1. EINLEITUNG
2. WÄHRUNGSREFORM UND WECHSELKURSREGIME
2.1 AUSGANGSPUNKT: HYPERINFLATION IN DEN BALTISCHEN STAATEN
2.2 ERSTE SCHRITTE GEGEN DIE INFLATION: PRIVATISIERUNGS-VOUCHER UND DER TALONAS
2.3 EINFÜHRUNG DES LITAS UND EINES CURRENCY BOARDS
2.4 RISIKEN DER NEUEN WÄHRUNG UND DES CURRENCY BOARDS
2.5 BEWERTUNG DES LITAS UND AUSWIRKUNGEN DES WECHSELKURSREGIMES
2.5.1 Mundell I
2.5.2 Mundell II und Z-Score
2.5.3 Wechselkursstabilität und Inflation
2.5.4 Wechselkursstabilität und Wachstum
3. LEISTUNGSBILANZ
3.1 AUSGANGSPUNKT: DAS LEISTUNGSBILANZDEFIZIT LITAUENS
3.2 LEISTUNGSBILANZDEFIZITE IM RAHMEN EINER INTERTEMPORALEN KONSUM- UND SPAROPTIMIERUNG NACH FISHER
3.3 DAS LEISTUNGSBILANZDEFIZIT ALS LANGFRISTIGE SCHULDLAST
3.4 STRUKTUR DES LEISTUNGSBILANZDEFIZITS
3.5 WEITERE EINFLUSSFAKTOREN IM RAHMEN EINES ZAHLUNGSBILANZDEFIZITS
3.5.1 Ausländische Direktinvestitionen
3.5.2 Zwillingsdefizite
3.5.3 Original Sin
3.6 BEURTEILUNG DER WIRTSCHAFTSENTWICKLUNG IN DEN BALTISCHEN STAATEN
4. FAZIT UND AUSBLICK
Über 16 Jahre nach dem Fall des eisernen Vorhangs und vor dem Hintergrund der EU-Osterweiterung 2004 scheint sich heute zumindest ein politischer Traum erfüllt zu haben. Daher ist es an der Zeit Zwischenbilanz zu ziehen und auch eine volkswirtschaftliche Bestandsaufnahme hinzuzunehmen - Fragen der bisherigen Erfolge, Probleme, aber auch der Beiträge zur makroökonomischen Stabilisierung sind dabei von besonderer Relevanz.
Unter Berücksichtigung dieser Fragestellungen richtet sich das Augenmerk dieser Arbeit auf die Baltischen Staaten Estland, Lettland und Litauen mit besonderem Schwerpunkt auf Litauen.
Ziel ist es anhand von ausgewählten makro- und mikroökonomischen Determinanten zu einer differenzierten Gesamtbeurteilung zu kommen.
Die Arbeit orientiert sich an der chronologischen Entwicklung Litauens seit der Wiedererlangung der Unabhängigkeit.
Im ersten Teil wird daher das Anfangsproblem der Hyperinflation in der jungen Republik dargelegt. Es folgen Erläuterungen zur Währungsreform und zum Wechselkursregime mit seinen Vor- und Nachteilen, sowie eine quantitative Bewertung des Wechselkursregimes.
In einem zweiten Teil soll das Leistungsbilanzdefizit als aktuelle Gefahrenquelle für das Currency Board diskutiert werden. Weiterhin wird es in einem einfachen und dynamischen Modellrahmen gebracht. Ebenso sollen weitere Einflussfaktoren und Möglichkeiten des Leistungsbilanzausgleichs dargestellt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Währungsreform und Wechselkursregime
- Ausgangspunkt: Hyperinflation in den baltischen Staaten
- Erste Schritte gegen die Inflation: Privatisierungs-Voucher und der Talonas.
- Einführung des Litas und eines Currency Boards..
- Risiken der neuen Währung und des Currency Boards
- Bewertung des Litas und Auswirkungen des Wechselkursregimes.
- Mundell I.
- Mundell II und Z-Score.
- Wechselkursstabilität und Inflation...
- Wechselkursstabilität und Wachstum..
- Leistungsbilanz
- Ausgangspunkt: Das Leistungsbilanzdefizit Litauens.
- Leistungsbilanzdefizite im Rahmen einer intertemporalen Konsum- und Sparoptimierung nach Fisher.
- Das Leistungsbilanzdefizit als langfristige Schuldlast.
- Struktur des Leistungsbilanzdefizits
- Weitere Einflussfaktoren im Rahmen eines Zahlungsbilanzdefizits.
- Ausländische Direktinvestitionen......
- Zwillingsdefizite
- Original Sin....
- Beurteilung der Wirtschaftsentwicklung in den baltischen Staaten.
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der makroökonomischen Entwicklung Litauens seit der Wiedererlangung der Unabhängigkeit. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse der Währungsreform, des Wechselkursregimes und des Leistungsbilanzdefizits als potenziellen Gefahren für das Currency Board. Die Arbeit untersucht die Herausforderungen, die Litauen im Kontext der EU-Osterweiterung bewältigen musste, und analysiert die wirtschaftlichen Auswirkungen dieser Entwicklungen.
- Hyperinflation und Währungsreform
- Einführung und Bewertung des Currency Boards
- Das Leistungsbilanzdefizit als Herausforderung für die Wirtschaft
- Zusammenhang zwischen Handelsbilanz und Auslandsinvestitionen
- Stabilität und Wachstum der litauischen Wirtschaft im Vergleich zu anderen baltischen Staaten
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Hyperinflation in Litauen nach der Wiedererlangung der Unabhängigkeit und erläutert die Herausforderungen, die sich aus dieser Situation ergaben. Es folgt eine detaillierte Darstellung der Währungsreform und der Einführung des Litas als neue Währung, inklusive der Einführung eines Currency Boards. Die Vor- und Nachteile dieses Systems werden ebenso diskutiert wie die Auswirkungen auf die Inflation und das Wirtschaftswachstum.
Kapitel 3 analysiert das Leistungsbilanzdefizit als potenzielle Gefahrenquelle für das Currency Board. Es werden die Ursachen und die Struktur des Defizits beleuchtet, sowie die Rolle von ausländischen Direktinvestitionen und Zwillingsdefiziten. Zudem wird untersucht, wie sich das Defizit auf die langfristige wirtschaftliche Entwicklung Litauens auswirken kann.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen der Hyperinflation, der Währungsreform, dem Currency Board, dem Leistungsbilanzdefizit, der EU-Osterweiterung, den baltischen Staaten und der Wirtschaftsentwicklung Litauens.
- Arbeit zitieren
- Karsten Schütze (Autor:in), 2007, Die Makroökonomische Entwicklung Osteuropas: Eine Bestandsaufnahme, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/78164