Die vorliegende Arbeit beschreibt, nach einer kurzen begrifflichen Abgrenzung von Klasse und Schicht, die Inhalte der beiden Hauptpositionen Ulrich Becks und Rainer Geißlers. Anschließend wird anhand statistischer Daten überprüft, wie sich die Situation sozialer Ungleichheiten aktuell darstellt. Im Teil Ergebnis wird dann abschließend geklärt, wie sich die Ergebnisse der Empirie mit den vorgestellten Standpunkten verbinden lassen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Begriffe Klasse und Schicht
- Geißlers These
- Standpunkt von Ulrich Beck
- Aktuelle empirische Datenbasis
- Ergebnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Klassen- und Schichtstrukturen in der modernen deutschen Gesellschaft, insbesondere die gegensätzlichen Positionen von Ulrich Beck und Rainer Geißler. Sie untersucht die empirische Belegbarkeit der These von Geißler und hinterfragt die Argumentation Becks zur Auflösung von Klassen und Schichten.
- Definition von Klasse und Schicht
- Geißlers These über die Fortdauer von Schichten
- Becks These zur Auflösung von Klassen und Schichten
- Empirische Daten zur sozialen Ungleichheit
- Vergleich der theoretischen Positionen mit der empirischen Realität
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt den Ausgangspunkt der Arbeit dar, indem sie die Problematik der sozialen Ungleichheit in Deutschland beleuchtet und die Gegenüberstellung der Thesen von Beck und Geißler einführt. Sie diskutiert den gesellschaftlichen Umgang mit dem Thema und den Einfluss des "Prekariats" auf die Debatte.
- Die Begriffe Klasse und Schicht: Dieses Kapitel behandelt die historische Entwicklung und die heutigen Definitionen von Klasse und Schicht, mit Fokus auf die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Begriffe.
- Geißlers These: In diesem Abschnitt wird die These von Rainer Geißler vorgestellt, der die Existenz von Schichten in der modernen Gesellschaft bekräftigt.
- Standpunkt von Ulrich Beck: Dieses Kapitel beleuchtet die Argumentation von Ulrich Beck, der die Auflösung von Klassen und Schichten in der Moderne postuliert. Es wird insbesondere sein Konzept des „Fahrstuhl-Effekts“ und der Individualisierung erläutert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen der sozialen Ungleichheit, Klassen- und Schichtstrukturen, dem "Fahrstuhl-Effekt", der Individualisierung, den Positionen von Ulrich Beck und Rainer Geißler sowie empirischen Daten zur sozialen Ungleichheit in Deutschland.
- Quote paper
- David Wagener (Author), 2007, Klassen- und Schichtstrukturen in der modernen Gesellschaft. Die soziologischen Hauptpositionen von Ulrich Beck und Rainer Geißler, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/78023