Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía - Casos de estudio

Wirtschaftlicher Länderbericht Indien

Indiens Wirtschaft und Stellung im Welthandel

Título: Wirtschaftlicher Länderbericht Indien

Trabajo de Seminario , 2006 , 31 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Ronny John (Autor)

Economía - Casos de estudio
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Der Aufstieg Indiens zur Atommacht erfolgte mit dem Zünden dreier unterirdischer Sprengköpfe am 11. Mai 1998 und der schwelende Konflikt mit Pakistan erregte weltweites Aufsehen. Zudem wird für die nahe Zukunft erwartet, dass Indien China bei der Bevölkerungszahl überholen wird. Des Weiteren denkt man an ausbleibende Monsune, Dürrekatastrophen, Hungersnöte und Elend sowie Umweltverschmutzung, wenn man sich das Bild von Indien in der westlichen Welt vor Augen hält. Doch im Zeitalter der Globalisierung kann Indien durch sein Know-how in der Soft- und Hardwarebranche für Furore sorgen. Liberalisierung, gut ausgebildete englischsprachige und günstige Fachkräfte machen Indien für Investitionen global orientierter Unternehmen besonders interessant. So plant u. a. der deutsche Automobilhersteller BMW im Mai 2005 den Aufbau einer Produktion in Indien, um neue Absatzmärkte zu erschließen und um kostengünstig zu produzieren.

Diese Arbeit beschäftigt sich mit einem Länderbericht über Indien aus entwicklungsökonomischer und wirtschaftlicher Perspektive. Dabei wird die Wirtschaftsstruktur Indiens in der Vergangenheit und Gegenwart skiziiert. Des Weiteren wird die indische Wirtschaft partiell aus entwicklungsökonomischer Sichtweise beleuchtet, um Ansatzpunkte zu finden, welche Wirtschaftswachstum generieren, die dadurch gewonnen Wohlfahrtsgewinne verteilen und somit die Armut bekämpfen können. Solche Modelle, welche den Wissens- und Wohlstandstransfer beschreiben, sind u. a. das Imitationsmodell von Curie (1999), Ansatz von Walz (1997) oder das Learning-by-Doing-Model nach Xie und werden für das Beispiel Indien angewendet. Zudem wird überprüft, ob der Status des Entwicklungslandes für Indien noch im 21. Jahrhundert gerechtfertigt ist. Diese Überprüfung erfolgt anhand ökonomischer, soziodemographischer und ökologischen Merkmalen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • 1. Einleitung
  • 2. Kompaktinformationen über Indien
  • 3. Indiens wirtschaftliche Entwicklung von der Kolonialzeit bis zur Gegenwart
    • 3.1 Der Europäische Kolonialismus bis zum 19. Jh.
    • 3.2 Die indische Wirtschaft in der ersten Hälfte des 20. Jh.
    • 3.3 Indiens Wirtschaft nach der Unabhängigkeit
      • 3.3.1 Folgen des 2. Weltkrieges
      • 3.3.2 Grüne Revolution
      • 3.3.3 Wirtschaftlicher Aufschwung und Erhöhung der Staatsquote
      • 3.3.4 Wirtschaftsreformen seit 1985 und ihre Grenzen
    • 3.4 Die indische Wirtschaft im 21. Jh.
  • 4. Zur Entwicklung und Aussicht der indischen Außenhandelsstruktur im 21. Jh.
    • 4.1 Kurzbeschreibung
    • 4.2 Die indische Stellung im Welthandel
    • 4.3 Theoretische Ansatzpunkte für die Auswirkungen des Außenhandels auf die Wirtschaft
  • 5. Indien - ein Entwicklungsland?
  • 6. Schlussbetrachtung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit analysiert Indiens wirtschaftliche Entwicklung von der Kolonialzeit bis zur Gegenwart aus entwicklungsökonomischer Perspektive. Sie beleuchtet die Auswirkungen des Kolonialismus, die wirtschaftlichen Herausforderungen nach der Unabhängigkeit und die Chancen der Globalisierung für Indien. Der Fokus liegt auf der Identifizierung von Faktoren, die Wirtschaftswachstum generieren, Wohlfahrtsgewinne verteilen und Armut bekämpfen können.

  • Die Auswirkungen des europäischen Kolonialismus auf die indische Wirtschaft.
  • Die wirtschaftliche Entwicklung Indiens nach der Unabhängigkeit und die Bedeutung der Grünen Revolution.
  • Die Rolle des Außenhandels für die wirtschaftliche Entwicklung Indiens.
  • Die Herausforderungen und Chancen der Globalisierung für Indien.
  • Die Frage, ob Indien als Entwicklungsland eingestuft werden kann.

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 2 gibt einen kurzen Überblick über die politischen, wirtschaftlichen und geographischen Besonderheiten Indiens. Kapitel 3 befasst sich mit der wirtschaftlichen Entwicklung Indiens von der Kolonialzeit bis zur Gegenwart. Dabei werden die Folgen des Kolonialismus, die Weltkriege und die wirtschaftliche Entwicklung nach der Unabhängigkeit beleuchtet. Kapitel 4 behandelt die Aussicht zur Entwicklung des indischen Außenhandels im 21. Jh. und untersucht anhand theoretischer Modelle die Auswirkungen des Außenhandels auf die Wirtschaft.

Schlüsselwörter

Entwicklungsökonomie, Kolonialismus, Wirtschaftswachstum, Globalisierung, Außenhandel, Indien, Armutsbekämpfung, Grüne Revolution, Welthandel.

Final del extracto de 31 páginas  - subir

Detalles

Título
Wirtschaftlicher Länderbericht Indien
Subtítulo
Indiens Wirtschaft und Stellung im Welthandel
Universidad
Technical University of Chemnitz  (Fakultät für Wirtschaftswissenschaften)
Calificación
1,3
Autor
Ronny John (Autor)
Año de publicación
2006
Páginas
31
No. de catálogo
V77986
ISBN (Ebook)
9783638885058
Idioma
Alemán
Etiqueta
Wirtschaftlicher Länderbericht Indien
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Ronny John (Autor), 2006, Wirtschaftlicher Länderbericht Indien, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/77986
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  31  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint