In dieser Arbeit soll untersucht werden, ob der Tourismus eine Chance für Mexiko darstellt, sich wirtschaftlich zu entwickeln und die Disparitäten, vor allem die Schere zwischen Arm und Reich, zu verringern. Im zweiten Kapitel der Arbeit soll auf den Tourismus in allgemeiner Weise eingegangen werden. Im dritten Kapitel dreht es sich um mögliche wirtschaftliche Effekte des Fremdenverkehrs. Im vierten Kapitel der Arbeit handelt es sich um den Tourismus in Mexiko selbst. Es wird untersucht, inwieweit der Staat in den Tourismus in der Vergangenheit eingriff und wie er dies heute tut. Zusätzlich werden die Zukunftspläne der Regierung Mexikos sowie die Bedeutung des Tourismus für die mexikanische Volkswirtschaft untersucht. Im fünften Kapitel wird schließlich auf einen möglichen Lösungsansatz eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Begriff Tourismus
- Definition und Abgrenzung von Tourismus
- Historische Entwicklung des Tourismus
- Globale Expansion des Tourismus
- Tourismusforschung
- Wirtschaftliche Effekte des Fremdenverkehrs
- Deviseneffekte
- Beschäftigungseffekte
- Einkommenseffekte und Einkommensmultiplikatoren
- Tourismus in Mexiko
- Attraktivität Mexikos als Tourismusziel
- Die Rolle des Staates
- Defizite der staatlichen Fremdenverkehrspolitik
- Maßnahmen des Staates zur Tourismusentwicklung
- Das „Nationale Programm für Tourismus 2001-2006“
- Die Bedeutung des Tourismus für die mexikanische Volkswirtschaft
- Ökotourismus als mögliche Lösung für nachhaltige Entwicklung?
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung des Tourismus für die wirtschaftliche Entwicklung Mexikos und die Reduzierung sozialer Disparitäten. Es wird analysiert, inwieweit der Tourismus eine Chance für Mexiko darstellt, seine ökonomischen Herausforderungen zu bewältigen.
- Definition und Abgrenzung des Tourismusbegriffs
- Wirtschaftliche Auswirkungen des Tourismus auf Mexiko
- Die Rolle des mexikanischen Staates in der Tourismuspolitik
- Das Potential des Ökotourismus für nachhaltige Entwicklung
- Analyse der Attraktivität Mexikos als Touristenziel
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Kontext der Arbeit vor dem Hintergrund des „mexikanischen Wirtschaftswunders“ und der darauf folgenden ökonomischen Krisen. Sie hebt die Bedeutung des Tourismus für die mexikanische Wirtschaft hervor und formuliert die Forschungsfrage, ob der Tourismus eine Chance für Mexiko zur wirtschaftlichen Entwicklung und zur Reduzierung sozialer Ungleichheiten darstellt.
Der Begriff Tourismus: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Tourismus“ anhand verschiedener Definitionen und grenzt ihn von anderen Reiseformen ab. Es beleuchtet die historische Entwicklung des Tourismus von den antiken Zeiten bis zur Gegenwart, wobei die sich verändernden Motive und Möglichkeiten des Reisens hervorgehoben werden. Die zunehmende Mobilität und die damit verbundene globale Expansion des Tourismus werden ebenfalls thematisiert. Die Definitionen von Tourismusorganisationen wie der WTO werden analysiert und verglichen.
Wirtschaftliche Effekte des Fremdenverkehrs: Dieses Kapitel befasst sich mit den ökonomischen Auswirkungen des Tourismus. Es untersucht die Deviseneffekte, Beschäftigungseffekte und Einkommenseffekte, einschließlich der Einkommensmultiplikatoren. Der Fokus liegt auf der quantitativen und qualitativen Analyse der wirtschaftlichen Vorteile und der potenziellen negativen Folgen des Tourismus für die mexikanische Wirtschaft.
Tourismus in Mexiko: Dieses Kapitel konzentriert sich auf den Tourismus in Mexiko, analysiert dessen Attraktivität als Reiseziel und untersucht die Rolle des Staates in der Tourismuspolitik. Es beleuchtet sowohl erfolgreiche als auch defizitäre Aspekte der staatlichen Interventionen und Maßnahmen zur Tourismusentwicklung, einschließlich des „Nationalen Programms für Tourismus 2001-2006“. Die Bedeutung des Tourismus für die mexikanische Volkswirtschaft wird umfassend diskutiert.
Ökotourismus als mögliche Lösung für nachhaltige Entwicklung?: Dieses Kapitel erörtert das Potential des Ökotourismus als Lösungsansatz für eine nachhaltige Entwicklung in Mexiko. Es wird diskutiert, inwieweit der Ökotourismus dazu beitragen kann, die negativen Folgen des konventionellen Tourismus zu mindern und gleichzeitig wirtschaftliche Vorteile zu generieren. Der Fokus liegt auf den ökologischen und sozialen Aspekten einer nachhaltigen Tourismuspolitik.
Schlüsselwörter
Mexiko, Tourismus, Wirtschaftliche Entwicklung, Soziale Disparitäten, Staatliche Tourismuspolitik, Ökotourismus, Nachhaltige Entwicklung, Deviseneinnahmen, Beschäftigung, Einkommensmultiplikatoren, „milagro mexicano“.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument "Tourismus in Mexiko"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Bedeutung des Tourismus für die wirtschaftliche Entwicklung Mexikos und die Reduzierung sozialer Disparitäten. Es wird analysiert, inwieweit der Tourismus eine Chance für Mexiko darstellt, seine ökonomischen Herausforderungen zu bewältigen.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt folgende Themen: Definition und Abgrenzung des Tourismusbegriffs, wirtschaftliche Auswirkungen des Tourismus auf Mexiko, die Rolle des mexikanischen Staates in der Tourismuspolitik, das Potential des Ökotourismus für nachhaltige Entwicklung und die Analyse der Attraktivität Mexikos als Touristenziel. Es umfasst eine historische Entwicklung des Tourismus, eine Analyse der wirtschaftlichen Effekte (Devisen, Beschäftigung, Einkommen) und eine detaillierte Betrachtung des Tourismus in Mexiko, inklusive der staatlichen Tourismuspolitik und des Nationalen Programms für Tourismus 2001-2006.
Welche Kapitel enthält das Dokument und worum geht es in jedem Kapitel?
Das Dokument enthält folgende Kapitel: Einleitung: Kontext der Arbeit, Bedeutung des Tourismus für Mexiko und Forschungsfrage. Der Begriff Tourismus: Definition, Abgrenzung, historische Entwicklung und globale Expansion. Wirtschaftliche Effekte des Fremdenverkehrs: Devisen-, Beschäftigungs- und Einkommenseffekte. Tourismus in Mexiko: Attraktivität Mexikos, Rolle des Staates, staatliche Maßnahmen und Bedeutung für die mexikanische Wirtschaft. Ökotourismus als mögliche Lösung für nachhaltige Entwicklung?: Potential des Ökotourismus für nachhaltige Entwicklung. Fazit: Zusammenfassung der Ergebnisse.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Dokuments?
Schlüsselwörter sind: Mexiko, Tourismus, Wirtschaftliche Entwicklung, Soziale Disparitäten, Staatliche Tourismuspolitik, Ökotourismus, Nachhaltige Entwicklung, Deviseneinnahmen, Beschäftigung, Einkommensmultiplikatoren, „milagro mexicano“.
Welche Forschungsfrage wird in der Arbeit behandelt?
Die zentrale Forschungsfrage ist, ob der Tourismus eine Chance für Mexiko zur wirtschaftlichen Entwicklung und zur Reduzierung sozialer Ungleichheiten darstellt.
Welche Rolle spielt der mexikanische Staat im Tourismussektor?
Die Arbeit untersucht die Rolle des mexikanischen Staates in der Tourismuspolitik, beleuchtet erfolgreiche und defizitäre Aspekte staatlicher Interventionen und Maßnahmen zur Tourismusentwicklung, inklusive des „Nationalen Programms für Tourismus 2001-2006“. Die Bedeutung des Tourismus für die mexikanische Volkswirtschaft wird im Kontext der staatlichen Politik umfassend diskutiert.
Welches Potential wird dem Ökotourismus zugeschrieben?
Das Dokument erörtert das Potential des Ökotourismus als Lösungsansatz für eine nachhaltige Entwicklung in Mexiko. Es wird diskutiert, inwieweit der Ökotourismus dazu beitragen kann, die negativen Folgen des konventionellen Tourismus zu mindern und gleichzeitig wirtschaftliche Vorteile zu generieren. Der Fokus liegt auf den ökologischen und sozialen Aspekten einer nachhaltigen Tourismuspolitik.
Wie ist der Tourismusbegriff definiert?
Der Begriff "Tourismus" wird anhand verschiedener Definitionen erläutert und von anderen Reiseformen abgegrenzt. Die Arbeit analysiert und vergleicht auch die Definitionen von Tourismusorganisationen wie der WTO.
Welche wirtschaftlichen Auswirkungen werden analysiert?
Die Arbeit analysiert die quantitativen und qualitativen wirtschaftlichen Auswirkungen des Tourismus auf Mexiko, insbesondere die Deviseneffekte, Beschäftigungseffekte und Einkommenseffekte, einschließlich der Einkommensmultiplikatoren.
- Arbeit zitieren
- Wolfgang Höfler (Autor:in), 2006, Tourismus als Chance für Mexiko? Betrachtung wirtschaftlicher Aspekte, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/78141