Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Eine Darstellung ausgewählter Interpretationen zu Franz Kafkas 'Vor dem Gesetz'

Title: Eine Darstellung ausgewählter Interpretationen zu Franz Kafkas 'Vor dem Gesetz'

Term Paper , 2004 , 18 Pages , Grade: 2-

Autor:in: Patrick Rutishauser (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Text Vor dem Gesetz von Franz Kafka erschien erstmals in der Selbstwehr, einer jüdischen Wochenschrift, in Jahre 1915. Nach dem Tod Kafkas erschien die Türhüterlegende, wie der Text auch genannt wird, im neunten Kapitel des Prozeß- Romans. In dem Roman selbst wird die Legende schon als ein schwierig zu interpretierender Text angesprochen. Ein Geistlicher, der die Geschichte dort Josef K., dem Protagonisten, erzählt, gibt selbst den Anstoß zur Interpretation und bespricht mit Josef K. einige sich widersprechende Deutungen. Auch durch diese Komplexität gibt es sehr viele verschiedene Deutungen, die entweder den Romankontext miteinbeziehen oder die Deutung im Roman untersuchen oder den Text als einen Eigenständigen interpretieren.
Kafka selbst hat seinen Text als gelungen angesehen, und er trennte die Schaffensphase und die Deutungsphase. Leider sagt Kafka in seinen Tagebüchern nichts über die Bedeutung, aber die Tatsache, dass Kafka den Text erst im Nachhinein verstanden hat, legt nahe, dass die Deutungen innerhalb des Prozeß- Romans nicht die Funktion haben, den Sinn der Türhüterlegende zu erschließen, da Kafka den Text sonst schon früher verstanden haben musste.
Es gibt sicherlich bevorzugte Deutungsrichtungen, die durch den religiösen Rahmen des Prozeß- Romans im neunten Kapitel oder die erste theologische Deutung durch Kafkas Freund Max Brod nahegelegt werden. Viele Forscher sehen den Text auch als eine Parabel an. Der Name Kafkas allgemein wird heutzutage oft in Verbindung mit der Gattung Parabel gebracht. Der Kontext mit dem Prozeß- Roman legt dies nahe. Andere Forscher, wie beispielsweise Hartmut Binder, bestreiten, dass der Text eine Parabel ist. Binder versucht sogar zu widerlegen, dass der Text eine Parabel ist. Auch die Meinung, dass Kafka die Gattung Parabelabsichtlich umgestaltet hat, hält er für falsch.2
Da die Forschung zu Vor dem Gesetz nun schon über 60 Jahre andauert (die Kafka Forschung setzte erst ab den 1950er Jahren richtig ein), ist anzunehmen, dass es noch keine Deutung gibt, mit der die meisten Forscher einverstanden wären.
Ich habe mich auf die Themenfelder der biographischen, theologischen, psychoanalytischen, soziologischen, intertextuellen und medienkritischen Deutungen beschränkt, aber das Forschungsfeld ist viel größer, und man kann manche Deutungen dem einen Themenbereich wie dem anderen zuordnen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Die Deutungen
    • 2.1 Psychoanalytische Deutungen
    • 2.2 Biographische Deutungen
    • 2.3 Soziologische Deutungen
    • 2.4 Theologische Deutungen
    • 2.5 Medienkritische Deutungen
    • 2.6 Intertextuelle Deutungen
  • 3. Fazit
  • 4. Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Analyse ausgewählter Interpretationen zu Franz Kafkas „Vor dem Gesetz“. Ziel ist es, die vielfältigen Deutungsansätze aufzuzeigen und deren jeweilige Schwerpunkte zu beleuchten. Dabei werden die Interpretationsansätze aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven betrachtet.

  • Psychoanalytische Deutungen
  • Biographische Deutungen
  • Theologische Deutungen
  • Soziologische Deutungen
  • Medienkritische Deutungen

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

In diesem Kapitel wird der Kontext der Entstehung von „Vor dem Gesetz“ sowie die vielschichtige Interpretationsgeschichte des Textes beleuchtet. Es wird auf die Besonderheiten der Interpretationen, die durch den Roman-Kontext des „Prozesses“ entstehen, eingegangen.

2. Die Deutungen

Dieses Kapitel widmet sich der Analyse verschiedener Interpretationen zu „Vor dem Gesetz“ aus unterschiedlichen Perspektiven.

2.1 Psychoanalytische Deutungen

Der Abschnitt behandelt die psychoanalytischen Interpretationen, die auf der Grundlage von Freuds Theorien die Bedeutung der Geschichte mit Bezug auf Kafkas eigene Persönlichkeit und psychische Prozesse deuten.

2.2 Biographische Deutungen

Hier werden biographische Deutungen erörtert, die Kafkas Lebenserfahrungen und familiäre Beziehungen als entscheidende Faktoren für die Entstehung der Geschichte heranziehen.

2.3 Soziologische Deutungen

Die soziologische Interpretation betrachtet „Vor dem Gesetz“ als Ausdruck gesellschaftlicher Strukturen und Machtverhältnisse.

2.4 Theologische Deutungen

Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit Deutungen, die die Geschichte im Kontext religiöser Ideen und Symbolen verstehen.

2.5 Medienkritische Deutungen

Hier werden Interpretationen beleuchtet, die sich mit der Rolle von Medien und Kommunikation in der Geschichte auseinandersetzen.

2.6 Intertextuelle Deutungen

Dieser Abschnitt untersucht, inwiefern „Vor dem Gesetz“ in Beziehung zu anderen Texten steht und welche intertextuellen Bezüge die Interpretation beeinflussen.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen von „Vor dem Gesetz“ sind: Psychoanalyse, Biographie, Theologie, Soziologie, Medienkritik, Intertextualität, Türhüter, Gesetz, Mann vom Lande, Parabel, Vater-Sohn-Konflikt.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Eine Darstellung ausgewählter Interpretationen zu Franz Kafkas 'Vor dem Gesetz'
College
University of Frankfurt (Main)  (Institut für deutsche Sprache und Literatur 1)
Course
Franz Kafka: Erzählungen
Grade
2-
Author
Patrick Rutishauser (Author)
Publication Year
2004
Pages
18
Catalog Number
V78390
ISBN (eBook)
9783638830256
ISBN (Book)
9783638832496
Language
German
Tags
Eine Darstellung Interpretationen Franz Kafkas Gesetz Franz Kafka Erzählungen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Patrick Rutishauser (Author), 2004, Eine Darstellung ausgewählter Interpretationen zu Franz Kafkas 'Vor dem Gesetz', Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/78390
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint