„Investitionswelle trägt Leasingwachstum“. Der Titel des ifo Schnelldienstes aus dem Dezember 2006 bezeichnet in treffender Weise den derzeitigen Trend auf dem Leasingmarkt. Das Neugeschäft aus dem Jahr 2005 stieg im Vergleich zum Vorjahr um 7,3 Prozent auf 50,2 Mrd. Euro, für das Jahr 2006 beträgt die Steigerung rund 7,7 Prozent.
Im Zeichen dieser Entwicklung stehen große Sale and Lease Back-Transaktionen von deutschen Unternehmen. So verkaufte die Dresdner Bank im Jahr 2005 Geschäftsgebäude für rund 2 Mrd. Euro an den Finanzinvestor Fortress, aber auch DaimlerChrysler oder die Deutsche Bank tätigten in jüngerer Vergangenheit Sale and Lease Back-Geschäfte.
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der bilanziellen Abbildung von Leasinggeschäften, insbesondere Sale and Lease Back-Transaktionen nach IFRS und untersucht sie auf Möglichkeiten der Sachverhaltsgestaltung. Neben den theoretischen Grundlagen werden die bilanziellen Auswirkungen anhand einer Fallstudie sowie am Beispiel der KarstadtQuelle AG praxisnah dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Bilanzielle Abbildung von Leasinggeschäften nach IFRS
- Definition und Klassifizierung nach IAS 17
- Finance-Leasing
- Operating-Leasing
- Ansatz
- Finance-Leasing
- Operating-Leasing
- Bewertung
- Anwendungsbereich von IAS 17
- Bilanzierung beim Leasingnehmer
- Finance-Leasing
- Operating-Leasing
- Bilanzierung beim Leasinggeber
- Finance-Leasing
- Operating-Leasing
- Sonderformen des Leasing
- Hersteller oder Händler als Leasinggeber
- Sale and Lease Back-Transaktionen
- Definition und Klassifizierung nach IAS 17
- Beispielhafte Darstellung von Sale and Lease Back-Transaktionen
- Theoretisches Beispiel
- Sachverhalt
- Klassifizierung des Leasingverhältnisses
- Darstellung des Sachverhalts in der Bilanz des Leasingnehmers
- Auswirkungen des Verkaufs des Verwaltungsgebäudes
- Auswirkungen auf die Bilanz und GuV
- Darstellung am Beispiel der KarstadtQuelle AG
- Ausgangssituation
- Gesellschaftsrechtliche Ausgestaltung
- Bilanzielle Abbildung im Konzernabschluss 2006
- Theoretisches Beispiel
- Möglichkeiten der Sachverhaltsgestaltung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit analysiert die bilanziellen Auswirkungen von Sale and Lease Back-Transaktionen nach IFRS. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob diese Transaktionen als Mittel zur Sachverhaltsgestaltung eingesetzt werden können.
- Klassifizierung von Leasingverhältnissen nach IFRS
- Bilanzielle Darstellung von Sale and Lease Back-Transaktionen
- Möglichkeiten der Gestaltung von Sale and Lease Back-Transaktionen
- Analyse der Auswirkungen von Sale and Lease Back-Transaktionen auf die Bilanz und die Gewinn- und Verlustrechnung
- Regulierungsaspekte von Sale and Lease Back-Transaktionen nach IFRS
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die aktuelle Relevanz von Leasinggeschäften, insbesondere Sale and Lease Back-Transaktionen, darlegt.
Das zweite Kapitel behandelt die bilanziellen Auswirkungen von Leasinggeschäften nach IFRS. Hier wird zunächst die Definition und Klassifizierung von Leasingverhältnissen nach IAS 17 erläutert. Es werden die beiden Kategorien Finance-Leasing und Operating-Leasing differenziert und die jeweiligen bilanziellen Auswirkungen für Leasingnehmer und Leasinggeber dargestellt. Das Kapitel schließt mit einer Betrachtung von Sonderformen des Leasing, darunter Sale and Lease Back-Transaktionen.
Im dritten Kapitel werden Sale and Lease Back-Transaktionen anhand eines theoretischen Beispiels und am Beispiel der KarstadtQuelle AG dargestellt. Die Analyse der Transaktion zeigt die Auswirkungen auf die Bilanz und die Gewinn- und Verlustrechnung.
Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit den Möglichkeiten der Sachverhaltsgestaltung bei Sale and Lease Back-Transaktionen.
Schlüsselwörter
Sale and Lease Back, IFRS, IAS 17, Leasingverhältnisse, Finance-Leasing, Operating-Leasing, Bilanzierung, Sachverhaltsgestaltung, Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung.
- Arbeit zitieren
- Johannes Koenen (Autor:in), 2007, Sale and Lease Back-Transaktionen nach IFRS - Sind diese als Mittel zur Sachverhaltsgestaltung geeignet?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/78474