Projektunterricht ist eine innovative Unterrichtsform, die selbstständiges, selbsttätiges und erfahrungsreiches Lernen ermöglicht und somit den veränderten Bedürfnissen von Kindern gerecht wird.
Zu Beginn meiner Arbeit erläutere ich kurz die Geschichte des Projektbegriffs und gebe eine Begriffsbeschreibung. Im Hauptteil beschreibe ich die einzelnen Merkmale (nach Gudjons) und Phasen (nach Frey) des Projektunterrichts und führe Aufgaben an, die nach Hänsel, Lehrer im Projektprozess bewältigen müssen. Danach erläutere ich Chancen und Grenzen des Projektunterrichts. Die Beantwortung meiner Fragestellung folgt im Punkt: Projektunterricht im Sachunterricht speziell Gesundheitserziehung. Im Schlussteil werde ich noch ein Resümee über meine Arbeit ziehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Geschichte des Projektbegriffs
- Begriffsbeschreibung
- Merkmale nach Gudjons
- Phasen nach Frey
- Inhaltlicher und methodischer Handlungsfahrplan für den Projektprozess nach Hänsel
- Formen von Projekten
- Einsetzungsmöglichkeiten
- Möglichkeiten und Grenzen für Projektunterricht
- Projektunterricht im Sachunterricht speziell Gesundheitserziehung
- Schlussteil
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der didaktischen Begründung des Projektunterrichts im Bereich der Gesundheitserziehung im Sachunterricht. Sie analysiert die Geschichte des Projektbegriffs, beschreibt seine Merkmale und Phasen, sowie die Aufgaben des Lehrers im Projektprozess. Die Arbeit untersucht Chancen und Grenzen des Projektunterrichts und beleuchtet seine Eignung für den Sachunterricht, insbesondere im Bereich der Gesundheitserziehung.
- Die Geschichte des Projektbegriffs und seiner Entwicklung
- Die Merkmale und Phasen des Projektunterrichts
- Die Rolle des Lehrers im Projektprozess
- Möglichkeiten und Grenzen des Projektunterrichts
- Der Einsatz von Projektunterricht im Sachunterricht, speziell in der Gesundheitserziehung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein, indem sie die Fragestellung definiert und die Beweggründe für die Themenwahl erläutert. Kapitel 2 gibt einen Überblick über die Geschichte des Projektbegriffs und seine Entwicklung. Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Begriffsbeschreibung des Projektunterrichts und untersucht seine Merkmale und Phasen nach verschiedenen Autoren. Es beschreibt auch die Aufgaben des Lehrers im Projektprozess. Kapitel 4 analysiert Möglichkeiten und Grenzen des Projektunterrichts und beleuchtet seine Eignung für den Sachunterricht.
Schlüsselwörter
Projektunterricht, Gesundheitserziehung, Sachunterricht, Didaktik, Handlungsorientierung, Selbstständigkeit, Lernen, Lehrerrolle, Geschichte, Merkmale, Phasen, Möglichkeiten, Grenzen, Anwendung, Praxis.
- Quote paper
- Kathrin Rühling (Author), 2005, Didaktik des Projektunterrichts im Sachunterricht - Wie lässt sich Projektunterricht im Bereich Gesundheitserziehung im Sachunterricht didaktisch begründen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/78319