Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Biology - Genetics / Gene Technology

Einfluss genetischer Faktoren auf die Entstehung schizophrener Störungen

Title: Einfluss genetischer Faktoren auf die Entstehung schizophrener Störungen

Term Paper , 2007 , 21 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Marlen Vogel (Author)

Biology - Genetics / Gene Technology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit will beleuchten, inwieweit die genetische Komponente Einfluss auf die Entstehung psychischer Störungen, besonders der Psychosen aus dem schizophrenen Formenkreis, ausübt.
Hierzu soll beleuchtet werden, wie häufig eineiige Zwillinge (EZ) gemeinsam erkranken, also wie sich die Übereinstimmung (Konkordanz) bzw. die Nichtübereinstimmung (Diskordanz) bezüglich der Störung gestaltet.
Daher soll untersucht werden, wie sich der Ausbruch der Krankheit gestaltete und von welchen Umständen er begleitet wurde; welche Symptome auftreten und inwiefern diese auch bei dem Geschwister beobachtbar sind und welche Behandlungsmethoden angewandt wurden. In diesem Kontext wird zum einen das Krankheitsbild von getrennt voneinander aufgewachsenen, eineiigen Zwillingspaaren sowie der Symptomkomplex von gemeinsam lebenden eineiigen Geschwisterpaaren betrachtet, wobei zweieiige Zwillinge (ZZ) als Kontrollgruppe fungieren.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Phänomen Zwillinge
    • Bestimmung des Zwillingsbegriffs
    • Die Charakteristika der Zwillingssituation
    • Zwillingsforschung im Kontext des Erbe-Umwelt- Streits
  • Schizophrenie: Endogene Psychose aus dem schizophrenen Formenkreis
    • Bestimmung und Symptomatik der psychischen Störung
    • Erklärungsmodell und Behandlungsmethoden
  • Genetische Einflussnahme bei Schizophrenieerkrankungen
    • Erbliche Bedingtheit einer schizophrenen Störung
    • Schizophrenieerkrankungen bei Zwillingen
  • Schlussbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert den Einfluss genetischer Faktoren auf die Entstehung schizophrener Störungen, insbesondere im Hinblick auf die Konkordanz- und Diskordanzraten bei eineiigen Zwillingen. Die Analyse befasst sich mit der Häufigkeit gemeinsamer Erkrankungen bei eineiigen Zwillingen sowie den Symptomen und Behandlungsmethoden im Vergleich zu zweieiigen Zwillingen, die als Kontrollgruppe dienen.

  • Das Phänomen Zwillinge und die Unterscheidung zwischen eineiigen und zweieiigen Zwillingen
  • Die Bedeutung der Zwillingsforschung im Kontext der Anlage-Umwelt-Debatte
  • Das Krankheitsbild der Schizophrenie und die damit verbundenen Symptome
  • Der Einfluss genetischer Faktoren auf die Entstehung schizophrener Störungen
  • Die Ergebnisse der Zwillingsforschung im Hinblick auf die Erblichkeit schizophrener Störungen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Arbeit stellt die Forschungsfrage nach dem Einfluss genetischer Faktoren auf die Entstehung schizophrener Störungen und den Schwerpunkt auf die Häufigkeit gemeinsamer Erkrankungen bei eineiigen Zwillingen. Die Arbeit untersucht die Symptome, Behandlungsmethoden und die Bedeutung der Zwillingsforschung in diesem Kontext.

Das Phänomen Zwillinge

Bestimmung des Zwillingsbegriffs

Das Kapitel definiert den Begriff "Zwillinge" und unterscheidet zwischen eineiigen (monozygoten) und zweieiigen (dizygoten) Zwillingen. Es werden die genetischen Unterschiede und die Entstehung der beiden Zwillingsarten erläutert, einschließlich des Phänomens der siamesischen Zwillinge.

Die Charakteristika der Zwillingssituation

Dieses Kapitel beschreibt die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Lebenswelt von Zwillingen, insbesondere die "Wir-Bezogenheit" in den ersten Lebensjahren und die Auswirkungen der Zygosität auf die Individualitätsentwicklung. Die Bedeutung der Umweltbedingungen für die Entwicklung von Zwillingen wird hervorgehoben.

Zwillingsforschung im Kontext des Erbe-Umwelt- Streits

Das Kapitel beleuchtet die Rolle der Zwillingsforschung im Kontext der Anlage-Umwelt-Debatte und zeigt, wie die Untersuchung von Zwillingen Aufschluss über die relative Bedeutung von genetischen und umweltbedingten Faktoren bei der Entwicklung von Merkmalen und Krankheiten liefern kann.

Schizophrenie: Endogene Psychose aus dem schizophrenen Formenkreis

Bestimmung und Symptomatik der psychischen Störung

Dieses Kapitel definiert den Begriff "Schizophrenie" und beschreibt die charakteristischen Symptome der Störung. Es werden verschiedene Formen der Schizophrenie und die Schwierigkeiten bei der Diagnose und Behandlung der Krankheit thematisiert.

Erklärungsmodell und Behandlungsmethoden

Das Kapitel erläutert die verschiedenen Erklärungsmodelle für die Entstehung der Schizophrenie, einschließlich genetischer, neurobiologischer und sozialer Faktoren. Es werden gängige Behandlungsmethoden, wie beispielsweise Psychotherapie und medikamentöse Behandlung, vorgestellt.

Genetische Einflussnahme bei Schizophrenieerkrankungen

Erbliche Bedingtheit einer schizophrenen Störung

Das Kapitel behandelt die Frage der Erblichkeit schizophrener Störungen und beleuchtet die Bedeutung genetischer Faktoren für die Entstehung der Krankheit. Es werden Forschungsergebnisse zu den genetischen Grundlagen der Schizophrenie diskutiert.

Schizophrenieerkrankungen bei Zwillingen

Dieses Kapitel untersucht die Häufigkeit gemeinsamer Erkrankungen bei eineiigen Zwillingen und vergleicht diese mit der Konkordanzrate bei zweieiigen Zwillingen. Die Ergebnisse der Zwillingsforschung in Bezug auf die Erblichkeit schizophrener Störungen werden analysiert.

Schlüsselwörter

Zwillinge, Schizophrenie, genetische Faktoren, Erblichkeit, Zwillingsforschung, Konkordanz, Diskordanz, Umweltfaktoren, Anlage-Umwelt-Debatte, Symptome, Behandlungsmethoden

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Einfluss genetischer Faktoren auf die Entstehung schizophrener Störungen
College
University of Erfurt
Course
Architektur der Subjektivität
Grade
1,3
Author
Marlen Vogel (Author)
Publication Year
2007
Pages
21
Catalog Number
V78107
ISBN (eBook)
9783638829793
ISBN (Book)
9783638832045
Language
German
Tags
Einfluss Faktoren Entstehung Störungen Architektur Subjektivität
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Marlen Vogel (Author), 2007, Einfluss genetischer Faktoren auf die Entstehung schizophrener Störungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/78107
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint