Die Magisterarbeit analysiert die Netzanbindungsproblematik deutscher Offshore-Windparkprojekte vor der niedersächsischen Küste. Um die Situation einzuordnen, werden die relevanten Rahmenbedingungen bezüglich der Netzanbindung von Offshore-Windparks erläutert sowie die Probleme beim Netzanschluss an das terrestrische Übertragungsnetz analysiert. Die Schwerpunkte liegen dabei auf den raumplanerischen, genehmigungsrechtlichen und ökologischen Problemen der Netzanbindung in der Ausschließlichen Wirtschaftszone und im Küstenmeer.
Beispielhaft wird die Netzanbindung des Offshore-Testfelds „Borkum West“ und der in der Netzanschlussgesellschaft Norderney zusammengeschlossenen Offshore-Projekte vor der niedersächsischen Küste untersucht. Das Offshore-Testfeld wird voraussichtlich der erste deutsche Offshore-Windpark sein, der auf See erzeugten Strom in das deutsche Stromnetz einspeisen wird. Mit Hilfe eines kurzen internationalen Exkurses fließen Problemlösungen aus dem Bereich Netzanbindung aus Dänemark und Großbritannien in die Analyse ein.
Mit der Entwicklungen eines allgemeingültigen Handlungskonzepts und der Empfehlung von konkreten Handlungsoptionen soll die Arbeit einen Beitrag zu einer ökologisch und ökonomisch vertretbaren Netzanbindung leisten. So kann das weitere Vorgehen beim Ausbau der erneuerbaren Energien auf nationaler und europäischer Ebene unterstützt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Fragestellung und Ziel der Arbeit
- Methodik
- Aufbau der Arbeit
- Rahmenbedingungen der Netzanbindung von Offshore-Windparks
- Raumbezogene Gegebenheiten im Offshore-Bereich
- Politische Rahmenbedingungen
- Europäische Union
- Bundesrepublik Deutschland
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Bundesgesetze
- Landesgesetze Niedersachsens
- Raumordnung und landesplanerische Rahmenbedingungen
- Raumordnung auf Bundesebene
- Raumordnung auf Landesebene am Beispiel Niedersachsens
- Genehmigungsverfahren für Seekabelanbindungen in der AWZ und 12-sm-Zone
- Genehmigungsverfahren für Seekabeltrassen in der AWZ
- Raumordnungs- und Genehmigungsverfahren für Seekabeltrassen in der 12-sm-Zone und auf dem Festland (Niedersachsen)
- Akteure und Struktur der deutschen Stromwirtschaft
- Entwicklungstendenzen des Kraftwerkparks und der Übertragungsnetze
- Grenzüberschreitender Stromaustausch
- Offshore-Bereich
- Technische Rahmenbedingungen, Verlegepraktiken sowie deren ökologischen und ökonomischen Auswirkungen
- Kabeltechnik
- Verlegepraktiken
- Umweltauswirkungen durch Verlegung und Betrieb von Seekabeln
- Ökonomische Aspekte der Netzanbindung
- Zwischenfazit
- Netzanbindung von Offshore-Windparks
- Aktueller Projekt- und Genehmigungsstand der Offshore-Windparkprojekte in Deutschland
- Darstellung von Netzanbindungen anhand internationaler Beispiele
- Dänemark
- Großbritannien
- Offshore-Testfeld „Borkum West“ und die Netzanbindung über Norderney
- Das Offshore-Testfeld „Borkum West“ und die geographischen Standortbedingungen
- Beteiligte Akteure am Offshore-Testfeld „Borkum West“
- Genehmigungsverfahren der Kabeltrasse
- Die Netzanbindung im Kontext veränderter rechtlichen Rahmenbedingungen
- Trassenverlauf und Netzanbindung über Norderney
- Zwischenfazit
- Handlungskonzepte und -empfehlungen
- Aktuelle Konzepte für Netzanbindung von Offshore-Windparks
- Schreiber, Gellermann
- DENA
- Landesnaturschutzverband Schleswig-Holstein
- Handlungskonzept und -empfehlungen für die Realisierung eines vorgelagerten Stromtransportnetzes in der deutschen Nordsee
- Handlungskonzept
- Handlungsempfehlungen für Deutschland
- Integration in den europäischen Strommarkt
- Airtricity – The Vision of an European Offshore Supergrid
- Bewertung des europäischen maritimen Stromtransportnetzes
- Handlungsempfehlungen für die Europäische Union
- Rechtliche und politische Rahmenbedingungen der Offshore-Windenergie
- Technische Herausforderungen der Netzanbindung von Offshore-Windparks
- Ökonomische und ökologische Aspekte der Netzanbindung
- Handlungskonzepte und -empfehlungen für die zukünftige Netzanbindung
- Integration von Offshore-Windenergie in den europäischen Strommarkt
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die Netzanbindungsproblematik von Offshore-Windparks vor der niedersächsischen Küste. Ziel der Arbeit ist es, die rechtlichen, politischen, ökonomischen und ökologischen Rahmenbedingungen sowie die technischen Aspekte der Netzanbindung von Offshore-Windparks zu beleuchten und Handlungskonzepte sowie -empfehlungen für die Realisierung eines effizienten und nachhaltigen Netzausbaus zu entwickeln.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, in der die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit erläutert werden. Anschließend werden die rechtlichen, politischen, ökonomischen und ökologischen Rahmenbedingungen der Netzanbindung von Offshore-Windparks beschrieben. Dabei werden insbesondere die Raumordnung, die Genehmigungsverfahren und die technischen Herausforderungen der Seekabelverlegung beleuchtet. Im dritten Kapitel werden verschiedene Netzanbindungskonzepte anhand internationaler Beispiele dargestellt, und im vierten Kapitel werden Handlungskonzepte und -empfehlungen für die Realisierung eines effizienten und nachhaltigen Netzausbaus entwickelt.
Schlüsselwörter
Offshore-Windenergie, Netzanbindung, Seekabel, Raumordnung, Genehmigungsverfahren, Umweltverträglichkeit, ökonomische Aspekte, Handlungskonzepte, europäischer Strommarkt
- Quote paper
- M.A. Geograph Felix Weickmann (Author), 2007, Analyse der Netzanbindungsproblematik von Offshore-Windparks vor der Niedersächsischen Küste, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/77957