Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics for the subject English - History of Literature, Eras

Thomas Wolfe's Wahrnehmung Deutschlands

Title: Thomas Wolfe's Wahrnehmung Deutschlands

Term Paper , 2007 , 20 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Nicolai Specht (Author)

Didactics for the subject English - History of Literature, Eras
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Name „Thomas Wolfe“ ist in den Forschungen der Literaturwissenschaften des 20. Jahrhunderts von großer Wichtigkeit. Eine spezielle Rolle nehmen Wolfes Texte im Bezug auf Deutschland ein, da der Romanschriftsteller und Autor vieler Kurzgeschichten sich zwischen 1924 und 1936 auf sieben Reisen nach Europa begab, wovon er sechs Mal in Deutschland zu Besuch war. In dieser Zeit sammelte Wolfe Erfahrungen, wurde, hinsichtlich seiner Schriftstücke, maßgeblich von den Einflüssen der fremden Umgebung beeinflusst und konnte sich ein eigenes Bild von der Situation während der Vorkriegszeit im Deutschen Reich schaffen.
Ich werde in meiner Arbeit demzufolge besonderes Augenmerk auf Thomas Wolfes Deutschlandaufenthalte nehmen und versuchen, die Beziehung Wolfes zu dieser Nation, seine Beobachtungen und seine Wahrnehmung der Geschehnisse im damaligen deutschen Reich zu schildern.
Als Hauptquelle für derartige Untersuchungen dienen einerseits private Schriftstücke, wie persönliche Notizbücher und Briefe an Verwandte und Bekannte, andererseits lässt sich seinen meist autobiographisch geschriebenen Romanen oft sehr gut entnehmen, wie er individuelle Erfahrungen verarbeitete und wie sich somit sein Deutschland-Bild mit Verlauf der Zeit geprägt hat.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Schau heimwärts! - Grundkenntnisse
  • Thomas Wolfe in Deutschland
    • 1926 - 1934: Stereotype
    • 1935-1936: Erschütterung
  • Die Entfaltung von Wolfes Deutschlandbild
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Wahrnehmung Deutschlands durch den amerikanischen Schriftsteller Thomas Wolfe anhand seiner Reisen und Schriften. Der Fokus liegt auf der Entwicklung seines Deutschlandbildes während seiner sechs Besuche zwischen 1926 und 1936, insbesondere im Kontext des aufkommenden Nationalsozialismus.

  • Wolfes frühe Faszination für Deutschland durch seine literarischen und musikalischen Vorbilder
  • Die Rolle von Stereotypen und Klischees in Wolfes anfänglicher Wahrnehmung Deutschlands
  • Die Auswirkungen von Wolfes Begegnungen mit dem aufkeimenden Nationalsozialismus auf sein Deutschlandbild
  • Die Integration von persönlichen Erfahrungen in Wolfes literarische Werke und die Darstellung seiner Wahrnehmung Deutschlands
  • Die Bedeutung von Wolfes Reisen und Aufenthalten in Deutschland für seine literarische Entwicklung

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt Thomas Wolfe als bedeutenden amerikanischen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts vor und hebt die Bedeutung seiner Deutschlandreisen für seine literarische Entwicklung hervor. Sie erläutert das Ziel der Arbeit, Wolfes Wahrnehmung Deutschlands zu analysieren, und beschreibt die wichtigsten Quellen für die Untersuchung: private Schriftstücke und autobiographische Romane.

Schau heimwärts! - Grundkenntnisse

Dieses Kapitel skizziert Wolfes Biografie und literarischen Kontext, insbesondere seine Zugehörigkeit zur „Lost Generation“ und seine frühen Einflüsse. Es beleuchtet seine frühen Reisen durch den Süden der USA und seinen Wunsch, sich von den Anforderungen des Alltags zu befreien, was ihn zu seiner ersten Reise nach Europa führte.

Thomas Wolfe in Deutschland

Dieser Abschnitt gliedert sich in zwei Unterabschnitte, die Wolfes Wahrnehmung Deutschlands in zwei Phasen betrachten: Die erste Phase (1926-1934) zeichnet sich durch eine Faszination für deutsche Kultur und eine gewisse naive Akzeptanz von Stereotypen aus. Die zweite Phase (1935-1936) ist geprägt von einer zunehmenden Enttäuschung und Erschütterung angesichts des aufkeimenden Nationalsozialismus.

Schlüsselwörter

Thomas Wolfe, Deutschland, Wahrnehmung, Stereotype, Nationalsozialismus, „Lost Generation“, Autobiographie, Literatur, Reisen, Kultur, Kunst, Geschichte, Amerika, Europa, politische Veränderungen, Identität, Literaturkritik.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Thomas Wolfe's Wahrnehmung Deutschlands
College
Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg
Course
Nordamerikanische Literatur über Hitlerdeutschland
Grade
1,7
Author
Nicolai Specht (Author)
Publication Year
2007
Pages
20
Catalog Number
V77936
ISBN (eBook)
9783638827614
Language
German
Tags
Thomas Wolfe Wahrnehmung Deutschlands Nordamerikanische Literatur Hitlerdeutschland
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Nicolai Specht (Author), 2007, Thomas Wolfe's Wahrnehmung Deutschlands, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/77936
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint