Die vorliegende Arbeit untersucht Verwendung und Regelunterschiedlichkeiten von Auslassungspunkten. Ihre Einsatzhäufigkeit ist in den letzten Jahren besonders in der privaten Kommunikation stark gestiegen und auch die Unterschiedlichkeit der Einsatzmöglichkeiten ist angewachsen. Die These, dass der uneinheitliche Gebrauch der Auslassungspunkte zum einen auf variierende Funktion und Anwendung im Laufe der Geschichte, zum anderen auf die uneinheitlichen Regeln in Anwendungshandbüchern zurückzuführen ist, sowie auf den geringen Stellenwert des Lehrens und Findens einheitlicher Regeln, bestätigt sich durch die Analyse aktueller Regelwerke und den Blick in die Geschichte. Ein Augenmerk gilt der Verwendung von Punkten in der Werbe-, Comic- und Computersprache und den unterschiedliche Funktionen, die sie in diesen Textgattungen erfüllen. Schreiber der Online-Gruppe „Leute, die Sätze gern mit drei Punkten beenden...“, möchten durch den vermehrten Einsatz von Auslassungspunkten ihre Kreativität und Stimmung ausdrücken. Sie betonen, dass sie durch den Einsatz von Auslassungspunkten ihr Gegenüber zum Nachdenken bringen wollen und stellen häufig eigene, durchdachte Theorien auf, was ihre Interpunktion zu bedeuten hat.
Inhaltsverzeichnis
- 0 Einleitung
- 1 Regeln in Lehrbüchern zur Zeichensetzung
- 1.1 Erklärungen zur Funktion
- 1.2 Eindeutige Regeln
- 1.3 Regeln mit uneinheitlicher Handhabung
- 1.4 Regelwerke ohne Erwähnung von Auslassungspunkten
- 2 Zur Historie
- 3 Die Amtlichen Regeln
- 4 Andere als regelgerechte Anwendung
- 5 Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Verwendung von Auslassungspunkten, sowohl in ihrer historischen Entwicklung als auch in ihrer aktuellen Anwendung, insbesondere im Kontext der Online-Kommunikation. Sie analysiert die Darstellung der Regeln für Auslassungspunkte in verschiedenen Lehrbüchern der Zeichensetzung und vergleicht diese mit den amtlichen Regeln. Ein Schwerpunkt liegt auf der Frage nach der Einheitlichkeit und Eindeutigkeit der Regeln sowie der Abweichungen von diesen in der Praxis.
- Historische Entwicklung der Auslassungspunkte
- Darstellung der Regeln in verschiedenen Lehrbüchern
- Vergleich der Lehrbuchregeln mit den amtlichen Regeln
- Analyse der uneinheitlichen Anwendung von Auslassungspunkten
- Der Gebrauch von Auslassungspunkten in der Online-Kommunikation
Zusammenfassung der Kapitel
0 Einleitung: Die Arbeit befasst sich mit der Verwendung von Auslassungspunkten, insbesondere deren aktuellem, oft unkonventionellem Gebrauch in der Online-Kommunikation, und vergleicht diesen mit den Regeln in Lehrbüchern und amtlichen Regelwerken. Sie untersucht die historische Entwicklung der Auslassungspunkte kurz und konzentriert sich auf die Analyse der Regelwerke und deren Umsetzung in der Praxis. Die Arbeit zitiert Beispiele aus einer Internetgruppe, die den kreativen und individuellen Gebrauch von Auslassungspunkten illustriert.
1 Regeln in Lehrbüchern zur Zeichensetzung: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Lehrbücher zur Zeichensetzung, die zwischen 1911 und 2006 erschienen sind. Es zeigt die unterschiedlichen Ansätze in der Darstellung der Regeln für Auslassungspunkte auf: von reinen Funktionsbeschreibungen ohne konkrete Anwendungshinweise über widersprüchliche Regelungen bis hin zum völligen Auslassen der Auslassungspunkte in einigen Regelwerken. Die Analyse offenbart die Schwierigkeit, klare und einheitliche Regeln für die Anwendung von Auslassungspunkten zu formulieren. Die Beispiele aus den Lehrbüchern, insbesondere die kurze und unkonkrete Behandlung in einigen Werken, veranschaulichen diese Problematik.
Schlüsselwörter
Auslassungspunkte, Zeichensetzung, Interpunktion, Lehrbücher, amtliche Regeln, Online-Kommunikation, historische Entwicklung, Regelwerke, Anwendung, Einheitlichkeit.
Häufig gestellte Fragen zur Arbeit: "Auslassungspunkte in Lehrbüchern und der Online-Kommunikation"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Verwendung von Auslassungspunkten, sowohl historisch als auch aktuell, insbesondere im Kontext der Online-Kommunikation. Sie analysiert die Regeln für Auslassungspunkte in verschiedenen Lehrbüchern und vergleicht diese mit amtlichen Regelwerken. Ein Schwerpunkt liegt auf der Einheitlichkeit und Eindeutigkeit der Regeln und deren Abweichungen in der Praxis.
Welche Aspekte werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst die historische Entwicklung der Auslassungspunkte, die Darstellung der Regeln in verschiedenen Lehrbüchern (1911-2006), einen Vergleich mit amtlichen Regeln, die Analyse uneinheitlicher Anwendungen und den Gebrauch von Auslassungspunkten in der Online-Kommunikation.
Welche Lehrbücher wurden untersucht?
Die Arbeit analysiert verschiedene Lehrbücher zur Zeichensetzung, die zwischen 1911 und 2006 erschienen sind. Die genauen Titel der untersuchten Lehrbücher werden im Haupttext genannt.
Wie werden die Regeln in den Lehrbüchern dargestellt?
Die Darstellung der Regeln für Auslassungspunkte in den Lehrbüchern variiert stark: von Funktionsbeschreibungen ohne Anwendungshinweise über widersprüchliche Regelungen bis hin zum vollständigen Fehlen der Thematik in einigen Werken.
Wie einheitlich sind die Regeln für Auslassungspunkte?
Die Arbeit zeigt, dass die Regeln für Auslassungspunkte in Lehrbüchern und ihrer Anwendung in der Praxis oft uneinheitlich und uneindeutig sind. Die Analyse offenbart die Schwierigkeit, klare und einheitliche Regeln zu formulieren.
Welche Rolle spielt die Online-Kommunikation?
Die Arbeit untersucht den oft unkonventionellen und kreativen Gebrauch von Auslassungspunkten in der Online-Kommunikation und vergleicht diesen mit den Regeln in Lehrbüchern und amtlichen Regelwerken. Beispiele aus einer Internetgruppe illustrieren dies.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über Regeln in Lehrbüchern, ein Kapitel zur Historie der Auslassungspunkte, ein Kapitel zu den amtlichen Regeln, ein Kapitel zu nicht regelgerechter Anwendung und einen Schluss.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Auslassungspunkte, Zeichensetzung, Interpunktion, Lehrbücher, amtliche Regeln, Online-Kommunikation, historische Entwicklung, Regelwerke, Anwendung, Einheitlichkeit.
Wo finde ich Beispiele für die Anwendung von Auslassungspunkten?
Beispiele aus den untersuchten Lehrbüchern und aus einer Internetgruppe veranschaulichen die unterschiedlichen Anwendungsweisen der Auslassungspunkte.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Die Arbeit kommt zu dem Schluss, dass die Regeln für Auslassungspunkte uneinheitlich sind und in der Praxis oft abweichen. Der kreative Gebrauch in der Online-Kommunikation steht im Kontrast zu den oft unklaren Regeln in Lehrbüchern.
- Quote paper
- Mareike Hachemer (Author), 2007, Verwendung und Geschichte der Auslassungspunkte - Regeln, Richtlinien oder Vorschläge?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/78211