In der vorliegenden Hausarbeit werden wir die Veränderungen auf dem deutschen Energiemarkt unter den Bedingungen der Deregulierung aufzeigen. Dieses Thema bezieht sich auf den großen Bereich der Ordnungspolitik innerhalb der deutschen bzw. europäischen Wirtschaftspolitik. Konkreter wird im Folgenden die Wettbewerbspolitik im Hinblick auf die Strombranche betrachtet. Ziel dieser Wettbewerbspolitik ist, neben den drei energiepolitischen Zielen der Versorgungssicherheit, der Wirtschaftlichkeit und Umweltverträglichkeit , vor allem die Kontrolle und Bekämpfung von Wettbewerbsbeschränkungen und deren Auswirkungen sowie die Wettbewerbsförderung. Die übrigen Bereiche der Ordnungspolitik, wie die Eigentumsordnung und Regelungen des Vertrags- und Haftungsrechts werden wir aus Gründen der thematischen Eingrenzung nicht näher betrachten.
Bevor wir in Kapitel 5 auf die Entwicklung des deutschen Energiemarktes (vor und besonders nach 1998) eingehen, werden wir die theoretische Basis der Thematik erläutern. In Kapitel 2 gehen wir auf wettbewerbstheoretische Grundlagen ein. Im Einzelnen werden dies das Konzept des „freien Wettbewerbs“ (klassischer Liberalismus), das neoklassische Modell der „vollkommenen Konkurrenz“ sowie die Theorie des „vollständigen Wettbewerbs“ (Ordoliberalismus) sein. Die historische Einordnung und die kurze inhaltliche Vorstellung dieser drei verschiedenen Wettbewerbstheorien sollen vor allem dazu dienen wichtige Grundlagen zu schaffen und ein Verständnis für den historischen Hintergrund zu erlangen. Außerdem soll eine Sensibilisierung für die Unterschiede zwischen theoretischen Ansprüchen dieser Modelle und den wettbewerbspolitischen Realitäten, die meist anders aussehen, erreicht werden. Anschließend werden wir in Kapitel 3 das Zustandekommen von Konzentrationsprozessen und Wettbewerbsbeschränkungen beschreiben. Wie gegen diese in Deutschland von Seiten des Staates vorgegangen werden kann, beschreiben wir im anschließenden Kapitel 4.
Im abschließenden Resümee geben wir eine kritische Zusammenfassung und einen Ausblick.
Inhaltsverzeichnis
- ABBILDUNGSVERZEICHNIS
- EINLEITUNG
- WETTBEWERBSTHEORIEN
- Begriff und Eigenschaften des Wettbewerbs
- Der klassische Liberalismus
- Das neoklassische Modell
- Der deutsche Weg des Ordoliberalismus
- WETTBEWERBSBESCHRÄNKUNGEN
- Staatliche Wettbewerbsbeschränkungen – die Ursachen
- Die Besonderheiten von Strom
- Das natürliche Monopol
- Private Wettbewerbsbeschränkungen
- Absprachen
- Kartelle
- Unternehmenszusammenschlüsse
- Staatliche Wettbewerbsbeschränkungen – die Ursachen
- INSTRUMENTE DER WETTBEWERBSPOLITIK
- Wettbewerbspolitik im Rahmen der Wirtschaftspolitik
- Kartellbekämpfung
- Zusammenschlusskontrolle
- Missbrauchsaufsicht
- Ausbeutungsmissbrauch
- Behinderungsmissbrauch
- ENTWICKLUNGEN DES WETTBEWERBS AUF DEM DEUTSCHEN STROMMARKT
- Der deutsche Elektrizitätsmarkt vor der Deregulierung 1998
- Struktur des Elektrizitätsmarktes vor 1998
- Die historische Entwicklung der Elektrizitätswirtschaft
- Die wettbewerbsrechtliche Stellung der Energiewirtschaft bis 1998
- Probleme der regulierten Stromwirtschaft
- Die europäische Richtlinie und die deutsche Umsetzung im EnWG von 1998
- Die Entwicklungen auf dem deutschen Elektrizitätsmarkt seit 1998
- Die Verbändevereinbarung - eine deutsche Besonderheit
- Die Verbändevereinbarung I (VVI)
- Die Verbändevereinbarung II
- Die Verbändevereinbarung II plus (VV II+)
- Entwicklung der Marktstrukturen
- Zunahme der Konzentration
- Neue Anbieter
- Entwicklung der Strompreise
- Entwicklung der Beschäftigtenzahlen
- Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG)
- Bundesnetzagentur (BNA)
- Preiskontrollen
- Anreizregulierung
- Informations- und Berichtspflichten
- Entflechtung
- Die Verbändevereinbarung - eine deutsche Besonderheit
- Der deutsche Elektrizitätsmarkt vor der Deregulierung 1998
- RESÜMEE
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Veränderungen auf dem deutschen Energiemarkt im Kontext der Deregulierung. Der Fokus liegt dabei auf der Wettbewerbspolitik innerhalb der deutschen und europäischen Wirtschaftspolitik, insbesondere im Hinblick auf die Strombranche. Die Arbeit untersucht die Auswirkungen von Wettbewerbsbeschränkungen und deren Folgen auf den Energiemarkt.
- Die Entwicklung des deutschen Energiemarktes vor und nach 1998
- Die Bedeutung von Wettbewerbstheorien für das Verständnis der Deregulierung
- Die Analyse von staatlichen und privaten Wettbewerbsbeschränkungen
- Die Instrumente der Wettbewerbspolitik und ihre Anwendung in der Strombranche
- Die Auswirkungen der Deregulierung auf Marktstrukturen, Preise und Beschäftigung
Zusammenfassung der Kapitel
Die ersten Kapitel der Arbeit beleuchten die theoretischen Grundlagen der Wettbewerbspolitik. Hierbei werden verschiedene Modelle und Ansätze des Wettbewerbs vorgestellt, darunter der klassische Liberalismus, das neoklassische Modell und der Ordoliberalismus. Im Anschluss werden die Entstehung von Konzentrationsprozessen und Wettbewerbsbeschränkungen auf dem Energiemarkt beleuchtet, wobei sowohl staatliche als auch private Ursachen und Auswirkungen diskutiert werden. Kapitel 4 beschäftigt sich mit den Instrumenten der Wettbewerbspolitik, die zur Kontrolle und Bekämpfung von Wettbewerbsbeschränkungen eingesetzt werden. Die restlichen Kapitel behandeln die Entwicklungen des deutschen Strommarktes vor und nach 1998, wobei der Fokus auf den Auswirkungen der Deregulierung auf Marktstrukturen, Preise und Beschäftigung liegt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Deregulierung, Wettbewerbspolitik, Energiewirtschaft, Strommarkt, Konzentrationsprozesse, Wettbewerbsbeschränkungen, Kartelle, Unternehmenszusammenschlüsse, Instrumente der Wettbewerbspolitik, Marktstrukturen, Preise, Beschäftigung, klassische Liberalismus, neoklassisches Modell, Ordoliberalismus, EnWG, Bundesnetzagentur.
- Arbeit zitieren
- Dipl.-Hdl. Steffen Asendorf (Autor:in), Dipl.-Hdl. Hanna Salmenn (Autor:in), Dipl.Hdl. Ann Katrin Schmacker (Autor:in), 2005, Die Konzentration auf dem deutschen Strommarkt unter den Bedingungen der Deregulierung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/78064