Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Jakobitenaufstand in Großbritannien 1745. Das besondere Augenmerk liegt darauf, wie Charles Edward III. seine Interessen darstellte und versuchte Leute um sich zu sammeln, die sich mit ihm gegen Georg II. stellen sollten. Auf der anderen Seite steht die Gegenpropaganda seitens der Engländer. Durch Auseinandersetzung mit Quellen beider Parteien wird versucht, ein klares Bild der damaligen Lage herauszustellen. Um dies zu erreichen muss zunächst auf die vorangegangenen Entwicklungen eingegangen werden, die der Entstehung der Jakobiten zugrunde lagen. Diese Hausarbeit versucht die verschiedenen Ursachen für den Aufstand darzustellen. Politische, wirtschaftliche und religiöse Strukturen des Jakobismus sollen herausgearbeitet werden.
Bei geschichtlichen Prozessen spielen stets verschiedene Faktoren eine Rolle und fließen zusammen. Doch es gibt weniger wichtige und sehr bedeutsame Faktoren, die für einen Aufstand, wie den der Jakobiten im Jahr 1745, ausschlaggebend sind. Diese Hausarbeit untersucht anhand von Primär- und Sekundärquellen von welchen Faktoren die Jakobitenbewegung besonders geleitet wurde.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Der geschichtlicher Hintergrund und die Bedeutung der Religion in Großbritannien
- Charles Edward bekommt die Regentschaft übertragen
- Propaganda und Gegenpropaganda nach dem Eintreffen Charles in Schottland
- Frankreich und die Jakobiten
- Berichte über Charles nach Culloden
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Jakobitenaufstand in Großbritannien 1745 und untersucht, wie Charles Edward III. seine Interessen darstellte und versuchte, Anhänger für seine Rebellion gegen Georg II. zu gewinnen. Die Arbeit analysiert die Gegenpropaganda der Engländer und versucht, ein klares Bild der damaligen Situation zu zeichnen. Um dies zu erreichen, wird zunächst auf die historischen Entwicklungen eingegangen, die zur Entstehung der Jakobiten führten. Die Hausarbeit versucht die verschiedenen Ursachen für den Aufstand darzustellen, wobei politische, wirtschaftliche und religiöse Strukturen des Jakobismus beleuchtet werden. Die Arbeit untersucht anhand von Primär- und Sekundärquellen, von welchen Faktoren die Jakobitenbewegung besonders beeinflusst wurde.
- Der geschichtliche Hintergrund des Jakobitenaufstands
- Die Bedeutung der Religion in Großbritannien und die Konflikte zwischen Katholiken und Protestanten
- Die Propaganda von Charles Edward III. und die Rekrutierung von Anhängern
- Die Gegenpropaganda der Engländer und ihre Strategien
- Die Rolle Frankreichs in der Jakobitenbewegung
Zusammenfassung der Kapitel
- Vorwort: Die Hausarbeit stellt den Jakobitenaufstand von 1745 in den Mittelpunkt und beleuchtet die Propaganda von Charles Edward III. sowie die Gegenpropaganda der Engländer. Sie untersucht die Ursachen des Aufstands und analysiert die Einflussfaktoren der Jakobitenbewegung.
- Der geschichtliche Hintergrund und die Bedeutung der Religion in Großbritannien: Dieses Kapitel beleuchtet den Einfluss der Religion auf die Politik in Großbritannien, insbesondere den Konflikt zwischen Katholiken und Protestanten. Es analysiert die Reformation in England und Schottland und die Bedeutung des Test Act von 1678, der katholische Amtsträger ausschloss. Die Rolle von Jakob II. und die Glorreiche Revolution von 1688 werden ebenfalls behandelt.
- Charles Edward bekommt die Regentschaft übertragen: Dieses Kapitel schildert die Übertragung der Regentschaft auf Charles Edward III. und die Hintergründe seiner Ansprüche auf den britischen Thron.
- Propaganda und Gegenpropaganda nach dem Eintreffen Charles in Schottland: Dieses Kapitel analysiert die Propaganda von Charles Edward III. und die Strategien, die er einsetzte, um Unterstützung in Schottland zu gewinnen. Die Gegenpropaganda der Engländer wird ebenfalls beleuchtet.
- Frankreich und die Jakobiten: Dieses Kapitel untersucht die Beziehungen zwischen Frankreich und den Jakobiten und die Rolle Frankreichs im Jakobitenaufstand.
Schlüsselwörter
Jakobitenaufstand, Charles Edward III., Georg II., Propaganda, Gegenpropaganda, Religion, Katholizismus, Protestantismus, Test Act, Glorreiche Revolution, Frankreich, Schottland, England, Großbritannien.
- Arbeit zitieren
- Morgana Perkow (Autor:in), 2006, Jakobitische Aufstände in Schottland - die jakobitische Propaganda und Gegenpropaganda, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/78411