Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Recht und Kriminalität

Die Theorie der differentiellen Assoziation / Verstärkung

Ein Erklärungsversuch des Rechtsextremismus

Titel: Die Theorie der differentiellen Assoziation / Verstärkung

Hausarbeit , 2007 , 36 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Steffen Schönfelder (Autor:in)

Soziologie - Recht und Kriminalität
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die sozialwissenschaftliche Diskussion über Rechtsextremismus wird von vier Konzepten dominiert: dem modernisierungstheoretischen Ansatz, dem belastungs- bzw. stresstheoretischen Ansatz, dem sozialisationstheoretischen und dem kontrolltheoretischen Ansatz. BACHER (2001) hält diese Ansätze für unzureichend und schätzt im Gegenzug die differentiellen Lerntheorien als besonders geeignet ein, Rechtsextremismus zu erklären. In der vorliegenden Arbeit versuche ich einerseits die vorhandenen Theorien, also die Lerntheorien sowie die Theorien nach SUTHERLAND und BURGESS & AKERS, zu erläutern und empirische Studien bezüglich ihrer Erklärung rechtsextremen Verhaltens aufzuzeigen. Des Weiteren werde ich selbst versuchen, die Theorien auf das Problem des Rechtsextremismus (besonders bei Jugendlichen) zu beziehen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Zusammenfassung
  • Einleitung
  • Theoretische Vorüberlegungen
    • Die Psychologischen Lerntheorien
    • Die Theorie der differentiellen Assoziation
    • Die Theorie der differentiellen Verstärkung
  • Der Rechtsextremismus
    • Begriff
    • Erscheinungsformen
    • Empirische Daten
    • Erklärungsansätze
  • Empirische Untersuchungen
  • Anwendung der Theorien auf den Rechtsextremismus
  • Probleme und Schlussfolgerungen
  • Literatur
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema des Rechtsextremismus und untersucht, inwiefern die differentiellen Lerntheorien zur Erklärung dieses Phänomens beitragen können. Dabei werden sowohl die klassischen Theorien der differentiellen Assoziation und der differentiellen Verstärkung beleuchtet als auch deren empirische Anwendung auf das Problem des Rechtsextremismus, insbesondere bei Jugendlichen, analysiert.

  • Die Bedeutung der differentiellen Lerntheorien für die Erklärung von Rechtsextremismus
  • Die Anwendung der Theorien von Sutherland und Burgess & Akers auf das Phänomen des Rechtsextremismus
  • Die Rolle von Lernen und Sozialisation bei der Entwicklung rechtsextremistischer Einstellungen und Überzeugungen
  • Empirische Studien und Forschungsbefunde zum Rechtsextremismus im Kontext differentieller Lerntheorien
  • Potenzielle Strategien zur Prävention und Intervention im Hinblick auf Rechtsextremismus

Zusammenfassung der Kapitel

  • Zusammenfassung: Die Zusammenfassung skizziert die wichtigsten Themen und Argumente der Arbeit, wobei der Schwerpunkt auf der Relevanz der differentiellen Lerntheorien für die Erklärung des Rechtsextremismus liegt.
  • Einleitung: Die Einleitung stellt das Problem des Rechtsextremismus in Deutschland vor und beleuchtet den Zusammenhang mit dem Phänomen der Ausländerfeindlichkeit, insbesondere im Kontext der Jugend. Sie führt die zentrale Fragestellung ein, ob und wie Jugendliche rechtsextreme Einstellungen und Überzeugungen lernen, und benennt die beiden relevanten Theoriezweige: die psychologischen Lerntheorien und die differentiellen Lerntheorien.
  • Theoretische Vorüberlegungen: In diesem Kapitel werden die theoretischen Grundlagen der Arbeit erläutert. Es werden die relevanten psychologischen Lerntheorien (insbesondere der Behaviorismus) sowie die differentiellen Lerntheorien von Sutherland (Theorie der differentiellen Assoziation) und Burgess & Akers (Theorie der differentiellen Verstärkung) vorgestellt.
  • Der Rechtsextremismus: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Rechtsextremismus selbst. Es definiert den Begriff, beschreibt verschiedene Erscheinungsformen, präsentiert relevante empirische Daten und beleuchtet verschiedene Erklärungsansätze für dieses Phänomen.
  • Empirische Untersuchungen: Dieses Kapitel fasst wichtige empirische Studien zusammen, die sich mit Rechtsextremismus im Kontext der differentiellen Lerntheorien befassen.
  • Anwendung der Theorien auf den Rechtsextremismus: In diesem Kapitel werden die differentiellen Lerntheorien auf das Problem des Rechtsextremismus, insbesondere im Hinblick auf Jugendliche, angewendet und analysiert.

Schlüsselwörter

Rechtsextremismus, differentielle Lerntheorien, Theorie der differentiellen Assoziation, Theorie der differentiellen Verstärkung, Sozialisation, Jugend, Ausländerfeindlichkeit, empirische Forschung, Prävention, Intervention.

Ende der Leseprobe aus 36 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Theorie der differentiellen Assoziation / Verstärkung
Untertitel
Ein Erklärungsversuch des Rechtsextremismus
Hochschule
Universität Leipzig  (Fakultät für Soziologie)
Veranstaltung
Theorien abweichenden Verhaltens
Note
1,3
Autor
Steffen Schönfelder (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
36
Katalognummer
V78163
ISBN (eBook)
9783638836517
ISBN (Buch)
9783638836524
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Theorie Assoziation Verstärkung Theorien Verhaltens
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Steffen Schönfelder (Autor:in), 2007, Die Theorie der differentiellen Assoziation / Verstärkung , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/78163
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  36  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum