Wenn man sich heutzutage mit der Untersuchung von modernen Gesellschaften beschäftigt, so kommt man kaum daran vorbei, sich eingehend mit dem Thema Globalisierung auseinanderzusetzen. Schlagworte wie Internationalisierung, Arbeitsmarktflexibilisierung, weltweite Vernetzung, Wirtschaftswachstum, aber auch zunehmende Unsicherheit – das alles sind Begriffe, die mit Globalisierung verbunden werden und die in diesem Zusammenhang in den verschiedensten Büchern, Aufsätzen und Zeitungsartikeln immer wieder vorgefunden werden können. Eine interessante Fragestellung im Rahmen dieses Themenbereichs ist die nach den Voraussetzungen von Globalisierung: Welche Bedingungen innerhalb eines Landes müssen gegeben sein, um Globalisierung zustande kommen zu lassen? Welche Rolle spielt dabei der Wohlfahrtsstaat? Wie hängen nationale Sozial- und Handelspolitik mit dem internationalen Phänomen Globalisierung zusammen? Welchen Einfluss auf das Voranschreiten von Globalisierung haben politische Maßnahmen? Ist Globalisierung tatsächlich unaufhaltbar und irreversibel oder können Nationen sich gegen das Phänomen zur Wehr setzen?
Die vorliegende Arbeit setzt sich mit Elmar Riegers und Stephan Leibfrieds (2000, 2001) These der Notwendigkeit des ausgebauten Wohlfahrtsstaats als Voraussetzung für die Öffnung der Wirtschaft nach außen und der damit einhergehenden Globalisierung auseinander. Zu diesem Zweck werden zunächst die Interdependenz von Sozial- und Handelspolitik im Hinblick auf globale Märkte und die damit verbundenen Konzepte des Freihandels und des Protektionismus erörtert. Der darauf folgende Abschnitt beschäftigt sich dann mit der Vorstellung der konservativen Wohlfahrtsfunktion, einer These, die den Wechsel von Phasen des Protektionismus und Freihandel zu erklären versucht. Daran knüpft die Darstellung der vier nationalen Bedingungen der konservativen Wohlfahrtsfunktion an, die die Ausweitung der Sozialpolitik überhaupt erst ermöglichen. Insgesamt soll in diesem Text dargelegt werden, dass Globalisierung in engem Zusammenhang mit dem Ausbau des Sozialstaats und der Entwicklung und Ausweitung von Sozialpolitik steht und durch derartige Maßnahmen der sozialen Sicherung ermöglicht und beeinflusst wird.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- FREIHANDELSPOLITIK VS. PROTEKTIONISMUS
- DIE KONSERVATIVE WOHLFAHRTSFUNKTION
- DER NATIONALE TEIL DER THESE
- DER INTERNATIONALE Teil der TheSE
- DIE 4 NATIONALEN BEDINGUNGEN DER KONSERVATIVEN WOHLFAHRTSFUNKTION
- DIE EINKOMMENSGARANTIE des WohlfahRTSSTAATES
- DIE ÖFFNUNG DES WOHLFAHRTSSTAATES
- DER WOHLFAHRTSSTAAT ALS ARBEITGEBER
- DIE VERKÜRZUNG DER LEBENSARBEITSZEIT
- ZUSAMMENFASSUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die These von Rieger und Leibfried, dass ein ausgebauter Wohlfahrtsstaat die Voraussetzung für die Öffnung der Wirtschaft nach außen und die damit verbundene Globalisierung darstellt. Dabei werden die Interdependenz von Sozial- und Handelspolitik sowie die Konzepte des Freihandels und Protektionismus erörtert. Die Arbeit beleuchtet auch die "konservative Wohlfahrtsfunktion" und die vier nationalen Bedingungen, die eine Ausweitung der Sozialpolitik ermöglichen.
- Zusammenhang zwischen Sozialstaat und Globalisierung
- Interdependenz von Sozial- und Handelspolitik
- Konzepte des Freihandels und Protektionismus
- Die "konservative Wohlfahrtsfunktion" als Erklärung für die Entwicklung des internationalen Handels
- Nationale Bedingungen für die Ausweitung der Sozialpolitik
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die These von Rieger und Leibfried zur Notwendigkeit des Wohlfahrtsstaates als Voraussetzung für Globalisierung vor und erläutert die zentralen Fragestellungen des Textes.
- Freihandelspolitik vs. Protektionismus: Dieses Kapitel beleuchtet die Interdependenz von internationalem Handel und nationaler Handelspolitik und erläutert das Prinzip des Freihandels sowie dessen historische Entwicklung.
- Die konservative Wohlfahrtsfunktion: Dieses Kapitel stellt die These der konservativen Wohlfahrtsfunktion vor, die den Wechsel zwischen Phasen des Protektionismus und Freihandel erklärt.
- Die 4 nationalen Bedingungen der konservativen Wohlfahrtsfunktion: Dieses Kapitel beschreibt die vier nationalen Bedingungen, die die Ausweitung der Sozialpolitik und damit die Globalisierung ermöglichen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen wie Sozialstaat, Globalisierung, Freihandel, Protektionismus, internationale Arbeitsteilung, konservative Wohlfahrtsfunktion, nationale Bedingungen, Sozialpolitik und Handelspolitik.
- Quote paper
- Florian Wohlkinger (Author), 2007, Soziale Sicherung als Voraussetzung von Globalisierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/78376