Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Linguistik

Schlagwörter in Schulbüchern

Eine sprachhistorische Untersuchung von Texten aus Geschichtsbüchern der DDR

Titel: Schlagwörter in Schulbüchern

Seminararbeit , 2007 , 26 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Michael Schadow (Autor:in)

Germanistik - Linguistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ebenso wie in der Politik spielt die Sprache - ganz gleich ob in mündlicher oder schriftlicher Art - auch in der Erziehung heranwachsender Menschen eine zentrale Rolle. In totalitären Systemen, von denen ein beträchtlicher Teil der Deutschen im vergangenen Jahrhundert gleich zwei erleben musste, ist indes der Gleichklang von Politik, Erziehungswesen und Sprache für das herrschende Regime von existenzieller Bedeutung. Insbesondere im Schulwesen geht es dabei um politische Beeinflussung und Erziehung zu Systemkonformität. Ein sehr häufig für Zwecke der ideologischen Indoktrination genutztes sprachliches Mittel sind Schlagwörter. Ihre Verwendung in Texten, die aus Schulbüchern für den Geschichtsunterricht in der DDR stammen, ist Untersuchungsgegenstand dieses Aufsatzes.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Zur Theorie der Schlagwörter
    • II.1. Vorbemerkungen zur politischen Sprache
    • II.2. Versuch einer Begriffsdefinition
    • II.3. Subklassifizierung der Schlagwörter
  • III. Historisch-politischer Hintergrund: Zum Schulwesen in der SBZ/DDR
  • IV. Analyse der Korpus-Texte
    • IV.1. Zur Darstellung des Korea-Krieges und der „Welt des Sozialismus in den 50er Jahren“
    • IV.2. Die „Sicherung der Staatsgrenze der DDR am 13. August 1961“
  • V. Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht die Verwendung von Schlagwörtern in Texten aus Geschichtsbüchern der DDR. Ziel ist es, die Funktion und Wirkung dieser Schlagwörter im Kontext der politischen Indoktrination im Schulwesen der DDR zu analysieren.

  • Die Bedeutung von Schlagwörtern in der politischen Sprache und deren Rolle in totalitären Systemen
  • Die Verwendung von Schlagwörtern in der Geschichtsdidaktik der DDR
  • Die Analyse von Schlagwörtern in ausgewählten Texten aus DDR-Schulbüchern
  • Die Auswirkungen der Schlagwortverwendung auf die Adressaten
  • Die Identifizierung von Verwendungsmustern der Schlagwörter

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Gegenstand und die Fragestellungen der Arbeit vor. Kapitel II beschäftigt sich mit der Theorie der Schlagwörter, wobei zunächst die Bedeutung der politischen Sprache im Allgemeinen beleuchtet wird und anschließend eine Begriffsdefinition für Schlagwörter erarbeitet wird. Weiterhin werden verschiedene Subklassen von Schlagwörtern vorgestellt. Kapitel III skizziert den historisch-politischen Hintergrund des Schulwesens und der Geschichtsdidaktik in der SBZ/DDR. Kapitel IV analysiert zwei exemplarische Texte aus DDR-Schulbüchern im Hinblick auf die Verwendung von Schlagwörtern und deren Wirkung. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung der Ergebnisse.

Schlüsselwörter

Schlagwörter, politische Sprache, Geschichtsdidaktik, DDR, Schulbücher, Indoktrination, Propaganda, Ideologie, Korpusanalyse.

Ende der Leseprobe aus 26 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Schlagwörter in Schulbüchern
Untertitel
Eine sprachhistorische Untersuchung von Texten aus Geschichtsbüchern der DDR
Hochschule
Universität Potsdam
Note
1,0
Autor
Michael Schadow (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
26
Katalognummer
V78049
ISBN (eBook)
9783638869706
ISBN (Buch)
9783638869751
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Schlagwörter Schulbüchern
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Michael Schadow (Autor:in), 2007, Schlagwörter in Schulbüchern , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/78049
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  26  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum