Die vorliegende Arbeit behandelt das Thema "Wissen wir, was Wissen ist? - Wissensdefinitionen und Wissensarten".
Im Verlauf der Untersuchung soll auf diese Frage Bezug genommen werden, indem ein Überblick über die gängigen und in der Literatur zumeist angesprochenen Wissensarten und -definitionen verschafft wird, um so einen Grundstein für den gesamten Seminarablauf und die sich anschließenden Themenbereiche des Wissensmanagements zu legen.
Zu Beginn soll die Zielsetzung der Definition von Wissen und die Funktion einer Systematisierung angesprochen werden, um hervorzuheben, warum eine Differenzierung verschiedener Wissensarten im Rahmen des Wissensmanagements sinnvoll erscheint, und anhand welcher Kriterien eine solche vorgenommen werden kann.
Im Anschluss werden einige allgemeine Definitionsansätze vorgestellt, um den Begriff "Wissen" kenntlich zu machen, und so einen Einstieg in das Thema zu ermöglichen. Bei der sich anschließenden Untersuchung der Abgrenzbarkeit zu verwandten Begriffen soll insbesondere die Position von Informationen und Daten im Kontext mit Wissen genauer betrachtet werden, um eine Vergleichbarkeit der verschiedenen Begrifflichkeiten zu analysieren.
Nachfolgend werden die wichtigsten und gängigen Wissensarten erläutert und beurteilt, indem eine Differenzierung und Bewertung vorgenommen wird. Dabei soll eine Darlegung und Systematisierung der gebräuchlichsten Wissensgruppierungen einen sinnvollen Überblick liefern.
In der Schlussbetrachtung soll schließlich ein Fazit die Untersuchung und vorangestellte Klassifizierung abrunden, wobei auch der Hintergrund von identifizierten Wissenslücken und der Nutzen von vorhandenem Wissen kurz erwähnt wird, um einen Übergang zu den nachfolgenden Themen zu schaffen, sowie einen Ausblick auf die immense Reichweite des Wissensmanagements zu eröffnen.
Somit soll diese Arbeit dazu dienen, den Begriff "Wissen" kennen zu lernen, einzuordnen und abzugrenzen, sowie einen Einblick in vorhandene Wissensgruppierungen zu gewähren. Es soll eine Vergleichbarkeit der gängigsten Wissensarten durch die Differenzierung möglich, sowie die Zielsetzung und das Motiv einer Systematisierung in diesem Zusammenhang erkennbar werden.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einführung und Gang der Untersuchung
- Zielsetzung der Definition und Funktion der Systematisierung
- Begriffliche Kennzeichnung von Wissen
- Definitionsansätze des Begriffs Wissen
- Abgrenzbarkeit von Wissen zu verwandten Begriffen
- Systematisierungsansätze von Wissen
- Explizites und implizites Wissen
- Kenntnisgebundenes und handlungsgebundenes Wissen
- Individuelles und organisatorisches Wissen
- Allgemeines und besonderes Wissen
- Schlussbetrachtung und abschließende Beurteilung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Begriff „Wissen“, seine Definitionen und verschiedene Arten. Ziel ist es, einen Überblick über gängige Wissensdefinitionen und -kategorisierungen zu geben, um eine Grundlage für das Verständnis von Wissensmanagement zu schaffen. Die Arbeit analysiert die Notwendigkeit und Kriterien einer Systematisierung von Wissen.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs „Wissen“
- Systematisierung von Wissensarten
- Unterscheidung verschiedener Wissensformen (explizit/implizit, individuell/organisatorisch etc.)
- Die Bedeutung der Wissensdefinition und -systematisierung für das Wissensmanagement
- Nutzen und Herausforderungen der Wissensklassifizierung
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung und Gang der Untersuchung: Die Arbeit untersucht den komplexen Begriff „Wissen“, indem sie gängige Definitionen und Wissensarten beleuchtet. Der Fokus liegt auf der Begründung und den Kriterien einer Systematisierung von Wissen im Kontext des Wissensmanagements. Die Arbeit dient als Grundlage für ein tiefergehendes Verständnis des Wissensmanagements und bietet einen Überblick über verschiedene Wissenskategorisierungen. Die Abgrenzung von Wissen zu verwandten Begriffen wie Information und Daten wird ebenfalls thematisiert.
Zielsetzung der Definition und Funktion der Systematisierung: Dieses Kapitel betont die Bedeutung einer klaren Definition von „Wissen“ im Kontext des Unternehmensmanagements. Wissen wird als ein integraler Bestandteil von Unternehmensprozessen und der Wissensbasis dargestellt. Die Arbeit diskutiert die Herausforderungen bei der Definition von Wissen aufgrund seiner Kontextabhängigkeit und multidisziplinären Natur. Es werden verschiedene Strukturierungsansätze vorgestellt, wobei die Einteilung nach Wissensarten im Vordergrund steht. Die Systematisierung von Wissen wird als entscheidend für die effektive Problemlösung, den Aufbau von Kernkompetenzen und die Erzielung von Wettbewerbsvorteilen dargestellt.
Begriffliche Kennzeichnung von Wissen: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Definitionsansätze für „Wissen“ aus der Literatur, beispielsweise die Ansätze von Schischkoff und Wittmann. Es werden spezifische Eigenschaften von Wissen herausgestellt, wie der symbolische Umgang, die nicht abschreibbare Nutzungsdauer und die Qualifizierbarkeit. Der Kapitelteil hebt die Spontaneität und die nachträgliche Nachvollziehbarkeit des Wissenserwerbs hervor. Die Diskussion verschiedener Definitionen unterstreicht die Vielschichtigkeit des Begriffs.
Schlüsselwörter
Wissen, Wissensmanagement, Wissensdefinitionen, Wissensarten, Systematisierung, explizites Wissen, implizites Wissen, individuelles Wissen, organisatorisches Wissen, Wissensbasis, Wissenslücken.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Definition und Systematisierung von Wissen"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit befasst sich umfassend mit dem Begriff „Wissen“, seinen verschiedenen Definitionen und Arten. Sie analysiert die Notwendigkeit und Kriterien einer Systematisierung von Wissen und bietet einen Überblick über gängige Wissensdefinitionen und -kategorisierungen. Ein zentrales Thema ist die Bedeutung der Wissensdefinition und -systematisierung für das Wissensmanagement.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Abgrenzung des Begriffs „Wissen“, Systematisierung von Wissensarten, Unterscheidung verschiedener Wissensformen (explizit/implizit, individuell/organisatorisch etc.), die Bedeutung der Wissensdefinition und -systematisierung für das Wissensmanagement sowie Nutzen und Herausforderungen der Wissensklassifizierung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einführung und Gang der Untersuchung, Zielsetzung der Definition und Funktion der Systematisierung, Begriffliche Kennzeichnung von Wissen (inkl. Definitionsansätze und Abgrenzung zu verwandten Begriffen), Systematisierungsansätze von Wissen (inkl. explizites/implizites, kenntnis-/handlungsgebundenes, individuelles/organisatorisches und allgemeines/besonderes Wissen) und Schlussbetrachtung und abschließende Beurteilung.
Wie wird der Begriff „Wissen“ definiert?
Die Arbeit präsentiert verschiedene Definitionsansätze für „Wissen“ aus der Literatur und hebt spezifische Eigenschaften von Wissen hervor, wie den symbolischen Umgang, die nicht abschreibbare Nutzungsdauer und die Qualifizierbarkeit. Die Vielschichtigkeit des Begriffs wird durch die Diskussion verschiedener Definitionen unterstrichen. Die Abgrenzung zu verwandten Begriffen wie Information und Daten wird ebenfalls thematisiert.
Welche Arten von Wissen werden unterschieden?
Die Arbeit unterscheidet verschiedene Wissensarten, unter anderem explizites und implizites Wissen, kenntnisgebundenes und handlungsgebundenes Wissen, individuelles und organisatorisches Wissen sowie allgemeines und besonderes Wissen. Diese Unterscheidung spielt eine zentrale Rolle bei der Systematisierung von Wissen.
Warum ist die Systematisierung von Wissen wichtig?
Die Systematisierung von Wissen wird als entscheidend für die effektive Problemlösung, den Aufbau von Kernkompetenzen und die Erzielung von Wettbewerbsvorteilen dargestellt. Sie ist ein integraler Bestandteil von Unternehmensprozessen und der Wissensbasis und erleichtert das Wissensmanagement.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter der Arbeit sind: Wissen, Wissensmanagement, Wissensdefinitionen, Wissensarten, Systematisierung, explizites Wissen, implizites Wissen, individuelles Wissen, organisatorisches Wissen, Wissensbasis, Wissenslücken.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit Wissensmanagement, Wissensorganisation und der Definition und Systematisierung von Wissen auseinandersetzen. Sie bietet eine fundierte Grundlage für ein tiefergehendes Verständnis dieser Themen.
- Citar trabajo
- Kathrin Alt (Autor), 2002, Wissen wir, was Wissen ist? - Wissensdefinitionen und Wissensarten, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/7837