Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Rahmenbedingungen 3
1.1 Zielgruppe 3
1.2 Einordnung in den Ausbildungsrahmenplan 3
1.3 Angaben zur Auszubildenden 3
1.4 Bisherige Kenntnisse der Auszubildenden 3
1.5 Rahmenbedingungen vor Ort 4
2. Lernziele & Lernbereiche 5
2.1 Lernziele 5
2.1.1 Richtlernziel 5 2.1.2 Groblernziele 5 2.1.3 Feinlernziele 5
2.2 Lernbereiche 5 2.2.1 psychomotorisch 5 2.2.2 kognitiv 6 2.2.3 affektiv 6
3. Das Lehrgespräch 7
3.1 Voraussetzungen für das Lehrgespräch 7
3.1.1 Zeitpunkt & Zeitbedarf 7 3.1.2 Ort des Gespräches 7
3.2 Methodenauswahl 7
3.3 Motivation der Auszubildenden 8
3.4 Vorbereitung des Lehrgespräches 8
3.5 Durchführung des Lehrgespräches 8
4. Lernerfolgskontrolle & -sicherung 10
Anlagen
Blanko-Formular „Freistellungsauftrag für Kapitalerträge"
Ausbildungsrahmenplan (Auszug)
1. Rahmenbedingungen
1.1 Zielgruppe
Auszubildende im zweiten Ausbildungsjahr.
1.2 Einordnung in den Ausbildungsrahmenplan
Anlage auf Konten (§ 3 Nr. 4.1)
Punkt e) Kunden über Zinsgutschriften und über deren steuerliche Auswirkungen informieren
............
Inhaltsverzeichnis
- Rahmenbedingungen
- Zielgruppe
- Einordnung in den Ausbildungsrahmenplan
- Angaben zur Auszubildenden
- Bisherige Kenntnisse der Auszubildenden
- Rahmenbedingungen vor Ort
- Lernziele & Lernbereiche
- Lernziele
- Richtlernziel
- Groblernziele
- Feinlernziele
- Lernbereiche
- psychomotorisch
- kognitiv
- affektiv
- Das Lehrgespräch
- Voraussetzungen für das Lehrgespräch
- Zeitpunkt & Zeitbedarf
- Ort des Gespräches
- Methodenauswahl
- Motivation der Auszubildenden
- Vorbereitung des Lehrgespräches
- Durchführung des Lehrgespräches
- Lernerfolgskontrolle & -sicherung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Unterweisung ist die Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten, die Auszubildenden zur selbständigen Bearbeitung von Freistellungsaufträgen im Bereich der Geld- und Vermögensanlage befähigen. Die Unterweisung soll die Auszubildende in die Lage versetzen, Freistellungsaufträge sowohl manuell als auch in der EDV zu erfassen und die entsprechenden Formulare und Prozesse zu verstehen.
- Kenntnisse über Freistellungsaufträge im Bereich der Geld- und Vermögensanlage
- Verständnis der relevanten Formulare und Prozesse
- Praktische Fähigkeiten im Ausfüllen und Erfassen von Freistellungsaufträgen
- Anwenden von EDV-Systemen im Kontext von Freistellungsaufträgen
- Kommunikationsfähigkeit im Umgang mit Kunden und Kollegen
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Teil der Unterweisung befasst sich mit den Rahmenbedingungen. Hier werden die Zielgruppe, die Einordnung des Themas in den Ausbildungsrahmenplan, Angaben zur Auszubildenden, ihre bisherigen Kenntnisse und die Rahmenbedingungen vor Ort vorgestellt. Der zweite Teil beschäftigt sich mit den Lernzielen und Lernbereichen. Es werden sowohl die Richt-, Grob- und Feinlernziele definiert als auch die relevanten Lernbereiche (psychomotorisch, kognitiv und affektiv) erörtert. Der dritte Teil widmet sich dem Lehrgespräch selbst. Hier werden die Voraussetzungen für das Gespräch, die Methodenauswahl, die Motivation der Auszubildenden und die Vorbereitung des Gespräches behandelt.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Unterweisung sind: Freistellungsauftrag, Geld- und Vermögensanlage, EDV-Verarbeitung, Kundenbetreuung, Ausbildungsrahmenplan, psychomotorische, kognitive und affektive Lernbereiche.
- Arbeit zitieren
- Christoph Creutz (Autor:in), 2007, Ausfüllen und EDV-Erfassung eines Freistellungsauftrages (Unterweisung Bankkaufmann / -kauffrau), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/78372