Der Roman „Gregorius – der gute Sünder“ von Hartmann von Aue behandelt verschiedene Thematiken. Angefangen beim Zwillingsinzest, über das Leben des Gregorius im Kloster, seinen Abenteuern als Ritter, dem Inzest mit seiner Mutter, bis zu seinem Leben als Büßer und letzten Endes als Papst.
Der Schwerpunkt dieser Hausarbeit liegt auf dem Inzest der Zwillingsgeschwister. Ein besonderes Augenmerk liegt hinsichtlich bei der Interpretation auf dem theologischen Ansatz, vor allem hinsichtlich der Bedeutung der Buße. Bezüglich der anderen Aspekte des Romans erfolgt eine Auseinandersetzung nur, soweit sie für die Interpretation des Geschwisterinzest wichtig sind, anderenfalls würde der Rahmen dieser Arbeit gesprengt.
Um zu einer fundierten Interpretation zu gelangen, befasse ich mich zuerst mit dem historischen Kontext, in den das Werk einzuordnen ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einordnung in den historischen Kontext
- Entstehungsgeschichte des Gregorius
- Prolog
- Der Geschwisterinzest
- Bedeutung des Geschwisterinzests
- Verlauf des Geschwisterinzests
- Buße der Geschwister
- Buße des Gregorius
- Fazit
- Literaturangaben
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema Inzest im mittelalterlichen Roman "Gregorius – der gute Sünder" von Hartmann von Aue. Der Fokus liegt dabei auf dem Inzest der Zwillingsgeschwister und der theologischen Interpretation, insbesondere im Hinblick auf die Bedeutung der Buße.
- Der Geschwisterinzest im "Gregorius" von Hartmann von Aue
- Die theologische Bedeutung der Buße im Kontext des Inzests
- Einordnung des Romans in den historischen Kontext des Mittelalters
- Die Rolle des Inzests als literarisches Thema im Mittelalter
- Die rechtliche und moralische Bewertung von Inzest im Mittelalter
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt den "Gregorius" von Hartmann von Aue vor und erläutert den Schwerpunkt der Arbeit auf den Inzest der Zwillingsgeschwister. Außerdem wird der theologische Ansatz und die Bedeutung der Buße als Grundlage für die Interpretation hervorgehoben.
Einordnung in den historischen Kontext
Dieses Kapitel beleuchtet den historischen Kontext des Romans und die gesellschaftlichen Normen des Mittelalters in Bezug auf Inzest. Es wird der Fokus auf die biblischen Schriften gelegt, insbesondere auf das Buch Leviticus, das klare Regeln zur Verwandtschaftsbeziehung und den Verboten sexueller Beziehungen aufstellt.
Entstehungsgeschichte des Gregorius
Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehungsgeschichte des Romans "Gregorius" und betrachtet die unterschiedlichen Aspekte, die in dem Werk behandelt werden, wie zum Beispiel das Leben des Gregorius im Kloster, seine Abenteuer als Ritter, den Inzest mit seiner Mutter und sein Leben als Büßer.
Der Geschwisterinzest
Dieses Kapitel analysiert die Bedeutung und den Verlauf des Geschwisterinzest im Roman. Es werden die Gründe für das Verbot von Geschwisterinzest im Mittelalter und die verschiedenen Perspektiven auf dieses Thema aus der damaligen Zeit betrachtet.
Buße der Geschwister
Dieses Kapitel untersucht die Buße, die die Geschwister für ihren Inzest leisten müssen. Es wird die theologische Interpretation der Buße und ihre Bedeutung im mittelalterlichen Kontext beleuchtet.
Buße des Gregorius
Dieses Kapitel beleuchtet die Buße, die Gregorius für seinen Inzest und andere Sünden ableistet. Es wird die Entwicklung seiner Persönlichkeit und sein Weg zur Erlösung untersucht.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: "Gregorius", "Hartmann von Aue", "Inzest", "Geschwisterinzest", "Buße", "Theologie", "Mittelalter", "Bibel", "Leviticus", "historischer Kontext", "literarisches Thema", "moralische Bewertung", "rechtliche Bewertung", "Endogamie", "Exogamie".
- Quote paper
- Morgana Perkow (Author), 2006, Der Geschwisterinzest im Gregorius von Hartmann von Aue, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/78397