Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sport - Kinésiologie théorique et Théorie d'entraînement

Höhentraining und Leistungssport

Übersicht aus der Sportwissenschaft

Titre: Höhentraining und Leistungssport

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2002 , 11 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Katja Löscher (Auteur)

Sport - Kinésiologie théorique et Théorie d'entraînement
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Spätestens seit den Olympischen Spielen 1968 in Mexiko-City beschäftigten sich Sportwissenschaftler mit den Problemen der Leistungsfähigkeit, die sich mit zunehmender Höhe ergeben.

Ich setze mich in dieser Arbeit, auf umfangreiche Literaturrecherchen beziehend, knapp und zusammenfassend mit dem Thema Höhentraining und dessen Auswirkungen auf den Körper und somit auch auf den Leistungssport auseinander. Erarbeitet wird, wie und warum der Körper auf klimatische Veränderungen, wie die Höhe, reagiert.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffsbestimmung
    • negative physische Veränderungen unter Höhenbedingungen
    • Anpassungserscheinungen
  • Wirkung des Höhentrainings auf die Leistungsfähigkeit
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen von Höhentraining auf die körperliche Leistungsfähigkeit. Dabei wird der Fokus auf die physiologischen Anpassungen des Körpers an die veränderten Bedingungen in der Höhe gelegt und deren Einfluss auf verschiedene Sportdisziplinen analysiert. Die Arbeit basiert auf umfangreichen Literaturrecherchen.

  • Physiologische Veränderungen unter Höhenbedingungen
  • Auswirkungen des Sauerstoffmangels auf die Leistungsfähigkeit
  • Anpassungsmechanismen des Körpers an die Höhe
  • Einfluss der Höhe auf verschiedene Sportarten
  • Vorteile und Nachteile des Höhentrainings

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Höhentraining und dessen Bedeutung für den Leistungssport ein. Sie beleuchtet die historischen Zusammenhänge, beginnend mit den Olympischen Spielen 1968 in Mexiko-City, und skizziert die Fragestellungen der Arbeit. Die unterschiedlichen Ergebnisse in verschiedenen Disziplinen werden als Ausgangspunkt für die weitere Untersuchung der Auswirkungen der Höhe auf die menschliche Leistungsfähigkeit verwendet.

Begriffsbestimmung: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Höhentraining" und beschreibt die negativen physischen Veränderungen, die der Körper unter Höhenbedingungen erfährt. Es werden detailliert die Abnahme des Luftdrucks und des Sauerstoffpartialdrucks mit zunehmender Höhe erläutert und deren Auswirkungen auf den Körper dargestellt. Die Tabellen 1 und 2 veranschaulichen die Auswirkungen auf die sportliche Leistung und die physiologischen Veränderungen. Die Bedeutung des Sauerstoffpartialdrucks für die Leistungsfähigkeit wird hervorgehoben.

Wirkung des Höhentrainings auf die Leistungsfähigkeit: Dieses Kapitel befasst sich mit den Auswirkungen von Höhenbedingungen auf verschiedene sportliche Disziplinen. Es wird analysiert, warum Schnelligkeits- und Schnellkraftsportarten von der verringerten Luftdichte profitieren, während Ausdauerdisziplinen negativ beeinflusst werden. Die komplexen Wechselwirkungen zwischen Sauerstoffmangel, Anpassungsmechanismen des Körpers und der daraus resultierenden Leistung werden detailliert untersucht. Der Einfluss auf das zentrale Nervensystem und das Immunsystem wird ebenfalls beleuchtet.

Schlüsselwörter

Höhentraining, Sauerstoffpartialdruck, Hypoxie, Leistungsfähigkeit, Anpassungserscheinungen, Ausdauer, Schnelligkeit, Schnellkraft, Höhenkrankheit, Mexiko-City Olympische Spiele 1968.

Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Auswirkungen des Höhentrainings auf die körperliche Leistungsfähigkeit

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Auswirkungen von Höhentraining auf die körperliche Leistungsfähigkeit. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Einleitung, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, eine Begriffsbestimmung, eine detaillierte Analyse der Wirkung des Höhentrainings auf die Leistungsfähigkeit und eine Zusammenfassung der Kapitel. Zusätzlich werden Schlüsselwörter aufgeführt.

Welche Themen werden im Dokument behandelt?

Das Dokument behandelt die physiologischen Veränderungen unter Höhenbedingungen, die Auswirkungen des Sauerstoffmangels auf die Leistungsfähigkeit, die Anpassungsmechanismen des Körpers an die Höhe, den Einfluss der Höhe auf verschiedene Sportarten (Schnelligkeit, Schnellkraft, Ausdauer), die Vorteile und Nachteile des Höhentrainings, und die Definition des Begriffs "Höhentraining" selbst. Die Olympischen Spiele 1968 in Mexiko-City werden als historischer Kontext erwähnt.

Wie ist das Dokument strukturiert?

Das Dokument ist in mehrere Abschnitte unterteilt: Einleitung, Begriffsbestimmung (inkl. negativer physischer Veränderungen und Anpassungserscheinungen), Wirkung des Höhentrainings auf die Leistungsfähigkeit, und eine Zusammenfassung. Jedes Kapitel wird kurz zusammengefasst. Zusätzlich enthält es ein Inhaltsverzeichnis und eine Liste von Schlüsselwörtern.

Was wird unter "Begriffsbestimmung" erklärt?

Die Begriffsbestimmung definiert "Höhentraining" und beschreibt detailliert die negativen physischen Veränderungen, die der Körper unter Höhenbedingungen (verminderter Luftdruck und Sauerstoffpartialdruck) erfährt. Die Auswirkungen auf die sportliche Leistung und physiologischen Veränderungen werden mit Tabellen veranschaulicht. Die Bedeutung des Sauerstoffpartialdrucks wird hervorgehoben.

Welche Auswirkungen des Höhentrainings auf die Leistungsfähigkeit werden analysiert?

Die Analyse betrachtet die Auswirkungen von Höhenbedingungen auf verschiedene Sportdisziplinen. Es wird untersucht, warum bestimmte Sportarten (Schnelligkeits- und Schnellkraftsportarten) von der verringerten Luftdichte profitieren, während andere (Ausdauerdisziplinen) negativ beeinflusst werden. Die komplexen Wechselwirkungen zwischen Sauerstoffmangel, Anpassungsmechanismen und der daraus resultierenden Leistung werden detailliert untersucht, einschließlich des Einflusses auf das zentrale Nervensystem und das Immunsystem.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für dieses Dokument?

Die Schlüsselwörter umfassen: Höhentraining, Sauerstoffpartialdruck, Hypoxie, Leistungsfähigkeit, Anpassungserscheinungen, Ausdauer, Schnelligkeit, Schnellkraft, Höhenkrankheit, und Mexiko-City Olympische Spiele 1968.

Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?

Das Dokument untersucht die Auswirkungen von Höhentraining auf die körperliche Leistungsfähigkeit, konzentriert sich auf die physiologischen Anpassungen des Körpers an die Höhenbedingungen und analysiert deren Einfluss auf verschiedene Sportdisziplinen. Die Arbeit basiert auf umfangreichen Literaturrecherchen.

Fin de l'extrait de 11 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Höhentraining und Leistungssport
Sous-titre
Übersicht aus der Sportwissenschaft
Université
Humboldt-University of Berlin  (Philosophische Fakultät 4)
Cours
Trainingswissenschaften
Note
2,0
Auteur
Katja Löscher (Auteur)
Année de publication
2002
Pages
11
N° de catalogue
V78146
ISBN (ebook)
9783638827966
ISBN (Livre)
9783638832137
Langue
allemand
mots-clé
Höhentraining Sportwissenschaft Trainingswissenschaften
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Katja Löscher (Auteur), 2002, Höhentraining und Leistungssport, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/78146
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint