Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Erfolgsbeteiligung als ein System der materiellen Mitarbeiterbeteiligung

Titel: Erfolgsbeteiligung als ein System der materiellen Mitarbeiterbeteiligung

Seminararbeit , 2007 , 30 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Matthias Papesch (Autor:in), David Noak (Autor:in)

BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ein Impuls zur ständigen Veränderungsbereitschaft, der gleichzeitig eine Herausforderung an die Unternehmensführung darstellt, ist die hohe Dynamik und Komplexität des Um- und Infeldes der Unternehmung sowie ein zunehmender Innovations- und Kostenwettbewerb. In diesem Zusammenhang stellen Konzepte wie Lean Management, Kaizen oder Total Quality Management eine Steigerung der Produktivität bei gleichzeitiger Senkung der Kosten dar. Sind jedoch die entsprechenden Potentiale ausgeschöpft, sinkt der Fokus zur Rationalisierung. Dieser Tatbestand und eine zunehmende Bedeutung des Humankapitals haben den Stellenwert personalorientierter Handlungsmaßnahmen erhöht.

Um talentierte und gute Mitarbeiter in Zeiten hohen Wettbewerbs an sich zu binden, versuchen Unternehmen ein interessantes leistungs- und erfolgsorientiertes Entgeltsystem zu schaffen. Eine Binsenweisheit besagt, dass beteiligte Mitarbeiter oft bessere Mitarbeiter sind als Unbeteiligte. Zu klären bleibt nur, wie viel Beteiligung sinnvoll für die Unternehmen und interessant für die Mitarbeiter ist. Kaum ein Unternehmen kann es sich heute erlauben ein anreizorientiertes Entgeltsystem nicht einzuführen und zu gestalten, da als Konsequenz einer Nichteinführung die Loyalität der Mitarbeiter sinken und ein Mangel an motiviertem Personal herrschen würde. Während in den Vereinigten Staaten leistungsbezogene Entgeltsysteme Mitarbeiter aller Hierarchiestufen berücksichtigen, betrifft es in europäischen Unternehmen nur das Top-Management. Mit Blick auf die zunehmende Bedeutung der Humanressourcen erhöht sich der Druck auf die Unternehmen neue Maßnahmen der Personalpolitik zu entwickeln. Im Rahmen dieser Veränderungsnotwendigkeit wird die Erneuerung betrieblicher Anreizsysteme immer wichtiger, obwohl dies lange Zeit als Tabuthema gesehen wurde. Heute geht die Entwicklung dahin, Mitarbeiter aller Hierachiestufen im Leistungs- und erfolgsorientierten Entgeltsystem zu berücksichtigen. Dies gilt als positives Argument für die Unternehmen am Arbeitsmarkt sowie als Indikator für Mitarbeiter zur Sicherung ihrer Arbeitsplätze und Demonstration der wirtschaftlichen Stärke ihres Unternehmens.

Zielsetzung dieser Arbeit ist die ausführliche Darstellung der erfolgskritischen Faktoren eines Anreizsystems am Beispiel der Erfolgsbeteiligung als ein System der materiellen Mitarbeiterbeteiligung.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit
    • Gang der Untersuchung
  • Rahmenbedingungen materieller Mitarbeiterbeteiligung
    • Begriffsdefinition
    • Historische Entwicklung
    • Ziele und Auswirkungen
  • Theoretische Grundlagen betrieblicher Anreizsysteme
    • Grundmerkmale von Anreizsystemen
    • Modellannahmen des Anreizsystems
    • Anreizsysteme als Elemente eines Führungssystems
      • Anforderungen an die Gestaltung von Anreizsystemen
        • Intersubjektive Überprüfbarkeit
        • Anreizkompatibilität
        • Gerechtigkeit
        • Stabilität
        • Wirtschaftlichkeit
  • Mitarbeiterbeteiligung als Teil eines Anreizsystems
    • Materielle Mitarbeiterbeteiligung
      • Erfolgsbeteiligung
      • Kapitalbeteiligung
    • Immaterielle Mitarbeiterbeteiligung
  • Ausgestaltungsformen der Erfolgsbeteiligung
    • Leistungsorientierte Erfolgsbeteiligung
    • Ertragsorientierte Erfolgsbeteiligung
    • Gewinnorientierte Erfolgsbeteiligung
      • Ausgangsbasis der Bilanzgewinnbeteiligung
      • Ermittlung des verteilungsfähigen Gewinns
      • Gewinnverteilung auf Arbeit und Kapital
      • Gewinnverteilung auf die einzelnen Mitarbeiter
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Thema der Erfolgsbeteiligung als ein System der materiellen Mitarbeiterbeteiligung. Die Arbeit analysiert die theoretischen Grundlagen und die verschiedenen Ausgestaltungsformen der Erfolgsbeteiligung und untersucht deren Auswirkungen auf Unternehmen und Mitarbeiter.

  • Die Bedeutung von Mitarbeiterbeteiligung als Instrument der Unternehmensführung
  • Die verschiedenen Arten der Erfolgsbeteiligung und ihre Charakteristika
  • Die Vorteile und Herausforderungen der Erfolgsbeteiligung für Unternehmen und Mitarbeiter
  • Die rechtlichen Rahmenbedingungen der Erfolgsbeteiligung
  • Die Rolle der Erfolgsbeteiligung in der modernen Arbeitswelt

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Erfolgsbeteiligung ein und erläutert die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit. Es wird ein Überblick über den Gang der Untersuchung gegeben.
  • Rahmenbedingungen materieller Mitarbeiterbeteiligung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition des Begriffs der Mitarbeiterbeteiligung, seiner historischen Entwicklung und den Zielen und Auswirkungen auf Unternehmen und Mitarbeiter.
  • Theoretische Grundlagen betrieblicher Anreizsysteme: Dieses Kapitel beleuchtet die grundlegenden Merkmale von Anreizsystemen und die Modellannahmen, die diesen zugrunde liegen. Es werden die Anforderungen an die Gestaltung von Anreizsystemen, wie Intersubjektive Überprüfbarkeit, Anreizkompatibilität, Gerechtigkeit, Stabilität und Wirtschaftlichkeit, erörtert.
  • Mitarbeiterbeteiligung als Teil eines Anreizsystems: Dieses Kapitel beschreibt die Mitarbeiterbeteiligung als Teil eines Anreizsystems und unterscheidet zwischen materieller und immaterieller Mitarbeiterbeteiligung. Es werden verschiedene Formen der Erfolgsbeteiligung, wie Gewinnbeteiligung, Aktienbeteiligung und Bonuszahlungen, vorgestellt.
  • Ausgestaltungsformen der Erfolgsbeteiligung: Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen Formen der Erfolgsbeteiligung, darunter leistungsorientierte, ertragsorientierte und gewinnorientierte Erfolgsbeteiligung. Es werden die jeweiligen Charakteristika und Voraussetzungen der einzelnen Formen detailliert dargestellt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Themenkomplex der Mitarbeiterbeteiligung, insbesondere mit der Erfolgsbeteiligung als einem System der materiellen Mitarbeiterbeteiligung. Weitere wichtige Schlüsselbegriffe sind Anreizsysteme, Gewinnbeteiligung, Aktienbeteiligung, Unternehmenssteuerung, Mitarbeitermotivation, Unternehmensgewinn, Mitarbeiterengagement, Unternehmensführung, Human Resource Management.

Ende der Leseprobe aus 30 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Erfolgsbeteiligung als ein System der materiellen Mitarbeiterbeteiligung
Hochschule
FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, München früher Fachhochschule
Veranstaltung
Unternehmensführung im Mittelstand
Note
1,7
Autoren
Matthias Papesch (Autor:in), David Noak (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
30
Katalognummer
V78266
ISBN (eBook)
9783638829632
ISBN (Buch)
9783638832380
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Erfolgsbeteiligung System Mitarbeiterbeteiligung Unternehmensführung Mittelstand
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Matthias Papesch (Autor:in), David Noak (Autor:in), 2007, Erfolgsbeteiligung als ein System der materiellen Mitarbeiterbeteiligung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/78266
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  30  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum