Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Die Erzählperspektive in W.G. Sebalds "Max Aurach" aus "Die Ausgewanderten"

Title: Die Erzählperspektive in W.G. Sebalds "Max Aurach" aus "Die Ausgewanderten"

Term Paper , 2007 , 21 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Jennifer Keller (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit soll das Thema Erzählperspektive anhand der Erzählung „Max Aurach“ aus "Die Ausgewanderten" intensiver dargestellt und diskutiert werden. Ebenso sollen evtl. Probleme für den Leser und eine geeignete Herangehensweise an den Text aufgezeigt werden, so dass dieser schneller und besser verstanden werden kann.
Hierfür wird in Kapitel 2 ein Überblick über die ausgewählte Erzählung erstellt, der Leser soll kurz in die Thematik und in die Struktur dieser Erzählung eingeführt werden. Weiterhin wird dem Leser ein Überblick über den Inhalt der Erzählung gegeben, anhand dieses Überblicks wird die Schwierigkeit der Analyse der Erzählperspektive deutlich, dies soll Hilfe für die späteren Kapitel sein. Kapitel 3 führt dann in das Thema Erzählperspektive und in die damit evtl. verbundenen Probleme bzw. Schwierigkeiten ein. Die detaillierte Analyse der Erzählung „Max Aurach“ wird in Kapitel 4 vorgenommen. Ziel ist es hier, die zuvor in Kapitel 3 angesprochenen Inhalte am Text umzusetzen und deutlich zu machen.
Abschließend erfolgt im fünften und letzten Kapitel eine Zusammenfassung und ein kurzes Fazit.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Struktur der Erzählung
    • 2.1 Hauptpersonen der Erzählung
    • 2.2 Zusammenfassung der Erzählung
      • 2.2.1 Erinnerungen des Erzählers
      • 2.2.2 Aurachs Vergangenheit
      • 2.2.3 Tagebucheinträge der Mutter Aurachs
      • 2.2.4 Rückkehr zum Haupthandlungsstrang
  • 3. Problem der Erzählperspektive
    • 3.1. Definitionen der Erzählperspektive und ihre Bestandteile
      • 3.1.1 Der Erzähler
      • 3.1.2 Die Erzählform
      • 3.1.3 Das Erzählverhalten
      • 3.1.4 Der Erzählstandort
      • 3.1.5 Die Sichtweise
      • 3.1.6 Die Erzählhaltung
      • 3.1.7 Der Erzählbericht
    • 3.2 Der Aufbau einer Geschichte
      • 3.2.1 Die Figuren und der Handlungsort
      • 3.2.2 Die zeitliche Einordnung des Erzählten
    • 3.3 Der Leser
  • 4. Analyse von „Max Aurach“
    • 4.1 Die Rolle des Lesers in der Erzählung
    • 4.2 Die gewählte Erzählform und das Erzählverhalten
    • 4.3 Die zeitliche Einordnung der Erzählung
    • 4.4 Zusammenfassung der Schwierigkeiten
  • 5. Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit der Erzählperspektive in W.G. Sebalds „Max Aurach“ aus „Die Ausgewanderten“. Ziel ist es, die komplexe Erzählstruktur und die damit verbundenen Herausforderungen für den Leser zu analysieren und zu diskutieren. Dabei wird die Arbeit zunächst einen Überblick über die Erzählung „Max Aurach“ geben, bevor sie sich mit den verschiedenen Aspekten der Erzählperspektive beschäftigt.

  • Analyse der Erzählperspektive in „Max Aurach“
  • Herausforderungen für den Leser beim Verständnis der Erzählstruktur
  • Darstellung der verschiedenen Erzählformen und -techniken
  • Bedeutung der Zeitlichkeit und des Handlungsortes in der Erzählung
  • Die Rolle des Erzählers und des Lesers

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Arbeit stellt die Einleitung und die Thematik dar. Es wird erläutert, wie das Thema „Erzählperspektive“ aus einem Referat zum Seminar „W. G. Sebald“ entstanden ist.

Kapitel 2 bietet eine umfassende Strukturanalyse von „Max Aurach“. Es werden die Hauptpersonen, die Zusammenfassung der Erzählung und die verschiedenen Handlungsstränge vorgestellt.

Kapitel 3 befasst sich mit den verschiedenen Aspekten der Erzählperspektive, einschließlich Definitionen, Bestandteilen und Problemen, die sich daraus ergeben können.

Kapitel 4 analysiert die Erzählung „Max Aurach“ im Detail und befasst sich mit der Rolle des Lesers, der gewählten Erzählform, der zeitlichen Einordnung und den Schwierigkeiten, die sich aus der komplexen Erzählstruktur ergeben.

Das letzte Kapitel (Kapitel 5) fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen und zieht ein Resümee.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Erzählperspektive, W.G. Sebald, „Die Ausgewanderten“, „Max Aurach“, Zeitlichkeit, Handlungsort, Erzählform, Leserrolle und Analyse.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Die Erzählperspektive in W.G. Sebalds "Max Aurach" aus "Die Ausgewanderten"
College
University of Dortmund
Grade
2,0
Author
Jennifer Keller (Author)
Publication Year
2007
Pages
21
Catalog Number
V78021
ISBN (eBook)
9783638783477
ISBN (Book)
9783638795791
Language
German
Tags
Erzählperspektive Sebalds Aurach Ausgewanderten
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jennifer Keller (Author), 2007, Die Erzählperspektive in W.G. Sebalds "Max Aurach" aus "Die Ausgewanderten", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/78021
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint