Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Aprovisionamiento, producción, logística

Aufgaben und Instrumente der Beschaffungsmarktforschung

Título: Aufgaben und Instrumente der Beschaffungsmarktforschung

Trabajo de Seminario , 2007 , 26 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Jörn Schmidgall (Autor)

Economía de las empresas - Aprovisionamiento, producción, logística
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In der vorliegenden Seminararbeit wird das Thema der Beschaffungsmarktforschung mit Ihren Aufgaben und Instrumenten aufgegriffen. Dabei ist es zunächst bedeutsam zu wissen, welchem Bereich die Beschaffungsmarktforschung angehört. Sie ist ein Teilbereich des Beschaffungsmarketing aber auch der allgemeinen Marktforschung, die nicht mit der ungeplanten und unsystematischen Markterkundung verwechselt werden sollte. Während das Beschaffungsmarketing mit dem Einsatz verschiedener beschaffungspolitischer Aktivitäten die Beschaffungsmärkte analysiert und vor allem zu Gunsten eigener Zielvorstellungen beeinflussen möchte (vgl. Bichler, Krohn 2001, S. 60), versteht man unter der Beschaffungsmarktforschung laut Oeldorf/Olfert das „systematisch und methodisch einwandfreie Untersuchen eines Beschaffungsmarktes mit dem Ziel, Entscheidungen in diesem Bereich zu treffen und zu erklären“ (Oeldorf, Olfert 2002, S. 274).
Im Volksmund erfreut sich die Absatzmarktforschung ohne Zweifel einer größeren Bekanntheit. Jedoch hat die Bedeutung der Beschaffungsmarktforschung in den Jahren verstärkt zugenommen. Während 1987 nur 7 % der Industrieunternehmen über eine eigenständige Beschaffungsmarktforschung verfügten, steigerte sich dies auf knapp über 50 % innerhalb 8 Jahren (vgl. Beschaffung Aktuell 12/1995, S. 25). Vor allem in mittleren bis größeren Betrieben, die Produkte mit einem hohen Materialwertanteil vertreiben, scheint die Beschaffungsmarktforschung ein sehr wichtiges Instrument des Beschaffungsmanagements geworden zu sein. Bevor die Beschaffungsmarktforschung detailliert betrachtet wird, werden kurz einige Unterschiede zur Absatzmarktforschung verdeutlicht.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Beschaffungs- vs. Absatzmarktforschung
  • 3 Methoden der Beschaffungsmarktforschung
    • 3.1 Unterscheidung der Methoden nach dem Zeitbezug
    • 3.2 Unterscheidung der Methoden nach der Erhebungsmethode
  • 4 Aufgaben der Beschaffungsmarktforschung
  • 5 Struktur der Vorgehensweise
    • 5.1 Auswahl der Beschaffungsobjekte
    • 5.2 Analyseinstrumente
      • 5.2.1 Beschaffungsmarktanalyse
      • 5.2.2 Lieferantenanalyse
      • 5.2.3 Nachfrageranalyse
      • 5.2.4 Preisanalyse
    • 5.3 Informationsgewinnung
  • 6 Schlussbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit der Beschaffungsmarktforschung, ihren Aufgaben und Instrumenten. Das Hauptziel ist es, einen Überblick über diesen Bereich der Marktforschung zu geben und die Unterschiede zur Absatzmarktforschung herauszustellen. Die Arbeit analysiert die Methoden der Beschaffungsmarktforschung, die Struktur der Vorgehensweise und die relevanten Analyseinstrumente.

  • Unterschiede zwischen Beschaffungs- und Absatzmarktforschung
  • Methoden der Beschaffungsmarktforschung
  • Aufgaben der Beschaffungsmarktforschung
  • Analyseinstrumente der Beschaffungsmarktforschung
  • Struktur der Vorgehensweise bei der Beschaffungsmarktforschung

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Beschaffungsmarktforschung ein und betont deren Bedeutung als Teilbereich des Beschaffungsmarketings und der allgemeinen Marktforschung. Sie unterscheidet die systematische Beschaffungsmarktforschung von der unsystematischen Markterkundung und hebt die zunehmende Bedeutung der Beschaffungsmarktforschung, besonders in mittelständischen und größeren Unternehmen mit hohem Materialwertanteil, hervor. Der Vergleich mit der bekannteren Absatzmarktforschung wird angedeutet.

2 Beschaffungs- vs. Absatzmarktforschung: Dieses Kapitel vergleicht die Beschaffungs- und Absatzmarktforschung hinsichtlich ihrer Aufgaben und Methoden. Während beide Informationsbeschaffung, -analyse und -interpretation betreiben, unterscheiden sie sich in ihren Objekten (Absatzmarkt vs. Beschaffungmarkt) und der Art der Geschäftspartner. Die Beschaffungsmarktforschung arbeitet oft mit einer größeren Anzahl von Objekten und weniger rational handelnden Partnern. Ein weiterer wichtiger Unterschied liegt in der Informationsbeschaffung: Die Absatzmarktforschung ist meist auf teure Primärforschung angewiesen, während die Beschaffungsmarktforschung oft auf sekundäre Quellen zurückgreifen kann und aufgrund der geringeren Anbieterzahl Vollerhebungen durchführen kann.

Schlüsselwörter

Beschaffungsmarktforschung, Absatzmarktforschung, Beschaffungsmarketing, Marktforschung, Methoden, Analyseinstrumente, Lieferantenanalyse, Nachfrageranalyse, Preisanalyse, Informationsgewinnung.

Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Beschaffungsmarktforschung

Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?

Die Seminararbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Beschaffungsmarktforschung. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf dem Vergleich zur Absatzmarktforschung, den Methoden, Aufgaben und Instrumenten der Beschaffungsmarktforschung sowie der Struktur der Vorgehensweise.

Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt die Unterschiede zwischen Beschaffungs- und Absatzmarktforschung, die verschiedenen Methoden der Beschaffungsmarktforschung, ihre Aufgaben und die relevanten Analyseinstrumente (Lieferantenanalyse, Nachfrageranalyse, Preisanalyse). Weiterhin wird die Struktur der Vorgehensweise bei der Beschaffungsmarktforschung detailliert beschrieben.

Wie unterscheidet sich die Beschaffungsmarktforschung von der Absatzmarktforschung?

Obwohl beide Bereiche Informationsbeschaffung, -analyse und -interpretation betreiben, unterscheiden sie sich in ihren Objekten (Beschaffungsmarkt vs. Absatzmarkt) und den Geschäftspartnern. Die Beschaffungsmarktforschung arbeitet oft mit mehr Objekten und weniger rational handelnden Partnern. Ein weiterer Unterschied liegt in der Informationsbeschaffung: Absatzmarktforschung ist meist auf teure Primärforschung angewiesen, während Beschaffungsmarktforschung oft sekundäre Quellen nutzt und aufgrund weniger Anbieter Vollerhebungen durchführen kann.

Welche Methoden der Beschaffungsmarktforschung werden behandelt?

Die Seminararbeit unterscheidet die Methoden nach Zeitbezug und Erhebungsmethode, geht aber nicht im Detail auf spezifische Methoden ein. Die Kapitelstruktur legt nahe, dass verschiedene qualitative und quantitative Methoden diskutiert werden, jedoch sind diese nicht explizit benannt.

Welche Analyseinstrumente werden in der Beschaffungsmarktforschung eingesetzt?

Die Arbeit nennt die Lieferantenanalyse, die Nachfrageranalyse und die Preisanalyse als wichtige Analyseinstrumente der Beschaffungsmarktforschung. Weitere Instrumente werden wahrscheinlich im Hauptteil der Seminararbeit detaillierter beschrieben.

Welche Struktur hat die Vorgehensweise bei der Beschaffungsmarktforschung?

Die Vorgehensweise umfasst die Auswahl der Beschaffungsobjekte, die Anwendung von Analyseinstrumenten (wie oben beschrieben) und die Informationsgewinnung. Die einzelnen Schritte werden vermutlich im Haupttext der Seminararbeit ausführlicher erläutert.

Für wen ist diese Seminararbeit relevant?

Diese Seminararbeit ist relevant für Studierende, die sich mit Beschaffungsmanagement, Marketing und Marktforschung befassen. Sie bietet eine gute Grundlage zum Verständnis der Beschaffungsmarktforschung und ihrer Bedeutung im Kontext von Unternehmen, insbesondere mittelständischen und größeren Unternehmen mit hohem Materialwertanteil.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Seminararbeit?

Schlüsselwörter sind: Beschaffungsmarktforschung, Absatzmarktforschung, Beschaffungsmarketing, Marktforschung, Methoden, Analyseinstrumente, Lieferantenanalyse, Nachfrageranalyse, Preisanalyse, Informationsgewinnung.

Final del extracto de 26 páginas  - subir

Detalles

Título
Aufgaben und Instrumente der Beschaffungsmarktforschung
Universidad
Nürtingen University
Calificación
1,3
Autor
Jörn Schmidgall (Autor)
Año de publicación
2007
Páginas
26
No. de catálogo
V78077
ISBN (Ebook)
9783638835862
ISBN (Libro)
9783638835954
Idioma
Alemán
Etiqueta
Aufgaben Instrumente Beschaffungsmarktforschung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Jörn Schmidgall (Autor), 2007, Aufgaben und Instrumente der Beschaffungsmarktforschung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/78077
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  26  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint