Mit den Programmen „Schule von acht bis eins“ oder „Dreizehn Plus“ fördert die Landesregierung schon seit einigen Jahren die Einrichtung von Ganztagsangeboten für Kinder an nordrhein-westfälischen Schulen.
Mit der Offenen Ganztagsschule schlägt die Landesregierung einen neuen Weg ein. Dieser wird in der vorliegenden Hausarbeit beschrieben.
In dem zweiten Kapitel geht es allgemein um die Ganztagsschule im Primarbereich. Hierbei werden zunächst die Formen der Ganztagsschulen erläutert und im Anschluss daran wird explizit auf die Offene Ganztagsschule eingegangen. Dabei werden die Ziele und Aufgaben sowie ein Einblick in das Gesamtkonzept gewährt.
Im dritten Kapitel wird insbesondere das Thema Bewegung, Spiel und Sport im Offenen Ganztag thematisiert. Zunächst werden die verschiedenen Angebote vorgestellt und danach wird auf Bedeutung der Bewegung im Leben eines Kindes sowie die Auswirkungen eingegangen. Wie sehen die Risiken für den Landessportbund und der Sportjugend NRW aus?
Im letzten Kapitel erfolgt eine Zusammenfassung sowie eine Stellungnahme.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Ganztagsschule im Primarbereich
- Die Ziele und Grundsätze der Offenen Ganztagsschule
- Der Tagesablauf
- Die Angebote
- Die Personalstruktur
- Die Finanzierung
- Bewegung, Spiel und Sport in der Offenen Ganztagsschule
- Die Handlungsfelder für Bewegungs-, Spiel- und Sportangebote in der Offenen Ganztagsschule
- Die Auswirkung von Bewegung, Spiel und Sport im Offenen Ganztag
- Risiken der Offenen Ganztagsschule für den Sport aus der Sicht des Landessportbundes und der Sportjugend NRW
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert die Chancen und Grenzen der Offenen Ganztagsschule im Primarbereich in Nordrhein-Westfalen. Die Arbeit beleuchtet die Ziele und Grundsätze der Offenen Ganztagsschule, beschreibt den Tagesablauf und die Angebote, analysiert die Personalstruktur und die Finanzierung. Im weiteren Verlauf wird die Bedeutung von Bewegung, Spiel und Sport im Offenen Ganztag untersucht, die Auswirkung von Bewegung auf Kinder im Ganztagsbetrieb beleuchtet und die Risiken für den Sport aus der Sicht des Landessportbundes und der Sportjugend NRW betrachtet.
- Ziele und Grundsätze der Offenen Ganztagsschule
- Tagesablauf und Angebote der Offenen Ganztagsschule
- Bedeutung von Bewegung, Spiel und Sport im Offenen Ganztag
- Auswirkungen von Bewegung, Spiel und Sport im Offenen Ganztag
- Risiken der Offenen Ganztagsschule für den Sport
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema der Offenen Ganztagsschule ein und stellt die Ziele und den Aufbau der Hausarbeit vor.
Die Ganztagsschule im Primarbereich
Dieses Kapitel beleuchtet die verschiedenen Formen der Ganztagsschulen, insbesondere die Offene Ganztagsschule. Es werden die Ziele und Grundsätze der Offenen Ganztagsschule vorgestellt, der Tagesablauf beschrieben und die Angebote, die Personalstruktur sowie die Finanzierung erläutert.
Bewegung, Spiel und Sport in der Offenen Ganztagsschule
Dieses Kapitel befasst sich mit der Rolle von Bewegung, Spiel und Sport in der Offenen Ganztagsschule. Es werden die Handlungsfelder für Bewegungs-, Spiel- und Sportangebote vorgestellt, die Auswirkungen von Bewegung auf Kinder im Ganztagsbetrieb analysiert und die Risiken für den Sport aus der Sicht des Landessportbundes und der Sportjugend NRW beleuchtet.
Schlüsselwörter
Offene Ganztagsschule, Primarbereich, Bewegung, Spiel, Sport, Bildung, Erziehung, Betreuung, Ziele, Grundsätze, Tagesablauf, Angebote, Personalstruktur, Finanzierung, Auswirkungen, Risiken, Landessportbund, Sportjugend NRW.
- Quote paper
- Angelique Scholtyssek (Author), 2007, Chancen und Grenzen der Offenen Ganztagsschule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/78365