Das moderne Leben eines Menschen ist immer mehr von Mobilität gekennzeichnet. Die Menschen, wie auch die Unternehmen, sind weltweit durch die neuen Medien (Mobiltelefon, Internet, E-Mail) miteinander verbunden. Mobilität gilt ebenfalls als selbstverständlich und wird einfach vorausgesetzt. Gleichzeitig steigen die Ansprüche der Endverbraucher und Nutzer im Hinblick auf die mobilen Anwendungsmöglichkeiten. Daher ist die Mobilität der Schlüssel für Wettbewerbsvorteile in den neuen flexiblen Arbeitspraktiken, um den wachsenden Erwartungen und Ansprüchen der Nutzer gerecht zu werden.
Die steigenden Nutzerzahlen im Internet und im Mobilfunk bestätigen das Bedürfnis bzw. Verlangen nach mobilen Medien. So sind in Deutschland im Jahr 2000 24 Millionen Internetnutzer und 48 Millionen Nutzer im Mobilfunk verzeichnet worden. Bei insgesamt 145 Millionen Mobilfunkkunden im selben Jahr besaßen somit mehr als 50 Prozent der deutschen Bevölkerung ein eigenes Mobiltelefon. Insbesondere der Kurznachrichtendienst Short Message System (SMS) konnte sich mit über 14 Millionen gesendeten Kurznachrichten als Wachstumsmarkt der mobilen Medien in Deutschland entwickeln, was niemand für möglich gehalten hatte. Durch die steigenden Ansprüche der Nutzer werden daher auch hohe Erwartungen an den Mobilfunkstandard der dritten Generation Universal Mobile Telecommunication System (UMTS) gestellt.
In fünf Jahren soll es nach Schätzungen etwa eine Milliarde Mobiltelefone geben, und mehr als 50 Prozent der Mobiltelefone könnten internetfähig sein, was gleichzeitig mit einer hohen Akzeptanz und Verbreitung der Mobiltelefone verbunden ist. Die einfache und schnelle Bedienung der mobilen Endgeräte für den Internetzugang gegenüber dem PC sowie die Verfügbarkeit der Mobiltelefone zu jeder Zeit an jedem Ort, begründen den enormen Anstieg des M-Commerce. Die Weiterentwicklung der M-Commerce-Technologien anhand den Übertragungstechniken, wie bspw. General Packet Radio System (GPRS) und UMTS, verspricht deutlich breitbandigere und zuverlässigere Verbindungen und Dienstleistungen von hoher Qualität, die bereits mit dem PC möglich sind. Hierbei besitzt das Mobiltelefon das Wachstumspotenzial, um sich langfristig zu einem Multimediainstrument zu entwickeln, das sehr viele Dienstleistungen von hoher Qualität auf sichere Weise ermöglicht.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Problemstellung
- Gang der Untersuchung
- Die neue IT-Revolution: M-Commerce
- Definition und Wesen des M-Commerce
- M-Commerce vs. E-Commerce
- Einsatzgebiete und Möglichkeiten des M-Commerce
- Business-to-Consumer-Bereich (B2C)
- Business-to-Business-Bereich (B2B)
- M-Commerce-Unternehmen
- M-Commerce-Akteure
- M-Commerce-Nutzer
- Sicherheitsaspekte im M-Commerce
- Sicherheit bei WAP (digitale Signatur)
- Sicherheit im Mobile Payment
- Public Key Infrastructure (PKI)
- M-Commerce-Erfolgsfaktoren und -Prognosen
- M-Commerce-Hindernisse
- Stand der M-Commerce Hardware- und Anwendungstechnologien in Deutschland und Japan
- Entwicklung der M-Commerce-Technologien
- Definition der M-Commerce-Technologien und Standards
- Entwicklungsverlauf der Mobilfunktechnologien von 1st bis 3rd Generation
- M-Commerce-Technologien in Deutschland
- GSM-Hardwaretechnologien
- HSCSD
- GPRS
- EDGE
- Anwendungstechnologien (WAP/Bluetooth)
- WAP/Bluetooth
- GPS/E-OTD
- UMTS-Hardwaretechnologie
- Wideband-Code Division Multiple Access (W-CDMA)
- M-Commerce-Technologien in Japan
- PDC-Hardwaretechnologie
- Anwendungstechnologien
- i-mode
- DLP
- PHS-Hardwaretechnologie
- Anwendungstechnologie
- mopera
- FOMA-Technologie
- Zukünftige Technologien
- Vergleich des M-Commerce in Deutschland und Japan
- Grundlegender Vergleich des Mobilfunkmarktes in beiden Ländern
- Verbreitung und Entwicklung der Mobilfunktechnologien
- Einfluss der unterschiedlichen Mentalitäten auf dem Mobilfunkmarkt
- Ergebnisse bzw. Erkenntnisse der Marktbetrachtung (Vor-und Nachteile)
- Vergleich der mobilen Internetdienste in Deutschland und in Japan (WAP vs. i-mode)
- Entwicklung der mobilen Internetdienste
- WAP-Dienst
- Einsatzgebiete und Möglichkeiten
- WAP-Problematik
- i-mode-Dienst
- Einsatzgebiete und Möglichkeiten
- i-mode-Problematik
- Ergebnisse des Vergleichs WAP vs. i-mode → (Vor-und Nachteile)
- Vergleich der UMTS-Standards in Deutschland und Japan
- UMTS-Lizenzvergabe
- Deutschland
- Japan
- Problematik der UMTS-Lizenzvergabe
- UMTS-Netzinfrastruktur
- Deutschland
- Japan
- Problematik der UMTS-Netzinfrastruktur
- Produktion UMTS-fähiger Mobiltelefone
- Deutschland
- Japan
- Marketingmaßnahmen
- Deutschland
- Japan
- UMTS-Problematik
- Ergebnisse und Schlussfolgerungen des UMTS-Vergleichs für den deutschen Mobilfunkmarkt
- Vergleich der M-Commerce-Technologien und -Standards in Japan und Deutschland
- Analyse der Unterschiede im Mobilfunkmarkt und der Nutzung mobiler Internetdienste
- Bewertung der Erfolgsfaktoren und Hindernisse für den M-Commerce in beiden Ländern
- Beurteilung der zukünftigen Entwicklung des M-Commerce im Kontext der UMTS-Technologie
- Bewertung des Einflusses von kulturellen und sozialen Faktoren auf den M-Commerce
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit dem Stand und der Entwicklung von Mobile Commerce (M-Commerce) in Japan und Deutschland. Die Arbeit analysiert die verschiedenen Technologien, Einsatzgebiete und Herausforderungen des M-Commerce in beiden Ländern.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik des M-Commerce, wobei die Problemstellung und der Gang der Untersuchung vorgestellt werden. Das zweite Kapitel definiert den Begriff des M-Commerce und unterscheidet ihn vom E-Commerce. Es beleuchtet die verschiedenen Einsatzgebiete und Möglichkeiten des M-Commerce im B2C- und B2B-Bereich und beschäftigt sich mit Sicherheitsaspekten sowie Erfolgsfaktoren und -Prognosen.
Das dritte Kapitel analysiert den Stand der M-Commerce-Hardware- und -Anwendungstechnologien in Deutschland und Japan. Es betrachtet die Entwicklung von Mobilfunktechnologien von der ersten bis zur dritten Generation und beschreibt wichtige Standards wie WAP und i-mode.
Im vierten Kapitel erfolgt ein detaillierter Vergleich des M-Commerce in Deutschland und Japan. Dieser umfasst die Entwicklung des Mobilfunkmarktes, die Verbreitung mobiler Internetdienste, die Lizenzvergabe von UMTS sowie die Produktion und das Marketing von UMTS-fähigen Mobiltelefonen.
Schlüsselwörter
M-Commerce, E-Commerce, Mobilfunktechnologie, WAP, i-mode, UMTS, Deutschland, Japan, Vergleich, Markt, Anwendung, Sicherheit, Erfolgsfaktoren, Hindernisse, Kultur, Social Media
- Quote paper
- Abdelaziz Oujaidan (Author), 2001, Stand und Entwicklung von m-commerce in Japan und Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/7827