In der Einleitung soll zum Thema hingeführt werden. Im ersten Punkt erfolgt zunächst die kurze Einführung in das Okunsche Gesetz, sowie in Randbedingungen dessen und die Problemstellung dieser Arbeit. Im zweiten Unter-gliederungspunkt wird der Gang der Arbeit näher beleuchtet.
Der starke Anstieg der Arbeitslosigkeit nach der ersten Ölkrise 1974 in den meisten westlichen Industrieländern hat das Politische Ziel der Vollbeschäfti-gung in den letzten dreißig Jahren in den Hintergrund rücken lassen. Es wurde kaum ein Rückgang der Arbeitslosigkeit erreicht, sondern es vollzog sich ein schleichender Prozess, an dessen Ende sich die Arbeitslosenzahl von Rekordhoch zu Rekordhoch bewegte. Im Groben kann man für die Län-der der EU sagen, dass sich die Arbeitslosigkeit auch in Aufschwung- und Boomphasen kaum erholte, anders als es in den Konjunkturzyklen der 50er und 60 er Jahre noch der Fall war.
Somit kommt man zu dem Thema dieser Seminararbeit. Gibt es einen Zu-sammenhang zwischen Outputwachstum und Arbeitslosigkeit? Dieser Zu-sammenhang wird in der Literatur als Okunsches Gesetz bezeichnet. Gilt dieses Gesetz trotz der oben beschriebenen Zusammenhänge, dass sich im Boom die Arbeitslosigkeit kaum verändert? Wie stark ist diese Gesetzmäßig-keit? Dieser Fragestellungen wird in dieser Arbeit nachgegangen und es wird für siebzehn Länder versucht, dass Okunsche Gesetz nachzuweisen. Die bedeutet also einen negativen linearen Zusammenhang zwischen den Grö-ßen Wachstum und Arbeitslosigkeit herauszufinden.
Dabei wird auch angeschnitten, ob institutionelle Hemmnisse für eine schritt-weise Aufhebung des Okunschen Gesetzes verantwortlich sind und ein überregulierter Arbeitsmarkt für eine Abschwächung der Output–Arbeitslosigkeit Beziehung.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Einführung und Problemstellung
- 1.2 Gang der Untersuchung
- 2. Allgemeine Begriffsdefinitionen
- 2.1 Arbeitslosigkeit
- 2.2 Wirtschaftswachstum
- 3. Okunsches Gesetz
- 4. Empirische Untersuchung
- 4.1 Erste Analysen
- 4.1.1 Beschreibung des Datensatzes
- 4.1.2 Korrelation
- 4.1.3 Normalverteilung
- 4.2 Lineare Regressionsanalyse
- 4.2.1 Herleitung der Regressionsgleichung
- 4.2.2 Ergebnis
- 4.2.3 Prüfung der Regressionsfunktion
- 4.2.3.1 Globale Gütemaße
- 4.2.3.2 Prüfungsmaße für die Regressionskoeffizienten
- 4.2.3.3 Prüfung der Modellprämissen
- 5. Auswertung der empirischen Ergebnisse
- 6. Schlussbetrachtung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Arbeitslosigkeit und Output, fokussiert auf das Okunsche Gesetz. Ziel ist es, durch empirische Analyse zu überprüfen, ob und inwieweit dieses Gesetz in realen Daten bestätigt werden kann.
- Definition und Abgrenzung der Konzepte Arbeitslosigkeit und Wirtschaftswachstum
- Theoretische Grundlagen des Okunschen Gesetzes
- Empirische Überprüfung des Okunschen Gesetzes mittels linearer Regressionsanalyse
- Auswertung und Interpretation der empirischen Ergebnisse
- Bewertung der Gültigkeit des Okunschen Gesetzes
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein und stellt die Forschungsfrage nach dem Zusammenhang zwischen Arbeitslosigkeit und Output im Kontext des Okunschen Gesetzes dar. Es skizziert den Aufbau und die Methodik der Untersuchung.
2. Allgemeine Begriffsdefinitionen: Hier werden die zentralen Begriffe „Arbeitslosigkeit“ und „Wirtschaftswachstum“ präzise definiert und abgegrenzt. Es werden verschiedene Arten der Arbeitslosigkeit erläutert und die Methoden zur Messung des Wirtschaftswachstums (z.B. BIP-Wachstum) beschrieben. Diese Definitionen bilden die Grundlage für die spätere empirische Analyse.
3. Okunsches Gesetz: Dieses Kapitel präsentiert die theoretischen Grundlagen des Okunschen Gesetzes, das einen inversen Zusammenhang zwischen Arbeitslosenquote und Wirtschaftswachstum postuliert. Es werden die verschiedenen Interpretationen und die zugrundeliegenden Annahmen des Gesetzes diskutiert. Die Bedeutung des Okunschen Faktors und seiner möglichen Schwankungen wird beleuchtet.
4. Empirische Untersuchung: Das Herzstück der Arbeit. Es beschreibt den verwendeten Datensatz, die angewandten statistischen Methoden (Korrelationsanalyse und lineare Regressionsanalyse) und die Ergebnisse der Analyse. Der Fokus liegt auf der Methodik, der Datenaufbereitung und der Interpretation der Ergebnisse der Regressionsanalyse. Dies beinhaltet die Prüfung der Modellannahmen und die Bewertung der Güte des Modells.
5. Auswertung der empirischen Ergebnisse: Hier werden die Ergebnisse der empirischen Untersuchung detailliert analysiert und interpretiert. Die gewonnenen Erkenntnisse werden im Kontext des Okunschen Gesetzes diskutiert, mögliche Abweichungen werden erklärt und Limitationen der Untersuchung reflektiert. Eine kritische Auseinandersetzung mit den Ergebnissen und deren Aussagekraft steht im Vordergrund.
Schlüsselwörter
Okunsches Gesetz, Arbeitslosigkeit, Wirtschaftswachstum, Output, lineare Regressionsanalyse, Korrelation, BIP, Arbeitslosenquote, empirische Wirtschaftsforschung, Datenanalyse, Modellprüfung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Zusammenhang zwischen Arbeitslosigkeit und Output
Was ist das Thema der Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Arbeitslosigkeit und Wirtschaftswachstum, insbesondere im Kontext des Okunschen Gesetzes. Ziel ist die empirische Überprüfung der Gültigkeit dieses Gesetzes anhand realer Daten.
Was ist das Okunsche Gesetz?
Das Okunsche Gesetz postuliert einen inversen Zusammenhang zwischen Arbeitslosenquote und Wirtschaftswachstum. Die Arbeit erläutert die theoretischen Grundlagen, verschiedene Interpretationen und die zugrundeliegenden Annahmen dieses Gesetzes, einschließlich der Bedeutung des Okunschen Faktors und seiner möglichen Schwankungen.
Welche Methoden werden in der Arbeit angewendet?
Die Arbeit verwendet sowohl deskriptive als auch inferenzstatistische Methoden. Es werden allgemeine Begriffsdefinitionen von Arbeitslosigkeit und Wirtschaftswachstum geliefert. Die empirische Analyse basiert auf Korrelationsanalyse und linearer Regressionsanalyse, inklusive der Prüfung der Modellannahmen und der Güte des Modells.
Welche Daten werden verwendet?
Die Arbeit beschreibt detailliert den verwendeten Datensatz, der für die empirische Überprüfung des Okunschen Gesetzes dient. Die Beschreibung umfasst auch die Aufbereitung der Daten für die statistische Analyse.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, die die Problemstellung und den Gang der Untersuchung darstellt, gefolgt von der Definition zentraler Begriffe. Es folgt die Darstellung des Okunschen Gesetzes, die empirische Untersuchung mit detaillierter Beschreibung der Methodik und Ergebnisse, die Auswertung und Interpretation der Ergebnisse sowie eine Schlussbetrachtung mit Ausblick.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Arbeit präsentiert die Ergebnisse der Korrelationsanalyse und der linearen Regressionsanalyse. Die Ergebnisse werden detailliert analysiert und interpretiert, mögliche Abweichungen vom Okunschen Gesetz werden erklärt und Limitationen der Untersuchung reflektiert. Die Aussagekraft der Ergebnisse wird kritisch bewertet.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Relevante Schlüsselwörter sind: Okunsches Gesetz, Arbeitslosigkeit, Wirtschaftswachstum, Output, lineare Regressionsanalyse, Korrelation, BIP, Arbeitslosenquote, empirische Wirtschaftsforschung, Datenanalyse, Modellprüfung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst folgende Kapitel: Einleitung (mit Einführung und Problemstellung sowie Gang der Untersuchung), Allgemeine Begriffsdefinitionen (Arbeitslosigkeit und Wirtschaftswachstum), Okunsches Gesetz, Empirische Untersuchung (mit Datenbeschreibung, Korrelation, Normalverteilung, linearer Regressionsanalyse und Modellprüfung), Auswertung der empirischen Ergebnisse und Schlussbetrachtung mit Ausblick.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit ist für ein akademisches Publikum bestimmt und dient der Analyse des Zusammenhangs zwischen Arbeitslosigkeit und Wirtschaftswachstum im Kontext des Okunschen Gesetzes.
- Quote paper
- Christoph Großmann (Author), 2007, Gibt es einen Zusammenhang zwischen Arbeitslosigkeit und Output - Okunsches Gesetz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/78222