Einleitend ist zu dem Thema Gordian III und Aphrodisias zu sagen, dass die Quellenlage in der alten Geschichte diesbezüglich sehr schwach ist. Es wurde nicht viel dokumentiert oder archiviert. Daher sind viele Dokumente verschwunden oder im Laufe der Geschichte zerstört worden. Man verlässt sich bei den Quellen also auf die wenigen existierenden Primärquellen wie Graffiti, Münzen oder Inschriften.
In Bezug auf Gordians III und seinem Verhältnis zur Stadt Aphrodisias stehen den Historikern drei Inschriften zur Verfügung, die bei der Ausgrabung des Theaters der Stadt gefunden wurden und den Mittelpunkt der Forschungsarbeit ausmachen.
Der Aufbau dieser Hausarbeit wird sich wie folgt gestalten: Eine kurze Biographie Gordians III soll eine Einordnung in den geschichtlichen Hintergrund ermöglichen, daran schließt sich eine Erläuterung zur antiken Stadt Aphrodisisas an. Die daraufhin folgende Erläuterung der drei Inschriften zeigt schließlich, dass diese das verbindende Glied zwischen Gordian III und Aphrodisias sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Gordian III
- Aphrodisias
- Geographisch wichtige Aspekte
- Geschichte der Stadtentwicklung kleinasiatischer Städte
- Die sympolity Plarasa/Aphrodisias
- Stadtrechte
- Namensentwicklung
- Quellen
- Archivewall
- Gordian III an Aphrodisias
- Dankschreiben Gordians III
- Bestätigung der Freiheit Aphrodisias
- Eigener Gerichtshof
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Beziehung zwischen dem römischen Kaiser Gordian III und der antiken Stadt Aphrodisias. Aufgrund der spärlichen Quellenlage konzentriert sich die Arbeit auf drei Inschriften, die bei Ausgrabungen des Theaters von Aphrodisias gefunden wurden. Die Arbeit soll die Inschriften als verbindendes Glied zwischen Gordian III und Aphrodisias beleuchten und deren Bedeutung für die historische Forschung verdeutlichen.
- Die Quellenlage zur Beziehung zwischen Gordian III und Aphrodisias
- Die Bedeutung der drei Inschriften für die historische Forschung
- Die politische und kulturelle Bedeutung Aphrodisias in der römischen Zeit
- Die Rolle Gordian III in der römischen Geschichte
- Die Beziehung zwischen römischen Kaisern und kleinasiatischen Städten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und die erschwerte Quellenlage dar, die sich auf wenige Primärquellen wie Graffiti, Münzen und Inschriften stützt. Die Arbeit konzentriert sich auf drei Inschriften, die bei der Ausgrabung des Theaters von Aphrodisias gefunden wurden.
Kapitel II bietet eine kurze Biographie Gordians III, die ihn in den geschichtlichen Kontext einordnet. Es wird die turbulente Zeit der sogenannten „Soldatenkaiser“ beschrieben, die durch Machtkämpfe und Instabilität geprägt war. Gordians III Aufstieg zum Kaiser wird dargestellt, wobei die Rolle seines Beraters Timesitheus hervorgehoben wird.
Kapitel III beleuchtet Aphrodisias. Es werden wichtige geographische Aspekte der Stadt beschrieben, sowie ihre geschichtliche Entwicklung im Kontext kleinasiatischer Städte. Die Interaktion verschiedener Kulturen, insbesondere griechischer Immigranten, wird beleuchtet. Aphrodisias besondere Stellung unter römischer Herrschaft und die Bedeutung der Stadt als kulturelles Zentrum werden hervorgehoben.
Kapitel IV befasst sich mit den Quellen. Es werden die drei Inschriften, die bei der Ausgrabung des Theaters von Aphrodisias gefunden wurden, analysiert. Insbesondere wird das Dankschreiben Gordians III sowie die Bestätigung der Freiheit Aphrodisias untersucht. Die Inschriften zeigen die Verbindung zwischen dem römischen Kaiser und der Stadt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Beziehung zwischen Gordian III und Aphrodisias, wobei die Inschriften, die in der Stadt gefunden wurden, im Vordergrund stehen. Wichtige Themen sind die Quellenlage, die Rolle von Gordian III in der römischen Geschichte, die Geschichte der Stadt Aphrodisias und die Interaktion verschiedener Kulturen in Kleinasien. Die Arbeit befasst sich mit der Bedeutung dieser Inschriften für die historische Forschung und die Analyse der Beziehung zwischen römischen Kaisern und kleinasiatischen Städten.
- Arbeit zitieren
- Morgana Perkow (Autor:in), 2005, Gordian III. und Aphrodisias - Römische Kaiser und Städte, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/78404