offene Ganztagsschule (OGS), Hausaufgabenbetreuung, Bildung, Betreuung, Lernen, Förderung, Integration, Chancengleichheit, Schulsystem, Nordrhein-Westfalen.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Darstellung und Diskussion des Konzeptes der offenen Ganztagsschule unter besonderer Berücksichtigung der Hausaufgabenbetreuung
College
University of Paderborn
Grade
1,3
Author
Daniela Tigges (Author)
Publication Year
2007
Pages
14
Catalog Number
V77914
ISBN (eBook)
9783638826525
Language
German
Tags
Darstellung Diskussion Konzeptes Ganztagsschule Berücksichtigung Hausaufgabenbetreuung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Daniela Tigges (Author), 2007, Darstellung und Diskussion des Konzeptes der offenen Ganztagsschule unter besonderer Berücksichtigung der Hausaufgabenbetreuung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/77914
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint