Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philosophie - Philosophie du XXe siècle

Sind alle Menschen Personen? Über den Personenbegriff bei John Locke, Peter Singer und Robert Spaemann

Titre: Sind alle Menschen Personen? Über den Personenbegriff bei John Locke, Peter Singer und Robert Spaemann

Dossier / Travail , 2007 , 14 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Katrin Nowka (Auteur)

Philosophie - Philosophie du XXe siècle
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In dieser Arbeit soll es vornehmlich um Robert Spaemanns Personenbegriff gehen. Hierzu wird zunächst auf John Lockes und Peter Singers Personenbegriff eingegangen, da Singer in der Lockschen Tradition steht, welcher in Spaemanns Argumentation den Mittelpunkt bildet. Folgend wird der Personenbegriff Spaemanns erläutert. Da Spaemanns explizit verfolgtes Ziel ist, mit dem Buch „Personen, Versuche über etwas und jemand“ mit Peter Singer in die Debatte zu gehen, soll danach betrachtet werden, inwieweit Spaemann in der Lage ist, Singer zu widerlegen. Die Frage, die beantwortet werden soll ist die, ob alle Menschen Personen seien.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Über Robert Spaemann
  • Personenbegriff bei John Locke und Peter Singer.
    • John Locke
    • Peter Singer
  • Robert Spaemanns Personenbegriff.
    • Erste Hinweise
    • Eigenschaften von Personen
  • Sind alle Menschen Personen?
  • Schlussbemerkungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text analysiert Robert Spaemanns Personenbegriff im Kontext der Debatte um die Frage, ob alle Menschen Personen sind. Dabei wird zunächst der Personenbegriff von John Locke und Peter Singer beleuchtet, um Spaemanns Argumente im Detail zu verstehen. Der Schwerpunkt liegt auf der Gegenüberstellung von Spaemanns Position mit Singers, insbesondere im Hinblick auf die Frage nach der moralischen Bewertung menschlichen Lebens und der Rechtfertigung von Lebensrechten.

  • Spaemanns Personenbegriff
  • Vergleich mit Locke und Singer
  • Debatte um den Status von Menschen als Personen
  • Moralische Bewertung menschlichen Lebens
  • Lebensrechte und deren Begründung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt Robert Spaemanns Personenbegriff in den Mittelpunkt und beleuchtet die Debatte um den Status von Menschen als Personen. Die Argumentation bezieht sich auf John Locke und Peter Singer, wobei Singers Personenbegriff als Kontrast zu Spaemanns Position fungiert.
  • Über Robert Spaemann: Das Kapitel liefert einen kurzen Abriss über Robert Spaemanns Leben und Werk. Es wird seine philosophische Grundhaltung als durch und durch christlich geprägt beschrieben und seine Einordnung als konservativer Philosoph betont.
  • Personenbegriff bei John Locke und Peter Singer: Das Kapitel erläutert Lockes und Singers Personenbegriff, wobei Singers Position als Modifikation von Lockes empiristischer Sichtweise dargestellt wird. Es werden sowohl die Gemeinsamkeiten als auch die Unterschiede zwischen den beiden Philosophen hervorgehoben.
  • Robert Spaemanns Personenbegriff: Dieses Kapitel befasst sich mit Spaemanns Personenbegriff, wobei die Kritik an Singers Position im Vordergrund steht. Spaemanns eigene Definition von Person wird anhand von Merkmalen und Eigenschaften erläutert.
  • Sind alle Menschen Personen?: Das Kapitel setzt sich kritisch mit Singers Auffassung auseinander, dass Föten, Babys, Schizophrene, Komatöse und Alzheimerkranke nicht als Personen zu betrachten sind. Es stellt die Frage, ob Spaemann Singers Position widerlegen kann und befasst sich mit der moralischen Bewertung menschlichen Lebens.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter und Themen des Textes sind: Personenbegriff, Robert Spaemann, John Locke, Peter Singer, Moral, Menschenrechte, Lebensrechte, Speziesismus, Selbstbewusstsein, Erinnerung, Identität, Zukunft, Präferenzutilitarismus, Bioethik.

Fin de l'extrait de 14 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Sind alle Menschen Personen? Über den Personenbegriff bei John Locke, Peter Singer und Robert Spaemann
Université
http://www.uni-jena.de/
Note
1,7
Auteur
Katrin Nowka (Auteur)
Année de publication
2007
Pages
14
N° de catalogue
V77965
ISBN (ebook)
9783638834827
Langue
allemand
mots-clé
Sind Menschen Personen Personenbegriff John Locke Peter Singer Robert Spaemann
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Katrin Nowka (Auteur), 2007, Sind alle Menschen Personen? Über den Personenbegriff bei John Locke, Peter Singer und Robert Spaemann, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/77965
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint