Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Politik - Sonstige Themen

Der ökonomische Transformationsprozess in Berlin

Zwischen Dienstleistungsmetropole und Global City?

Titel: Der ökonomische Transformationsprozess in Berlin

Hausarbeit , 2004 , 21 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: M.A. Geograph Felix Weickmann (Autor:in)

Politik - Sonstige Themen
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Industrialisierung und Bevölkerungswachstum haben die Städte in der zweiten Hälfte des 19. und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts stark expandieren lassen. Durch eine steigende Nachfrage nach Dienstleistungen entwickelten sich im 20. Jahrhundert zahlreiche Dienstleistungszentren aus ehemaligen Industriestädten, da in diesen die günstigsten Standortbedingungen zu finden waren. Die Fertigung materieller Güter spielt im Rahmen großstädtischer Wirtschaftsaktivitäten kaum noch eine Rolle. Der Großteil der Beschäftigten arbeitet im tertiären Sektor wie z.B. in den Bereichen Management, Forschung und Entwicklung, Transport, Verkauf, Finanzierung oder Beratung.
Zu den Agglomerationsvorteilen der Großstädte gehören hochqualifizierte Arbeitskräfte, Kooperationspartner, Informationen und überregionale Verbindungen im Personenfernverkehr. Nachteile sind beispielsweise hohe Mieten und Grundstückspreise, Verkehrsstaus, etc. Auch Berlin hat diese Entwicklung, hin zu einem Dienstleistungszentrum, durchlaufen.

Die Fragestellung, ob Berlin als Dienstleistungsmetropole oder gar als Global City eingeordnet werden kann, ist nach der deutschen Wiedervereinigung immer wieder in Politik und Gesellschaft diskutiert worden. Im folgenden wird die wirtschaftliche Entwicklung Berlins beginnend vor dem 2.Weltkrieg bis in die Gegenwart untersucht. Mittels einer Darstellung der einzelnen zeitlichen Perioden soll ein Überblick über die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt gegeben, und ein Ausblick auf die zukünftige Potentiale versucht werden. Anhand der Definitionen von Global City und Metropole soll untersucht werden, in wie weit Berlin die Anforderungen, die an eine Global City bzw. Metropole gestellt werden, erfüllt bzw. zukünftig erfüllen wird.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Definitionen
      • Dienstleistungen/ tertiärer Sektor
      • Metropole
      • Global City
      • Hauptstadt
    • Berlin vor dem 2. Weltkrieg
    • Berlin zwischen 1945 und 1990
      • Die wirtschaftliche Entwicklung in Westberlin
      • Die wirtschaftliche Entwicklung in Ostberlin
    • Berlin nach der deutschen Wiedervereinigung
    • Global City oder Dienstleistungsmetropole?
    • Perspektiven Berlins
    • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit untersucht die wirtschaftliche Entwicklung Berlins vom Vorabend des Zweiten Weltkriegs bis in die Gegenwart. Sie analysiert, ob Berlin als Dienstleistungsmetropole oder gar als Global City klassifiziert werden kann, indem sie die einzelnen Entwicklungsphasen beleuchtet und die Definitionen von Global City und Metropole heranzieht. Die Arbeit soll einen Überblick über die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt liefern und einen Ausblick auf die zukünftigen Potentiale Berlins geben.

  • Die wirtschaftliche Entwicklung Berlins im Wandel der Zeit
  • Die Rolle von Dienstleistungen im urbanen Kontext
  • Definitionen von Global City und Metropole
  • Kriterien zur Einordnung Berlins als Global City oder Dienstleistungsmetropole
  • Zukünftige Potentiale Berlins

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor und definiert zentrale Begriffe wie Dienstleistungen, Metropole, Global City und Hauptstadt. Sie erläutert, warum die wirtschaftliche Entwicklung Berlins von besonderem Interesse ist.
  • Das Kapitel „Berlin vor dem 2. Weltkrieg“ beleuchtet die wirtschaftliche Situation Berlins in der Zeit vor dem Ausbruch des Krieges. Es geht auf die Rolle der Industrialisierung und des Bevölkerungswachstums ein.
  • Das Kapitel „Berlin zwischen 1945 und 1990“ betrachtet die wirtschaftliche Entwicklung West- und Ostberlins während der deutschen Teilung. Es analysiert die Unterschiede in den wirtschaftlichen Entwicklungen beider Stadtteile.
  • Das Kapitel „Berlin nach der deutschen Wiedervereinigung“ untersucht die wirtschaftliche Entwicklung Berlins nach der Wiedervereinigung. Es beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die sich durch die Vereinigung ergeben haben.
  • Das Kapitel „Global City oder Dienstleistungsmetropole?“ beschäftigt sich mit der Frage, ob Berlin die Kriterien einer Global City erfüllt oder eher als Dienstleistungsmetropole klassifiziert werden kann. Es vergleicht die Merkmale der Stadt mit den Definitionen von Global City und Metropole.

Schlüsselwörter

Die Hausarbeit fokussiert sich auf die Themen der wirtschaftlichen Entwicklung Berlins, Dienstleistungen, Global City, Metropole, Gentrification und wirtschaftliche Abkopplung. Sie untersucht die Stadtentwicklung im Kontext des Strukturwandels und analysiert die Rolle von Dienstleistungen im urbanen Raum.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der ökonomische Transformationsprozess in Berlin
Untertitel
Zwischen Dienstleistungsmetropole und Global City?
Hochschule
Humboldt-Universität zu Berlin  (Geographisches Institut)
Note
2,3
Autor
M.A. Geograph Felix Weickmann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
21
Katalognummer
V78273
ISBN (eBook)
9783638829892
ISBN (Buch)
9783656619765
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Transformationsprozess Berlin ökonomisch Ökonomie Wirtschaft Dienstleistungen Standortbedingungen Sektor tertiär Global City Metropole Entwicklung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
M.A. Geograph Felix Weickmann (Autor:in), 2004, Der ökonomische Transformationsprozess in Berlin, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/78273
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum