Über die Figur der Emilia Galotti wurde schon viel geschrieben.
Wie verhält es sich jedoch mit den Nebenfiguren, allen voran dem Intriganten Marinelli?
Die Arbeit untersucht die dramatsiche Figur und deren Darstellung von Edgar Selge aus der Inszenierung der Münchner Kammerspiele von Thomas Langhoff aus dem Jahr 1984.
Inhaltsverzeichnis
- A. Einleitung
- B. Die Figur Marinelli
- I. Marinelli und der Prinz
- 1. Zusammengehörigkeit vs. Gegensätzlichkeit
- 2. Werkzeug vs. Drahtzieher
- II. Der Intrigant Marinelli
- 1. Planung der Intrige vs. Maschinerie der Geschehnisse
- 2. Steigende Verantwortung vs. Hilflosigkeit
- 3. Selbstbeherrschung vs. Gefühlsausbruch
- I. Marinelli und der Prinz
- C. Die Darstellung von Edgar Selge: Tragik vs. Komik
- I. Langhoffs Marinelli: Eine komische Figur?
- 1. Selbstsicherheit
- 2. Heuchelei
- 3. Stress
- II. Die Tragik des Komödianten
- 1. Scheitern
- 2. Mitleid
- I. Langhoffs Marinelli: Eine komische Figur?
- D. Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Figur Marinelli in Lessings "Emilia Galotti" und deren Darstellung durch Edgar Selge in Langhoffs Inszenierung von 1984. Die Analyse fokussiert auf die tragikomischen Aspekte der Figur und ihrer Interpretation. Der erste Teil beschreibt Marinelli, während der zweite Teil Selges Darstellung im Hinblick auf Tragik und Komik analysiert.
- Das Verhältnis zwischen Marinelli und dem Prinzen: Machtstrukturen und Abhängigkeiten.
- Marinellis Rolle als Intrigant: Planung, Ausführung und Konsequenzen.
- Die Ambivalenz von Marinellis Charakter: Berechnung vs. Gefühl.
- Selges Darstellung: Komische und tragische Elemente.
- Die Bedeutung von Standesbewusstsein und Moral im Stück.
Zusammenfassung der Kapitel
A. Einleitung: Diese Einleitung beschreibt die Zielsetzung der Arbeit: die Analyse der Figur Marinelli in Lessings „Emilia Galotti“ und deren Interpretation durch Edgar Selge in der Inszenierung von Thomas Langhoff. Sie erläutert den Aufbau der Arbeit, der in zwei Hauptteile gegliedert ist, und benennt die methodischen Herausforderungen, die sich aus der Komplexität der Figur und dem begrenzten Umfang der Arbeit ergeben. Die Autorin erwähnt die Knappheit an Literatur, die sich explizit mit Marinelli auseinandersetzt, und begründet die Auswahl der konsultierten Autoren.
B. Die Figur Marinelli: Dieses Kapitel analysiert die Figur Marinelli im Kontext seiner Beziehung zum Prinzen. Es beschreibt die ambivalente Beziehung zwischen den beiden Figuren, die durch Abhängigkeit und gegensätzliche Charaktereigenschaften geprägt ist. Marinellis Macht und Berechnung werden im Gegensatz zur emotionalen und unentschlossenen Natur des Prinzen hervorgehoben. Die Autorin zeigt auf, wie Marinellis scheinbare Macht und Kontrolle im Laufe des Dramas durch die unvorhersehbaren Handlungen des Prinzen ins Wanken geraten.
C. Die Darstellung von Edgar Selge: Tragik vs. Komik: Dieses Kapitel analysiert die schauspielerische Leistung von Edgar Selge in der Rolle des Marinelli. Es beleuchtet sowohl die komischen als auch die tragischen Aspekte der Darstellung. Die Analyse berücksichtigt Selges Interpretation von Marinellis Selbstsicherheit, Heuchelei und Stress, sowie das Scheitern und die damit verbundene Tragik der Figur. Die Autorin untersucht, wie Selge die Ambivalenz von Marinellis Charakter in seiner Darstellung einfängt und somit sowohl die komischen als auch die tragischen Facetten dieser komplexen Figur hervorhebt.
Schlüsselwörter
Emilia Galotti, Gotthold Ephraim Lessing, Marinelli, Edgar Selge, Thomas Langhoff, Intrige, Tragik, Komik, Macht, Abhängigkeit, Standesbewusstsein, Berechnung, Gefühl, Prinz Gonzaga, Charakteranalyse, Theaterinszenierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zu "Analyse der Figur Marinelli in Lessings Emilia Galotti"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Figur Marinelli in Gotthold Ephraim Lessings Drama "Emilia Galotti" und insbesondere dessen Darstellung durch den Schauspieler Edgar Selge in Thomas Langhoffs Inszenierung von 1984. Der Fokus liegt auf den tragikomischen Aspekten der Figur und ihrer Interpretation.
Welche Aspekte von Marinelli werden untersucht?
Die Analyse untersucht Marinellis Verhältnis zum Prinzen, seine Rolle als Intrigant, die Ambivalenz seines Charakters (Berechnung vs. Gefühl), und die verschiedenen Facetten seiner Darstellung durch Edgar Selge (Komik und Tragik). Es wird auch die Bedeutung von Standesbewusstsein und Moral im Stück beleuchtet.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Figur Marinelli, ein Kapitel zur Darstellung durch Edgar Selge und ein Resümee. Das Kapitel über Marinelli analysiert seine Beziehung zum Prinzen und seine Rolle als Intrigant. Das Kapitel über Selges Darstellung untersucht die komischen und tragischen Elemente seiner Interpretation.
Welche methodischen Herausforderungen werden angesprochen?
Die Arbeit erwähnt die Knappheit an Literatur, die sich explizit mit Marinelli auseinandersetzt, und die Komplexität der Figur als methodische Herausforderungen. Der begrenzte Umfang der Arbeit wird ebenfalls als Einschränkung genannt.
Welche Schlüsselbegriffe sind zentral für die Analyse?
Zentrale Schlüsselbegriffe sind: Emilia Galotti, Gotthold Ephraim Lessing, Marinelli, Edgar Selge, Thomas Langhoff, Intrige, Tragik, Komik, Macht, Abhängigkeit, Standesbewusstsein, Berechnung, Gefühl, Prinz Gonzaga, Charakteranalyse, Theaterinszenierung.
Welche Beziehung besteht zwischen Marinelli und dem Prinzen?
Die Analyse beschreibt eine ambivalente Beziehung zwischen Marinelli und dem Prinzen, geprägt von Abhängigkeit und gegensätzlichen Charaktereigenschaften. Marinellis Macht und Berechnung stehen im Gegensatz zur emotionalen und unentschlossenen Natur des Prinzen. Marinellis vermeintliche Kontrolle wird durch das unvorhersehbare Handeln des Prinzen in Frage gestellt.
Wie wird Selges Darstellung von Marinelli charakterisiert?
Selges Darstellung wird als tragikomisch beschrieben. Die Analyse beleuchtet sowohl komische Aspekte wie Selbstsicherheit und Heuchelei als auch tragische Aspekte wie Scheitern und die damit verbundene Hilflosigkeit und das Erzeugen von Mitleid. Selges Interpretation soll die Ambivalenz von Marinellis Charakter hervorheben.
Was ist das Fazit der Arbeit?
Das Resümee fasst die Ergebnisse der Analyse der Figur Marinelli und deren Darstellung durch Edgar Selge zusammen. (Der genaue Inhalt des Resümees ist in der Zusammenfassung der Kapitel nicht explizit dargestellt.)
- Quote paper
- Lisa Bitzer (Author), 2003, Der Intrigant Marinelli in der Darstellung des Edgar Selge: Eine tragisch-komische Figur?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/78424