Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Russian / Slavic Languages

Analyse der Erzählung „Zur Weihnacht“ von Anton P. Čechov im Hinblick auf die Theorie von Eric Gans

Title: Analyse der  Erzählung „Zur Weihnacht“ von Anton P. Čechov im Hinblick auf die Theorie von Eric Gans

Term Paper , 2007 , 21 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Judith Schacht (Author)

Russian / Slavic Languages
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Hausarbeit soll die Erzählung „Na svjatkach“ von Anton P. Čechov nach der Theorie von Eric Gans analysieren. Nach einer kurzen Zusammenfassung seiner theoretischen Gedanken und der Erkenntnisse bezüglich der Epoche Čechovs, werden diese auf den Autor Čechov und seine Erzählung angewandt. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf die Funktionsweise des ostensiven Zeichens nach Gans, das mit der Illusion bei Cechov in Verbindung gebracht wird.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Zielsetzung
  • Theorie und Analyse
    • Theorie: René Girard und Eric Gans
      • René Girard
      • Eric Gans
        • Romantizismus:
          • Verlagerung des Zentrums
          • Ästhetik
          • Realismus
          • Realistische Objektivität
        • Das Publikum im Realismus
      • ,,Na Svjatkach“ von Anton P. Čechov.
      • Einordnung von Cechovs Prosa....
      • Čechov und die Epoche des Realismus.
      • Äquivalenzen in der Sprache Čechovs.
      • Das Grunderlebnis von Čechovs Helden
      • Die Erzählung „Na Svjatkach“
        • Inhalt
        • Das ostensive Zeichen
          • Definition
          • Die Sakralität des ostensiven Zeichens
          • Realisierung des Zeichens in der Marktwirtschaft.
          • Das Motiv Wasser
          • Die Macht des ostensiven Zeichens
  • Zusammenfassende Bemerkung.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit analysiert die Erzählung „Na svjatkach“ von Anton P. Čechov im Kontext der Theorie von Eric Gans. Nach einer kurzen Zusammenfassung von Gans' theoretischen Gedanken und der Betrachtung der Epoche Čechovs, werden diese auf den Autor Čechov und seine Erzählung angewendet.

  • Das mimetische Begehren und der Sündenbock in der menschlichen Gesellschaft
  • Die Urszene der Repräsentation und die Entstehung des ostensiven Zeichens
  • Die ästhetische Funktion des ostensiven Zeichens und die Bedeutung des „love & resentment“
  • Die Bedeutung der Sprache und der Literatur für die menschliche Kultur
  • Die Rolle der Romantizismus und der Realismus im Kontext von Gans' Theorie

Zusammenfassung der Kapitel

Im ersten Kapitel wird die Theorie von René Girard vorgestellt, die das mimetische Begehren und den Sündenbock als zentrale Elemente menschlicher Gesellschaft beschreibt. Im zweiten Kapitel wird die „Originary Hypothesis“ von Eric Gans erläutert, die von einer einmaligen Urszene ausgeht, in der das ostensive Zeichen die Gewalt zwischen den Menschen aufhebt. Im dritten Kapitel wird die ästhetische Funktion des ostensiven Zeichens in Bezug auf das „love & resentment“ erläutert. Der vierte Kapitel beschreibt, wie die Sprache und die Literatur als Kommunikationssysteme den Menschen im Gegensatz zum Tier definieren. Im fünften Kapitel wird der Romantizismus, insbesondere der Realismus, im Kontext von Gans' Theorie diskutiert.

Schlüsselwörter

Mimetisches Begehren, Sündenbock, Originary Hypothesis, ostensives Zeichen, ästhetische Funktion, love & resentment, Sprache, Literatur, Romantizismus, Realismus

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Analyse der Erzählung „Zur Weihnacht“ von Anton P. Čechov im Hinblick auf die Theorie von Eric Gans
College
LMU Munich  (Institut für Slavistik)
Course
Hauptseminar
Grade
1,3
Author
Judith Schacht (Author)
Publication Year
2007
Pages
21
Catalog Number
V78140
ISBN (eBook)
9783638837101
Language
German
Tags
Analyse Erzählung Weihnacht“ Anton Hinblick Theorie Eric Gans Hauptseminar
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Judith Schacht (Author), 2007, Analyse der Erzählung „Zur Weihnacht“ von Anton P. Čechov im Hinblick auf die Theorie von Eric Gans, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/78140
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint