Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Gut ist was recht ist? Dichter und Regisseure - Inszenierungen von Elfriede Jelineks Werken

Title: Gut ist was recht ist? Dichter und Regisseure - Inszenierungen von Elfriede Jelineks Werken

Term Paper , 2005 , 18 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Morgana Perkow (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Thema dieser Hausarbeit ist die Umsetzung von Werken Elfriede Jelineks. Die Frage die hier im Mittelpunkt steht ist, ob Werktreue für ein gutes Theaterstück wichtig ist. Wie weit muss ein Regisseur sich an die Vorgabe der Schriftsteller halten, wenn er deren Werk umsetzt?
Da Elfriede Jelinek lange Zeit durch ihre Stücke in der Diskussion stand, empfand ich diese Dramatikerin als geeignete Schriftstellerin um diese Fragen zu erörtern. Vor allem ihre Beziehung zu Frank Castorf, der durch die Inszenierung ihres Stückes „Raststätte“ für viel Wirbel sorgte, stellt einen interessanten Ansatzpunkt dar. Hier ist die Anfeindung zwischen Dichter und Regisseur klar zu sehen. Eine Schriftstellerin, die sich falsch verstanden fühlt, ein Regisseur, der ihre Werke verachtet und zertrümmert. Ich werde mich mit der Frage beschäftigen, was für eine Zielsetzung hinter Castorfs Inszenierungen steckte. Was bedeutet Werktreue für ihn? Welche Ziele hat er als Intendant der Berliner Volksbühne, wo er 1992 die Stelle übernahm?
Ich werde auf die Umsetzung dreier Stücke Jelineks eingehen, die ich sowohl als Drama gelesen, als auch in szenischer Umsetzung erfahren habe. Ich werde auf die Inszenierungen der Komödie „Raststätte – oder sie machens alle“ von 1994 eingehen, auf das Drama „das Werk“ von 2002 und ihren Roman „die Liebhaberinnen“ von 1975. Letzteres konnte ich im Düsseldorfer Schauspielhaus unter der Regie von Martin Oelbermann sehen, die ersten beiden sah ich auf Videoaufnahmen, Raststätte in der Uraufführung von Frank Castorf am Hamburger Schauspielhaus 1995, das Werk in der Inszenierung 2004 von Nicolas Stemann am Wiener Burgtheater.
Elfriede Jelinek ist eine Autorin, die wegen ihrer obskuren Texte und ihres Verhaltens oft angeprangert wurde. Dies spiegelt sich in den Inszenierungen ihrer Stücke wider.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Elfriede Jelinek
  • III. „Raststätte - oder sie machens alle“
    • III. 1. Inhalt
    • III. 2. Aussage
    • III. 3. Castorfs Inszenierung
    • III. 4. Reaktionen auf die Aufführung
  • IV. Castorf zu seinen Zielen
  • V. „Das Werk“
    • V. 1. Inhalt und Bedeutung
    • V. 2. Stemanns Inszenierung
    • V. 3. Kritiken
  • VI. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit untersucht die Umsetzung von Elfriede Jelineks Werken im Theater. Sie beleuchtet die Frage der Werktreue und die Relevanz für die Qualität eines Theaterstücks. Im Mittelpunkt steht die Beziehung zwischen Dichter und Regisseur, insbesondere im Kontext der Inszenierungen von Frank Castorf. Die Arbeit analysiert Castorfs Zielsetzung und seinen Umgang mit Jelineks Werken, wobei die Inszenierungen von „Raststätte - oder sie machens alle“, „das Werk“ und „die Liebhaberinnen“ im Detail betrachtet werden.

  • Werktreue und ihre Bedeutung im Theater
  • Die Beziehung zwischen Dichter und Regisseur
  • Castorfs Inszenierungskonzept und seine Ziele
  • Die Umsetzung von Jelineks Werken im Theater
  • Die Rezeption von Jelineks Werken in der Kritik

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und stellt die Fragestellung der Werktreue im Theater und die Bedeutung der Beziehung zwischen Dichter und Regisseur dar. Kapitel II bietet eine kurze Biographie von Elfriede Jelinek und beleuchtet ihre Rezeption in der Öffentlichkeit. Kapitel III befasst sich mit dem Stück „Raststätte - oder sie machens alle“, inklusive Inhalt, Aussage, Castorfs Inszenierung und der Reaktion auf die Aufführung. Die weiteren Kapitel untersuchen die Inszenierungen von „das Werk“ und „die Liebhaberinnen“, wobei das Hauptaugenmerk auf Castorfs Inszenierungskonzept und den Umgang mit den Werken Jelineks gelegt wird.

Schlüsselwörter

Werktreue, Theater, Theaterkritik, Elfriede Jelinek, Frank Castorf, Inszenierung, „Raststätte - oder sie machens alle“, „das Werk“, „die Liebhaberinnen“, Medienkritik, Feminismus, Sexualität, Gewalt, Verdrängung.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Gut ist was recht ist? Dichter und Regisseure - Inszenierungen von Elfriede Jelineks Werken
College
University of Wuppertal
Grade
2,3
Author
Morgana Perkow (Author)
Publication Year
2005
Pages
18
Catalog Number
V78392
ISBN (eBook)
9783638830201
ISBN (Book)
9783656520832
Language
German
Tags
Dichter Regisseure Inszenierungen Elfriede Jelineks Werken
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Morgana Perkow (Author), 2005, Gut ist was recht ist? Dichter und Regisseure - Inszenierungen von Elfriede Jelineks Werken, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/78392
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint