In dieser Arbeit sollen wesentliche Missverständnisse rund um Private Equity aus der Welt geschafft, und gleichzeitig veranschaulicht werden, weshalb Private Equity auch für den "kleinen" Privatanelger gerade in turbulenteren Börsenzeiten ein interessanter Markt sein kann. Es werden zudem Lösungen aufgezeigt wie private Anleger mit durchschnittlichen Vermögen, in sinnvoller Weise an diesen Investments partizipieren können. Zudem wird aber die PE-Branche auch kritisch betrachtet und ein Zukunftsausblick gegeben, sowie reale Beispielportfolios nach Markowitz optimiert für den Privatanleger erstellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einführung in die Anlageklasse der alternativen Investments.
- Definition von Private Equity
- Die Geschichte von Private Equity
- Phasen von Venture Capital (Risikokapital).
- Seed Finance..
- Early Stage Finance
- Buy-out bzw. Exit
- Investmentmöglichkeiten in Private Equity.
- Eine Marktübersicht.
- Business Angels
- Der deutsche Private Equity Markt im internationalen Vergleich.
- Vorraussetzungen für ein Investment in Private Equity als Einzelanleger..
- Fund of Fund - Dachfondskonzepte
- Geschlossene Dachfonds..
- Offene bzw. frei handelbare Fonds.
- Aktien von Private Equity Gesellschaften – Listed Private Equity/Indizes
- Zertifikate..
- Warum ist ein Investment in Private Equity für ein Depot sinnvoll?
- Private Equity Fonds ...
- Private Equity Gesellschaften..
- Vergleich von offenen und geschlossenen Investments.
- Primaries
- Secondaries..
- Kriterien für einen erfolgreichen geschlossenen Fonds
- Aktuelle Trends für Investments
- Gebührenstrukturen von Private Equity Fonds.
- Historische Renditen und deren Einflussfaktoren..
- Private Equity in einem Portfolio eines Privatanlegers.
- Wie misst man die Performance bei einer Beteiligung?.
- Die Berechnung nach dem internen Zinsfuß: die IRR Methode bzw. Multiple of Money
- Peer Group Benchmarking.
- Benchmarking gegen andere Assetklassen
- Korrelationen von Private Equity und traditionellen Investments.
- Erfolgreiche Portfolios mit Private Equity
- Das Stiftungs-Portfolio der Yale University.
- Ein Portfolio für den Privatanleger nach Markowitz optimiert..
- Zukunft von Private Equity bzw. Investments in dieser Anlageform .......
- Nachteile von Private Equity Investitionen am Fall Celanese/Blackstone....
- Private Equity kritisch betrachtet.
- Zukunft von Private Equity bzw. Empfehlung für den Privatanleger..
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit befasst sich mit der Anlageklasse Private Equity und analysiert deren Eignung für Privatanleger. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis für Private Equity Investments zu vermitteln und die Vorteile und Risiken dieser Anlageklasse aufzuzeigen.
- Definition und Geschichte von Private Equity
- Investmentmöglichkeiten in Private Equity für Privatanleger
- Performance und Risikoprofil von Private Equity
- Integration von Private Equity in ein Portfolio
- Zukunft von Private Equity
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Anlageklasse der alternativen Investments, darunter Hedgefonds und Private Equity. Es werden verschiedene Phasen von Venture Capital erläutert, und es wird gezeigt, wie Private Equity im internationalen Vergleich aufgestellt ist. Das Kapitel beleuchtet Investmentmöglichkeiten in Private Equity, einschließlich Dachfonds und Listed Private Equity/Indizes. Darauf folgt eine Analyse von Private Equity Fonds, deren Gebührenstrukturen und historischen Renditen. Der Fokus liegt auf den Kriterien für einen erfolgreichen geschlossenen Fonds und aktuellen Trends für Investments. Das Kapitel "Private Equity in einem Portfolio eines Privatanlegers" betrachtet die Performancemessung von Beteiligungen, die Korrelation mit traditionellen Investments und erfolgreiche Portfolios mit Private Equity, einschließlich des Stiftungs-Portfolios der Yale University.
Schlüsselwörter
Private Equity, Venture Capital, Hedgefonds, alternative Investments, Anlageklasse, Investmentmöglichkeiten, Performance, Risikoprofil, Portfolio, Korrelation, Benchmarking, Yale University.
- Arbeit zitieren
- Dipl.Kfm., MBA Dennis Meurer (Autor:in), 2007, Private Equity als Anlageform für den Privatkunden, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/78326